Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am November 07, 2008, 17:50:34
-
Bei Nutzung schliesse ich ja einen zweiten Rechner über FW an den ersten Rechner an, auf dem ich die Daten haben möchte.
Starte den zweiten Rechner natürlich über "T" um ihn als ext. Platte zu haben.
Wenn ich nur die benutzerspezifischen Ordner mit Daten haben möchte, kann ich das Kopieren doch auch manuell über die FW Verbindung machen.
Oder macht der Migrationsassistent mehr ?
Jochen
-
Ich weiß nicht, wie es da bei den Berechtigungen aussieht. Nach einer meiner Installationen musste ich ständig das Passwort für die Dinge eingeben, die ich von Hand kopiert hatte, wenn ich darauf zugreifen wollte.
-
Ich weiß nicht, wie es da bei den Berechtigungen aussieht. Nach einer meiner Installationen musste ich ständig das Passwort für die Dinge eingeben, die ich von Hand kopiert hatte, wenn ich darauf zugreifen wollte.
Aha, Danke.
Gut zu wissen bevor ich einen neuen ...
Man kann also mit dem Migrationsassisten einfach fremde Daten auf den eigenen Rechner kopieren.
tztztztz
Jochen
-
Bei Nutzung schliesse ich ja einen zweiten Rechner über FW an den ersten Rechner an, auf dem ich die Daten haben möchte. Starte den zweiten Rechner natürlich über "T" um ihn als ext. Platte zu haben.
Das kann man so machen, muss man aber nicht. Vor allem geht das beim neuen MacBook gar nicht mehr... ;)
Man kann die beiden Rechner auch über ein Netzwerk miteinander verbinden und - falls ich mich richtig erinnere - kann man auch über eine Datensicherung auf einer externen Time Machine-Platte migrieren.
Oder macht der Migrationsassistent mehr ?
Ja, der macht wesentlich mehr. Er migriert auch die ganzen systemweiten Einstellungen, die Programme von Drittanbietern mitsamt ihrer ganzen Hilfsdateien, kümmert sich um den Abgleich der Benutzerdatenbank und der damit zusammenhängenden Rechte, macht Konsistenzprüfungen und vieles andere ...
Man kann also mit dem Migrationsassisten einfach fremde Daten auf den eigenen Rechner kopieren.
Das geht nur, wenn der andere Rechner nicht durch ein Firmware-Kennwort geschützt ist.
-
@mbs
MacBook kommt nicht in Frage, sondern nur... Pro ;-)
Übernimmt er dann evtl. auch fehlerhafte Einstellungen wenn ich ALLES rübernehme ?
Das mit dem Firmware-Kennwort verstehe ich nicht.
Jochen
-
Übernimmt er dann evtl. auch fehlerhafte Einstellungen wenn ich ALLES rübernehme ?
Klar, daß schon.
Das mit dem Firmware-Kennwort verstehe ich nicht.
Man kann direkt in der Firmware (bzw. bei Intel-Rechnern im EFI), also sozusagen dem grundlegenden Mini-OS des Rechners, das beim Einschalten als erstes geladen wird, einen Passwortschutz verankern, der das Booten via Firewire, Netshare oder externe Bootvolumes und noch viel mehr verhindert.
Zum Aktivieren benützt man eine extra Programm, das man je nach OS-Version da oder da findet. :)
Wo genau und wie benutzt, erklärt: http://support.apple.com/kb/HT1352
-
Und netterweise auch Systemeinstellungen überschrieben, die man gar nicht überschrieben haben will …
-
Klar, daß schon.
Jetzt kann ichs mir doch mal nicht (http://www.vorhilfe.de/forum/Dass_und_Das/t286385)verkneifen. (http://www.grammatikdeutsch.de/html/das_-_dass1.html) ;D ;)
-
Verkneifen ist ja ungesund, also frisch voran. :)