Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Jochen am Oktober 19, 2005, 15:43:30
-
(.....Seid gegrüsst).....
ich ihn aus der Menüleiste her aufrufe.
Bildschirm wechselt zwar, aber das war alles.
Nix auf dem Schreibtisch.
Nix Menü nix
Nur farbiger Schreibtisch
Habe schon bei bei mir als Admin Rechte repariert
Nix genützt
Was sollte ich machen, will vorerst mal keinen neuen Benutzer anlegen.
PRAM löschen ?
Mal direkt anderen User beim starten auswählen ?
Gibt es eine .plist für den Benutzer, die ich evtl löschen könnte ?
Habe 10.3.9 und der Benutzer lief bis vorgestern ohne Probleme.
Bei mir sind keine Probleme feststellbar.
Muss mal fragen, was Sohnemann so evtl. gemacht hat.
Momentan nutzte er seine Benutzeroberfläche nur für iTunes und iPod shuffle.
Jochen
-
Wie lange hast Du gewartet?
Hört sich für mich wie zerschossene Font-Caches an -> Font Finagler drüberlaufen lassen.
-
oder es wurden ordner auf der festplatte verschoben - sowas machen kinder unabsichtlich mal ganz gerne. sieh mal nach, ob die ordnerstruktur genau so ist, wie bei dir.
-
@Patrick
Gewartet habe ich 1 min ??? Dann Rechner neu gestartet.
@Fox
Mache ich heute abend mal. Obwohl - Sohnemann ist 15, dass weiss er zwischenzeitlich dass er nix verschieben darf.
Trotzdem kann natürlich sein.
Jochen
-
eine minute ist zu kurz! ich würde da im extremfall durchaus mal eine viertelstunde warten. das wäre zwar nicht normal und müsste bei nächsten wechsel ja auch nicht wieder so lange dauern. aber nur um sicher zu gehen...
-
Oh, das mit dem Verschieben ... grade gestern bin ich wieder mal irgendwo "hängen" geblieben, und seh noch im Augenwinkel die Staubwolke eines gelöschten Teils aus dem Finderfenster links ... War dann die zweite Harddisk (ALias). Das passiert mir häufiger. Bewegungsspastiker. Da kommts auch mal vor, daß ich aus dem Augenwinkel mitkriege, daß ein Ordner verschwindet, und dann kann ich mir nen Wolf suchen, wo ich den versehentlich reingeworfen habe ...
-
extra für dich, terrania: apfel +z ! einen schritt rückgängig kann mittlerweile auch der finder.
-
Habe genau das gleiche Problem!
Beim schnellen Benutzerwechsel startet der Finder nicht, d.h. der Würfel dreht sich, aber es kommt nur ein blauer Hintergrund sowie Cursor.
Font Caches sind gelöscht, die plist des Finders auch, habe eigentlich alles durch. Habe es dann auch aufgegeben, weil ich meine Grafikkarte bzw. deren Treiber in Verdacht hatte, weil sie bis 10.4.2 immer KPs hervorrief. Ist aber eigentlich auch eher unwahrscheinlich, wie gesagt sieht es aus als klemmte der Finder.
Auf den Schreibtisch liegt gar nichts, der Ordner ist leer.
Der andere User wird aber problemlos dargestellt, wenn ich mich normal anmelde (übers Anmeldefenster). Auch ein schneller Benutzerwechsel gelingt - und das ist der Workaround, den ich auch Jochen empfehle, falls wir die Fehlerursache nicht finden - wenn ich in die umgekehrte Richtung wechsele. Und dann geht es plötzlich auch wieder zurück, d.h. in alle Richtungen.
Oder andersherum: Der Fehler tritt nur auf, wenn ich per schneller BW in einen unangemeldeten Account wechseln will.
Also: Den Problemaccount anmelden, dann in den funktionierenden wechseln und man kann hin und her hüpfen. Zumindest bei mir.
-
Könntet Ihr über das Konsolenprogramm mal nachprüfen, ob für den Anmeldezeitraum eine Fehlermeldung im Systemprotokoll (nicht im Konsolenprotokoll) aufgezeichnet wurde? Vielleicht hilft das weiter.
-
Könntet Ihr über das Konsolenprogramm mal nachprüfen, ob für den Anmeldezeitraum eine Fehlermeldung im Systemprotokoll (nicht im Konsolenprotokoll) aufgezeichnet wurde? Vielleicht hilft das weiter.
@mbs
Freue mich, dass Du hier bist ;-)
Da werde ich mich mal kundig machen, da ich es bisher noch nicht benötigte.
Bisher habe ich mich wegen anderer Aktivitäten dem Problem nicht weiter widmen können.
Mit Anmeldezeitraum meinst Du den Zeitraum JETZT, wenn ich den Benutzer wechsle
?
Jochen
-
Mit Anmeldezeitraum meinst Du den Zeitraum JETZT, wenn ich den Benutzer wechsle
?
Ja genau, der Zeitpunkt, wo das Problem auftritt. In den Protokollen sind ja alle Meldungen mit Datum und Uhrzeit versehen.
-
Hi mbs!
Mann, Mann, Mann. Da muß ich mir echt an den Kopf fassen! Bin ich blöd oder Apple oder beide?
Jedenfalls hat ein kurzer Blick ins System.log den Fehler enthüllt (ich war mir eigentlich sicher, den schon gemacht zu haben, aber...):
Die Anmeldung wurde verweigert, und wird nach fünf fehlgeschlagenen Versuchen abgebrochen ("rejected after five recent..."). Diese fünf Versuche unternimmt OS X anscheinend ungefragt in Windeseile, ohne das man es sehen würde. Sie werden auch nicht protokolliert sondern man sieht nur die Zusammenfassung.
So, da kam mir etwas in den Sinn: Im Passwort war ein Non-ANSII-Zeichen, um genau zu sein der gute Euro. Das mag OS X scheinbar gar nicht. Habe auch gleich mal sudo probiert, aus einem normalen Non-Admin-Account heraus, aber mit Admin-Passwort und das klappt auch nicht.
Ich dachte, solche Probleme seien mittlerweile Geschichte und beim normalen Anmelden klappt es ja auch, ebenso beim erneuten Wechsel in den schon angemeldet Account, wo das Passwort ja auch fällig wird...
Aber wahrscheinlich steht es irgendwo, daß man keine Sonderzeichen verwenden soll und ich habe es halt überlesen und/oder vergessen.
Nun habe ich das Passwort geändert und alles klappt wunderbar.
Jochen, hast Du auch irgendwelche Sonderzeichen im Passwort?
-
Jochen, hast Du auch irgendwelche Sonderzeichen im Passwort?
Nein, normale Zeichen
Jochen
-
Im system.log steht
Oct 22 18:23:40 localhost kernel: System Sleep
Oct 22 18:23:46 localhost kernel: System Wake
Das war nachdem ich den Rechner wieder aufgeweckt hatte.
Das verstehe ich sogar als Laie ;-)
Dann um ca. 18:44 Rechnerzeit habe ich auf den anderen Benutzer umgeschaltet und ca. 5 min gewartet, bis ich den Mac aus und wieder eingeschaltet habe, da auf dem Schreibtisch nichts angezeigt wurde.
Da steht dann folgendes.
Oct 22 18:31:35 localhost bootpd[674]: DHCP DISCOVER [en1]: 1,0:d:93:87:fa:fe
Oct 22 18:31:38 localhost last message repeated 2 times
Oct 22 18:31:38 localhost bootpd[674]: OFFER sent <no hostname> 10.0.2.2 pktsize 300
Oct 22 18:31:40 localhost bootpd[674]: DHCP REQUEST [en1]: 1,0:d:93:87:fa:fe
Oct 22 18:31:40 localhost bootpd[674]: ACK sent <no hostname> 10.0.2.2 pktsize 300
Oct 22 18:50:31 localhost syslogd: restart
Oct 22 18:50:31 localhost syslogd: kernel boot file is /mach_kernel
Um ca. 18:44 steht da gar nichts im system.log hinsichtlich anderem Benutzer ?
Der Mauszeiger wurde auf dem Bildschirm aber angezeigt und konnte auch bewegt werden.
Der Neustart dauerte relativ lange.
Die Meldung <Warten auf "Lokale Volumes" > wurde lange angezeigt.
Jochen
-
oder es wurden ordner auf der festplatte verschoben - sowas machen kinder unabsichtlich mal ganz gerne. sieh mal nach, ob die ordnerstruktur genau so ist, wie bei dir.
Beim anderen Benutzer sind folgend Ordner:
Desktop
Documents
Library
Movies
Music
Öffentlich
Pictures
Web-Sites
Bei mir sind:
Bilder
CDFinder Kataloge
Dokumente
download.wg
Filme
Library
Musik
Öffentlich
Opera 7 Preferences
Programme
Schreibtisch
Web-Sites
CDFinder Kataloge
download.wg
Opera 7 Preferences
sind da installiert worden, die ( Übeltäter ) Programmierer kennen sich wohl mit OS X auch noch nicht so aus.
Jochen
-
Der andere User wird aber problemlos dargestellt, wenn ich mich normal anmelde (übers Anmeldefenster). Auch ein schneller Benutzerwechsel gelingt - und das ist der Workaround, den ich auch Jochen empfehle, falls wir die Fehlerursache nicht finden - wenn ich in die umgekehrte Richtung wechsele. Und dann geht es plötzlich auch wieder zurück, d.h. in alle Richtungen.
Oder andersherum: Der Fehler tritt nur auf, wenn ich per schneller BW in einen unangemeldeten Account wechseln will.
Also: Den Problemaccount anmelden, dann in den funktionierenden wechseln und man kann hin und her hüpfen. Zumindest bei mir.
Wenn ich mit dem Problem Benutzer direkt starte, geht es auch nicht.
Habe mal die Infos aus dem system.log kopiert.
Ausgeschaltet Normal user um ca. 09:21
Eingeschaltet Rechner um ca. 09:23
Oct 23 09:08:09 localhost automount[380]: automount version 57
Oct 23 09:21:02 localhost loginwindow[284]: halting
Oct 23 09:21:02 localhost shutdown: halt by joachim:
Oct 23 09:21:04 localhost syslogd: exiting on signal 15
Oct 23 09:23:31 localhost syslogd: restart
Dann erschien um ca. 09:23:47 die Anmeldemaske in der ich den Problem user mit Passwort eingegeben habe. Das entsprechnede system.log aus diesem Zeitraum lautet:
Oct 23 09:23:41 localhost SystemStarter: ?Timed Execution Services? werden gestartet
Oct 23 09:23:41 localhost ConsoleMessage: Checking disks
Oct 23 09:23:41 localhost SystemStarter: ?Kernel Event Agent? wird gestartet
Oct 23 09:23:41 localhost SystemStarter: Netzwerkdienste werden initialisiert
Oct 23 09:23:41 localhost SystemStarter: Volumes werden ?berpr?ft
Oct 23 09:23:42 localhost diskarbitrationd[88]: disk1s9 hfs B167C859-D77A-3180-8C13-796D4B7EAE8B Macintosh HD /Volumes/Macintosh HD
Oct 23 09:23:42 localhost configd[87]: executing /System/Library/SystemConfiguration/Kicker.bundle/Contents/Resources/set-hostname
Oct 23 09:23:42 localhost diskarbitrationd[88]: disk1s10 hfs FD0C328C-9E55-3B4A-98FE-8BBC2E6FECE4 Programme /Volumes/Programme
Oct 23 09:23:43 localhost diskarbitrationd[88]: disk1s11 hfs 2B0E8263-FFD0-3236-9188-807C23D1A4D8 Dateien /Volumes/Dateien
Oct 23 09:23:43 localhost set-hostname[205]: setting hostname to Joachim-Klotzs-Computer.local
Oct 23 09:23:44 localhost kernel: ATY,Rage128Pd: vram [96000000:01000000]
Oct 23 09:23:44 localhost SystemStarter: The "HasShadow" window property is obsolete. Use CGSSetWindowShadowAndRimParameters(cid, wid, 0.0,0.0, 0,0, CGSNoShadowStyle) to turn off the window shadow instead. Set a break-point on CGSLogMessage to find out where this property is set.
Oct 23 09:23:44 localhost syslogd: /dev/console: Input/output error
Oct 23 09:23:44 localhost init: kernel security level changed from 0 to 1
Oct 23 09:23:44 localhost /Library/StartupItems/Tablet/TabletDriverRelauncher: switch bootstrap from 407 to 407
Oct 23 09:23:44 localhost ConsoleMessage: Loading Shared IP extension
Oct 23 09:23:44 localhost ConsoleMessage: Starting printing services
Oct 23 09:23:46 localhost DirectoryService[259]: Launched version 1.8.3 (v258)
Oct 23 09:23:46 localhost loginwindow[212]: Sent launch request message to DirectoryService mach_init port
Oct 23 09:23:46 localhost ConsoleMessage: Loading IP Firewall extension
Oct 23 09:23:47 localhost kernel: IP packet filtering initialized, divert enabled, rule-based forwarding enabled, default to accept, logging disabled
Oct 23 09:23:47 localhost kernel: IPv6 packet filtering initialized, default to accept, logging disabled
Oct 23 09:23:47 localhost kernel: IP firewall loaded
Oct 23 09:23:47 localhost ConsoleMessage: Starting internet services
Oct 23 09:23:47 localhost ConsoleMessage: Loading NKE Manager extension
Oct 23 09:23:47 localhost xinetd[270]: 270 {init_services} no services. Exiting...
Oct 23 09:23:49 localhost ConsoleMessage: Loading NetBarrier extension
Oct 23 09:23:51 localhost /Library/StartupItems/Tablet/TabletDriverRelauncher: switch bootstrap from 407 to 2403
Oct 23 09:23:51 localhost ConsoleMessage: Loading NetBarrier component extension
Oct 23 09:23:53 localhost SystemStarter: Systemstart beendet.
Oct 23 09:26:49 localhost syslogd: restart
Um ca. 09:26:45 habe ich den Rechner wieder ausgeschaltet. Das ist wohl der code
Oct 23 09:26:49 localhost syslogd: restart
Ich dachte im systemlog würde auch die Anmeldemaske mit Namen und Passwort des Problem users erscheinen, aber da ist um ca. 09:23:47 nichts zu sehen ???
Jochen
-
Das ist leider tatsächlich nichts ungewöhnliches zu sehen, außer dass Treiber für ein Wacom-Tablett und für NetBarrier geladen werden. Vielleicht wartet eine Netzkomponente auf eine Rückmeldung (z.B. von einem DNS-Server), die aber wegen der Firewall nicht durchkommt. Von hier aus schwer zu sagen.
Aber jemand anders hatte ja schon Erfolg... :D
Ich dachte im systemlog würde auch die Anmeldemaske mit Namen und Passwort des Problem users erscheinen
Nein, sowas wird normal nicht aufgezeichnet.
Ich würde jetzt so vorgehen, das Problem zu reproduzieren und mich über einen zweiten Rechner per Remote-SSH (ferne Kommandozeile) am betreffenden Rechner anzumelden, um zu sehen, welche Programme bereits in der problematischen Benutzersitzung laufen, und welche nicht. Man kann so auch den Rechner auf normalem Weg neu starten, ohne dass er nachher alle Volumes prüfen muss (was übrigens auch nicht vorkommen sollte, wenn überall Journaling eingeschaltet ist...)
-
Ich würde jetzt so vorgehen, das Problem zu reproduzieren und mich über einen zweiten Rechner per Remote-SSH (ferne Kommandozeile) am betreffenden Rechner anzumelden, um zu sehen, welche Programme bereits in der problematischen Benutzersitzung laufen, und welche nicht. Man kann so auch den Rechner auf normalem Weg neu starten, ohne dass er nachher alle Volumes prüfen muss (was übrigens auch nicht vorkommen sollte, wenn überall Journaling eingeschaltet ist...)
Das geht jetzt schon an meine Substanz, deswegen Nachfrage ;-)
Probleme sind auf dem Powermac G4 mit 10.3.9
Habe PB mit 10.3.9
Powermac und PB mit FireWire Kabel verbinden oder via Airport ?
Momentan läuft Internet Sharing auf dem Desktop und ich bin mit dem PB im Internet.
Vorgehensweise
1) PB ist in Betrieb
2) Powermac G4 ist in Betrieb ohne Probleme
3) Kommunikation zwischen Desktop und PB wie genau ?? Remote-SSH sagt mir erst mal nichts
4) Ich mache Benutzerwechsel auf Problem user
5) Lasse ihn laufen
6) ?????
Jochen
-
Apple Remote Desktop
http://www.apple.com/de/remotedesktop/
Jochen
-
Auf dem Rechner (Powermac) mit user Problem muss ich SSH verwenden, also in
Systemeinstellungen / Sharing / Entfernte Anmeldung starten
Dann kann ich vom PB auf den Powermac zugreifen ?
Zugriff dann im Terminal ? oder über Menü / Gehe zu / Gehe zum Ordner... oder Mit Server verbinden... ?
Jochen
-
In der Hilfe las ich folgendes:
===========================
Erlauben des Fernzugriffs auf Ihren Computer
Wenn Sie das entfernte Anmelden erlauben, können Sie sich mithilfe der SSH-Funktion (Secure Shell) von einem anderen Standort aus bei Ihrem Computer anmelden.
Sie können sich nicht via Telnet bei dem Computer anmelden.
Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie in "Sharing".
Klicken Sie in "Dienste" und markieren Sie das Feld "Entfernte Anmeldung".
Anschließend können Sie einen SSH-Client verwenden, um sich von einem anderen Computer aus anzumelden.
Wenn Ihr Benutzername zum Beispiel "Stefan" lautet und Ihr Computer die IP-Adresse 10.1.2.33 hat, können Sie das Programm "Terminal" auf einem anderen Mac OS X Computer öffnen und Folgendes eingeben:
ssh -l stefan 10.1.2.33
Geben Sie "man ssh" in einem Terminal Shell ein, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
=========================================================
Fragen:
0) Wie erfahre ich die IP-Adresse des Problem Mac ? Steht sie unter Netzwerk Dienstprogramme ?
1) Muss ich erst SSH auf dem Problem Mac starten ?
2) Muss ich dann den schnellen Benutzerwechsel auf dem Problem Mac ausführen ?
3) Muss ich das Terminal auf meinen PB starten ?
4) Muss ich ssh -l "Rechnername und IP Adresse im Terminal des PB eingeben ?
5) Werden mit diesem Befehl ssh -l nur die Ordner aufgelistet, bewirkt dieser Befehl was ähnliches wie ls -l ?
6) Was sehe ich dann ? Was kommt da usw ?? Ordner ?
7) Kann ich danach wieder normal das Terminal beenden, ich glaube mit exit ?
8) Muss ich irgend was machen wenn irgend was nicht klappt ?
9) Möchte weder Problem Mac noch PB verunsichern
Jochen
-
Jetzt habe ich das mit SSH und dem Terminal erst mal auf dem Powerbook geübt.
Das hat insofern geklappt, als ich mir dann den zweiten account auf dem PB anschauen und mit dem Befehl ls -l dessen Ordner auflisten lassen konnte.
Jetzt gehe ich mal zum Problem Mac und mache das da auch mal.
Hehe ;-) step by step
Jochen
-
Da ich ein vorsichtiger Mensch bin und woanders folgenden Tipp erhielt...
Danke an den Tippgeber !!!
Kann man im Problem account dessen Ordner Library / Preferences auf den Schreibtisch ziehen ?
Mit Befehl im Terminal:
mv Preferences ~/Desktop
und hoffen, dass es nach dem nächsten Start wieder geht ?
da folgendes gilt:
Das sollte für's erste reichen. Mac OS X sollte bei dem nächsten Login einen neuen Ordner für die Preferences anlegen.
Mehr kaputt kann ja nicht gehen oder sollte ich erst von einem funktionierenden Mac auf den Problem account zugreifen
Jochen
-
Kann man im Problem account dessen Ordner Library / Preferences auf den Schreibtisch ziehen ?
Ja, richtig, zum Beispiel mit
mv ~/Library/Preferences ~/Desktop
und hoffen, dass es nach dem nächsten Start wieder geht ?
Wenn es an irgendeiner Preferences-Einstellung liegt, dann ja.