Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: Chucky am April 11, 2008, 20:15:04

Titel: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Chucky am April 11, 2008, 20:15:04
Hallo zusammen,

leider hat sich auch der Drucker, der mir in den letzten Jahren eigentlich gute Dienste geleistet hat, verabschiedet. Ich hatte den Canon i560.

Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Drucker.

Ich will mir einen Farblaserdrucker anschaffen. Wichtig für mich ist, dass er so problemlos funktioniert wie nur möglich und dass ich die Farbtoner nicht ständig wechseln muss, weil sie nur ein paar Ausdrucke halten. Ausserdem ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass die Toner nicht unbedingt teuerer sind als ein neuer Drucker...

Bisher habe ich mir eigentlich nur den Xerox Phaser 6130 (http://www.office.xerox.com/printers/color-printers/phaser-6130/deat.html) angesehen. Taugt der was? Was könnt ihr mir empfehlen?

Oder sollte ich doch lieber zu einem Tintenpatzer greifen - was ich eigentlich nicht vor habe…

Fränk - mit was bist Du derzeit unterwegs?
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: fränk am April 11, 2008, 20:40:28
Fränk - mit was bist Du derzeit unterwegs?

Als buntes Multi-Teil mit dem Epson AcuLaser CX11NF (http://esupport.epson-europe.com/ProductHome.aspx?lng=de-DE&data=tgU002FqCAQg2JAaNQ3YzkCJn4+VlKfrf+BrfjU002Fh4Cr+AgYU003D).
Technisch OK, die Drucke sehen gut aus, sparsam im Verbrauch.
Trotzdem lass die Finger von Epson.
Die Treiber-Update-Politik von denen ist unterirdisch.

Dann noch einen "einfachen" SW-Drucker, den Kyocera FS-1300D (http://www.kyoceramita.de/index/produkte/product/fs1300d.html)" für zu Hause.

Du wirst in jedem Fall Probleme bekommen einen vernünftigen Rat zu kriegen, bzw. die vernünftigen von unvernünftigen zu unterscheiden.
Zu jedem Produkt wirst Du entweder gute, schlechte oder keine Meinungen hören.
Dafür nach dem Kauf viele Gründe warum es der falsche Drucker war.

Der Tonerverbrauch ist meiner Meinung nach, im privaten Bereich, zu vernachlässigen.
Bei meinem Kyocera (bei anderen wohl auch) ist es so, daß der Drucker beim Erstgebrauch ca. die Hälfte des Toners für eine Erstfüllung benötigt.
Deswegen gibt Kyocera bei der ersten Patrone eine Kapazität von 3.600 Seiten an, danach das Doppelte.

Ich glaube die Kyocera ist mir sympathisch.
Ich bin aber nicht sicher und letztlich auch heftig verunsichert.


Viel Glück!

Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Thyrfing am April 11, 2008, 21:01:18
Hallo,

zu einem Farblaser kann ich nichts sagen, aber ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen einen Kyocera Laserdrucker hier bei mir über das Netzwerk anzuschließen. Problemloser habe ich noch keinen Drucker angeschlossen. Kein Treiber installieren --> keine alten Versionen! ;D

Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 11, 2008, 22:57:45
Bisher habe ich mir eigentlich nur den Xerox Phaser 6130 (http://www.office.xerox.com/printers/color-printers/phaser-6130/deat.html) angesehen. Taugt der was? Was könnt ihr mir empfehlen?

Kann leider auch noch nicht mit Erfahrungen dienen. Aber bei mir steht auch in den nächsten Monaten mal ein Ersatz meines betagten Druckers an und ich habe so ziemlich das gleiche im Visier. Es wird ziemlich sicher ein Xerox Phaser werden. Genau welches Modell weiss ich noch nicht. Schaut aber nicht schlecht aus, dieser 6130.
Habe bis jetzt praktisch nur positive Erfahrungsberichte von diesen Phasern gelesen.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: radneuerfinder am April 11, 2008, 23:45:38
Xerox Phaser 6130 (http://www.office.xerox.com/printers/color-printers/phaser-6130/deat.html)
-> 40.000 Seiten / Monat

Was druckt Ihr denn alles? :o  Oder ist die Qualität so viel besser?? Fotos? Oder gehts nur um PS (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2711.msg38713.html#msg38713)? ;D
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: mbs am April 11, 2008, 23:49:17
Zum diesem Druckermodell kann ich auch nichts konkretes sagen, aber ich habe hier einen uralten "Phaser 560 EF", der immer noch tadellos arbeitet. Die Xerox-Systeme (früher "Tektronix") haben im professionellen Farbdruck-Bereich eigentlich einen guten Ruf.

Generell muss man sagen, dass Farblaser von der Druckqualität allerdings grundsätzlich etwas schlechter sind, als Tintensysteme. Das fällt besonders beim Foliendruck und bei Fotos auf. Sehr gut ist ein Farblaser aber für Großauflagen von typischen Office-Dokumenten geeignet.

Zitat
Ausserdem ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass die Toner nicht unbedingt teuerer sind als ein neuer Drucker...

Wieviel druckst Du denn? Ein Satz Toner dürfte für den Drucker circa 280,- EUR kosten. Billiger als der Drucker ist das ja schon mal...  ;)

Zitat
Bei meinem Kyocera (bei anderen wohl auch) ist es so, daß der Drucker beim Erstgebrauch ca. die Hälfte des Toners für eine Erstfüllung benötigt.

Bei den meisten kleineren Druckern - egal ob Tinte oder Laser und egal welcher Hersteller - ist es so, dass das sogenannte Erstausstattungsverbrauchsmaterial immer nur halb befüllt ist. Der Drucker verbraucht also nicht mehr bei der ersten Befüllung, sondern man macht die Kartusche oder den Tank ab Werk nicht voll. Wenn man Glück hat, steht irgendwo im Kleingedruckten, dass es sich nur um "Demo-Patronen" zur Inbetriebnahme handelt...
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Patrick am April 12, 2008, 03:35:28
Leider ist es so, daß nicht unbedingt Xerox-Technik hinter einem Xerox-System stecken muß. Es gibt sehr gute und auch erschwingliche Xerox-Systeme (wobei erschwinglich sich auf den Einsatzbereich bezieht). Gerade im unteren Preissegment kann man da aber ziemlich auf die Nase fallen. Ich kann mich an einen LED-Drucker namens Phaser 2135 erinnern, der in der Farbdarstellung wirklich unterirdisch war, mehr als normale Office-Grafiken liessen sich mit der Kiste nicht ausdrucken. Die LED-Technik war zugekauft (ich meine von OKI) und die Firmware war wohl suboptimal an das Druckwerk angepasst. Es gibt da noch andere Beispiele, vor allem bei den Multifunktionskisten (der WC C226 zB), die teilweise nur umgelabelte Fremdprodukte waren. Die "großen" Maschinen wie die WorkCentre Pro oder DocuColor sind wirklich klasse, im "Phaser"-Bereich waren die Tektronix-Maschinen wie der 780er enorm gut. Ich habe einige der Maschinen eingerichtet, vor allem die größeren Lösungen mit RIP, bei den kleineren Kisten kenne ich mich nicht so gut aus. Aber aktuell zB beim Phaser 6130, der recht günstig angeboten wird: die gleiche Maschine mit dem FujiXerox-Druckwerk gibts auch von Dell als 1320c, wohl um einiges günstiger. Die /N-Version hat allerdings echte PS3 und Netzwerkfähigkeit. Überhaupt scheinen einige Dell-Drucker um Xerox-Maschinen herum gebaut zu sein.

Also: bei Xerox darauf achten, woher die Technik kommt.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: fränk am April 12, 2008, 07:16:36
Bei den meisten kleineren Druckern - egal ob Tinte oder Laser und egal welcher Hersteller - ist es so, dass das sogenannte Erstausstattungsverbrauchsmaterial immer nur halb befüllt ist. Der Drucker verbraucht also nicht mehr bei der ersten Befüllung, sondern man macht die Kartusche oder den Tank ab Werk nicht voll. Wenn man Glück hat, steht irgendwo im Kleingedruckten, dass es sich nur um "Demo-Patronen" zur Inbetriebnahme handelt...

Das hat mir der Verkäufer, wie auch Ein Test beim "Druckerchannel" (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2133&seite=4&t=das_verbrauchsmaterial) anders erklärt.

Und das Teil ist bei der Erstinbetriebnahme wirklich ca. 15 Minuten am werkeln weil die Entwicklereinheit befüllt werden muss.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 12, 2008, 08:46:09
Was druckt Ihr denn alles? :o 
Wenn man sich zu Backupzwecken jeweils das Internet ausdruckt, dann braucht das schon etwas.  :)

Zitat
Fotos? Oder gehts nur um PS (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2711.msg38713.html#msg38713)? ;D
Fotos eher nicht. Dafür (und nur dafür  ;)) ist man wohl mit einem Tintenspucker besser bedient. Aber ja, PS ist zumindest bei mir eine der undiskutablen Voraussetzungen.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 12, 2008, 08:50:27
Zitat
Ausserdem ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass die Toner nicht unbedingt teuerer sind als ein neuer Drucker...

Wieviel druckst Du denn? Ein Satz Toner dürfte für den Drucker circa 280,- EUR kosten. Billiger als der Drucker ist das ja schon mal...  ;)

Wobei man ja in der Regel kaum den ganzen Satz wird ersetzen müssen. Schwarz dürfte (zumindest bei mir) am häufigsten ersetzt werden müssen. Und ich gehe mal davon aus, dass sich zumindest schwarz einzeln kaufen lässt. Weiss jemand, wie das bei den Farben ausschaut? Können die auch einzeln erworben werden oder immer nur als ganzer Satz?
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: mbs am April 12, 2008, 10:26:57
Zitat
Und ich gehe mal davon aus, dass sich zumindest schwarz einzeln kaufen lässt. Weiss jemand, wie das bei den Farben ausschaut? Können die auch einzeln erworben werden oder immer nur als ganzer Satz?

Dieser Drucker hat 4 Tonerkassetten, also für jede Farbe eine. Ansonsten gibt es keine Verbrauchsteile.

Bei älteren Farblasern musste man oft auch noch den Fotoleiter und die Entwicklereinheit tauschen, alles mit unterschiedlichen Lebensdauern. Das ist bei den heutigen Farblasern in der Regel nicht mehr erforderlich.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: mbs am April 12, 2008, 10:43:22
Zitat
Das hat mir der Verkäufer, wie auch Ein Test beim "Druckerchannel" anders erklärt.
Und das Teil ist bei der Erstinbetriebnahme wirklich ca. 15 Minuten am werkeln weil die Entwicklereinheit befüllt werden muss.

Ja, das steht sogar so im deutschen Handbuch, aber das halte ich für Betrug Irreführung. In der amerikanischen Fassung des Benutzerhandbuchs fehlt interessanterweise der Satz, der erklären soll, warum angeblich die erste Kassette nicht so lange hält.

Bei einigen Herstellern können Händler diese halb befüllten Tintenpatronen oder Tonerkassetten sogar als Ersatzteil nachbestellen. Das ist recht nützlich, wenn man mit gebrauchten oder refurbishten Druckern handelt... *hüstl*
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 12, 2008, 10:51:44
Dieser Drucker hat 4 Tonerkassetten, also für jede Farbe eine.
Soweit hatte ich das der Doku schon entnehmen können, ja. Die Frage die sich dann halt trotzdem noch stellt, ist die nach der einzelnen Erwerbbarkeit der einzelnen Tonerkassetten. Wenn ich sie trotzdem nur im Paket kaufen kann, bringen die getrennten Kassetten ja nicht viel.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am April 12, 2008, 12:13:25
Kann man einzeln kaufen:
http://www.office.xerox.com/printers/color-printers/phaser-6130/pric-deat.html
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 12, 2008, 12:30:52
Thanks.

(Eine Speichererweiterung kostet mehr als der Drucker.  :o)
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: fränk am April 12, 2008, 19:26:38
Zitat
Das hat mir der Verkäufer, wie auch Ein Test beim "Druckerchannel" anders erklärt.
Und das Teil ist bei der Erstinbetriebnahme wirklich ca. 15 Minuten am werkeln weil die Entwicklereinheit befüllt werden muss.

Ja, das steht sogar so im deutschen Handbuch, aber das halte ich für Betrug Irreführung. In der amerikanischen Fassung des Benutzerhandbuchs fehlt interessanterweise der Satz, der erklären soll, warum angeblich die erste Kassette nicht so lange hält.

Bei einigen Herstellern können Händler diese halb befüllten Tintenpatronen oder Tonerkassetten sogar als Ersatzteil nachbestellen. Das ist recht nützlich, wenn man mit gebrauchten oder refurbishten Druckern handelt... *hüstl*

Dann würde ich nur noch gerne wissen warum die Kiste ca. 15 am rackern ist, nach der Erstinbetriebnahme.
Lassen die den Drucker für 15 Minuten ein Geräusch von sich geben, damit wir die Verarsche nicht bemerken?
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: radneuerfinder am April 13, 2008, 00:30:49
Weils mich interessiert - warum eigentlich Laser und nicht z.b. sowas:
http://www.golem.de/0804/58880.html
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 13, 2008, 09:07:09
Toll. Nun will man also mal wieder eines der Mankos gegenüber Laserdruckern behoben haben, nämlich der höhere Preis pro Ausdruck. Selbst wenn es stimmt bleiben meiner Meinung nach aber noch genügend andere (siehe z.B. auch diesen Thread (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2558.0.html)). Und ich habe wirklich schon genügend leere Versprechungen von Herstellern von Tintenspuckern gesehen. Würde mich also nicht wundern, wenn auch diese hier bezüglich Preis pro Ausdruck sich als leere Versprechung herausstellen wird.
Diese Geräte werden sicher in ganz spezifischen professionellen Einsätzen ihre Berechtigung haben (mit gut abgestimmten immer gleichen Druckmedien und ständigem Gebrauch). Dass ich, der ich äusserst selten mal ein Farbfoto ausdrucke und vielmehr Wert auf scharf, wisch- und wasserfest ausgedruckte Briefe lege, mit so einem Gerät glücklich werden würde, kann ich aber wohl ausschliessen.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: MacFlieger am April 13, 2008, 09:19:05
Toll. Nun will man also mal wieder eines der Mankos gegenüber Laserdruckern behoben haben...

Ja, man will xy getan haben...
Der Text liest sich so, als ob da jemand die Marketing-Aussagen des Herstellers abgeschrieben hat ("soll ... ab ...).
Da wäre ich doch eher skeptisch.
Zum Preis: Da steht "ab". Klar, der Seitenpreis ist extrem davon abhängig, wieviel auf dem Papier gedruckt ist. Ob sich dieser "ab"-Preis auf den beim Preisvergleich üblichen Testdruck bezieht oder auf etwas anderes, weiss niemand.
Zum Geschwindigkeit: Hier werden nur die Geschwindigkeiten "bis zu" angegeben. Klar, auch hier ist das extrem von Qualität und Druckmenge abhängig. Angegeben ist nur niedrige Qualität (Entwurfsmodus) und hohe Qualität. Hohe Qualität ist aber nicht Foto-Qualität. Da werden die doch deutlich langsamer sein.

Aber davon abgesehen:
Meiner Meinung nach sind Laserdrucker gegenüber Tintendruckern außer bei Fotoqualität immer im Vorteil: schärferes Druckbild, wasser- und wischfeste Ausdrucke, meiner Erfahrung nach schneller und günstiger pro Seite.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am April 13, 2008, 12:00:08
Ja, man will xy getan haben...
Der Text liest sich so, als ob da jemand die Marketing-Aussagen des Herstellers abgeschrieben hat ("soll ... ab ...).
Da wäre ich doch eher skeptisch.

Na klar, daß ist eine Pressemeldung in indirekter Rede. Das Produkt ist ja auch noch nicht auf dem Markt. Sofern klar ersichtlich ist, daß dies Herstellerangaben sind, gibt es ja kein Problem.

Skeptisch wäre ich da auch. Wie immer halt, bis mal ein ordentlicher Test vorliegt oder man es selbst ausprobiert hat.

Wischprobleme habe ich mit Tintenklecksern schon lange nicht mehr. Aber davon abgesehen würde ich bei vielen, textlastigen Ausdrücken auch zum Laser greifen, aber mit genug RAM (siehe anderer Thread)…

Persönlich halte ich nicht viel vom heimischen Photodruck. Klar, wenn man mal schnell was erledigen will, wäre es praktisch, aber ansonsten gibt man's doch gescheiter in ein Labor.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: MacFlieger am April 13, 2008, 12:44:05
Wischprobleme habe ich mit Tintenklecksern schon lange nicht mehr.

Dann lass mal Wassertropfen darauf fallen (kann durchaus bei Briefen durch Regen passieren). Oder gehe mit den Fingern drüber, wenn es ein recht glattes Papier (für bessere Druckqualität) ist.

Zitat
Persönlich halte ich nicht viel vom heimischen Photodruck. Klar, wenn man mal schnell was erledigen will, wäre es praktisch, aber ansonsten gibt man's doch gescheiter in ein Labor.

Ja. Daher war es vermutlich mein letzter Tintendrucker, der hier steht.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am April 13, 2008, 13:08:22
Klar, Wasser. Oder ungeeignetes Papier. Das sind natürlich Faktoren.
Ich meinte die früher auftretende längere Nachtrockenzeit oder Wischer selbst wenn alles stimmte. Die sind eigentlich Geschichte. 
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: MacFlieger am April 13, 2008, 13:23:29
Klar, Wasser.

Ja, eben. Und gerade wenn es regnet, bekomme ich öfters Briefe, die durchweicht sind.

Zitat
Oder ungeeignetes Papier.

Nein, nicht ungeeignetes Papier. Wenn Du (auch geeignetes) Papier nimmst, was eben eine glattere Oberfläche hat, damit man bessere Fotoqualität bekommt. Auf der glatteren Oberfläche haftet die Tinte eben schlechter. Das ist prinzipbedingt. Nimm mal Fotopapier und schwitzige Finger...
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am April 13, 2008, 13:50:40
Na, also ich habe diese Probleme nicht. Photopapier nimmt man natürlich nicht gleich raus und wischt mit Schwitzfingern drauf rum. Gut, sicher gibt es diese Phänomene noch, insofern hatte ich unrecht.
Ich behaupte aber, macht man sich übers Papier ein bisschen Gedanken, und um den Umgang, ist's passé.

Wasser ist natürlich immer schlecht und ich sage ja: Für Texte und v.a. in Büros/Geschäften würde ich, nicht nur deswegen, zum Laser greifen.

Sorry, daß ich diese unnötige Diskussion ausgelöst habe.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: MacFlieger am April 13, 2008, 13:57:09
Sorry, daß ich diese unnötige Diskussion ausgelöst habe.

Nö. Ist nicht unnötig. :)
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Chucky am April 14, 2008, 16:07:59
Also gut. Habe gerade mit meinem Lieblingsdealer telefoniert.
Dieser hat mir von Xerox Geräten generell abgeraten, da sie mit OS X weniger gut zusammenarbeiten. Erfahrungsgemäß, sagt er.

Empfohlen hat er mir beispielsweise den Lexmark C530dn (http://www.lexmark.at/uncomplicate/product/home/149/0,7044,245594_598863661_877381781_de_0_1,00.html). Geräte von Lexmark sollten am reibungslosesten mit OS X zusammenarbeiten.
Nun habe ich aber mit Lexmark (vor einigen Jahren mit einem Tintenpatzer) eher schlechte Erfahrungen gemacht. Stört mich nicht weiter, wenn ich wissen würde, ob sich die Qualität von Lexmark gebessert hat.

Was meint Ihr? Hat jemand einen Lexmark im Einsatz?
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: MacFlieger am April 14, 2008, 16:23:51
Dieser hat mir von Xerox Geräten generell abgeraten, da sie mit OS X weniger gut zusammenarbeiten. Erfahrungsgemäß, sagt er.

Das kann natürlich bei Geräten mit USB oder Nicht-PS so sein. Aber der von Dir erwähnte wird über Standard-Protokolle übers Netzwerk angesprochen und unterstützt PS3. Es ist also keine spezielle Software auf Rechnerseite notwendig.

Zitat
Nun habe ich aber mit Lexmark (vor einigen Jahren mit einem Tintenpatzer) eher schlechte Erfahrungen gemacht.

Tja, das lässt sich dann nicht so einfach auf andere Drucker extrapolieren. Das war doch sicher eher ein billiger Drucker mit USB und nicht-PS, richtig? Früher war es auch so, dass HP Deskjet katastrophal waren (z.B. Papiereinzug), HP Laserjets aber sehr gut funktionierten.

Wenn ich die beiden von Dir verlinkten Laserdrucker vergleiche, dann bieten beide Netzwerkanschluss und PS3. Nur ein kleiner aber feiner Unterschied:
Der Xerox hat Original Adobe Postscript, der Lexmark eine PostScript-Emulation. D.h. Xerox hat den PS-Interpreter bei Adobe eingekauft und Lexmark, den selber programmiert. Es kann passieren, dass die nicht 100% kompatibel sind.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am April 14, 2008, 16:54:34
Eventuell ist die Marge Deines Lieblingshändlers beim Lexmark einfach etwas höher.  ;)

(Habe mit beiden Marken noch keine eigenen Erfahrungen. Aber irgendwie hat für mich Lexmark so ein gewisses Billig-Image.)
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Stephan am Mai 09, 2008, 15:27:02
Hatte bis jetzt mit den Tintenpatronen- Raffeln nur Scherereien, die Geräte haben für mich ein Billig-Image  ;) Hatte mir 2001 schon mal einen Epson-Laser zugelegt, der rattert heute noch einwandfrei.

Hatte jedenfalls die Nase voll, und hab mir gesagt kauf mal wieder was vernünftiges, und vor allem wieder einen Laser, bin dann auf einen Lexmark x502n gestossen, hab ein All-in-One - Gerät gesucht, da wir Geschäftsmäßig noch viele Echtpapier-Faxe schicken müssen.

Hier mal der Link:
http://www.lexmark.de/uncomplicate/product/home/251/0,7044,1879_401043_1065820411_de_0_1,00.html

Bin echt zufrieden mit dem Gerät, ist ein bisschen laut im Betrieb, das wird auch in den Verschiedensten Testberichten bemängelt, aber durch die Ruhezustandsfunktion find ich das nicht weiter schlimm.
Zusammenarbeit mit dem Mac funktioniert einwandfrei,
Verarbeitung ist in Ordnung, kann das mit dem Billig-Image nicht bestätigen.

Ein entscheidender Punkt war auch die 50% Cash-Back Aktion die Lexmark für verschiedenste Geräte anbietet, so hat mir das Gerät 250 Euro gekostet.
Es wurde sogar die Mwst. mit vergütet, man bekommt, wenn man einen Zettel abschickt, die 50%
per Scheck erstattet.

http://www.lexmark-webservices.de/cashback/index.html

Bestellt bei www.bueroplus.de geliefert 2 Tage nach Bestellung, sogar als Neukunde auf Rechnung.

Vielleicht hilft´s weiter.

Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Terrania am Mai 09, 2008, 17:18:48
Zu Lexmark: Leute, hier in meinem Bekanntenkreis haben eine Menge Leute einen Lexmark Laser, und sind alle sowas von zufrieden. Die Qualität der Ausdrucke ist hoch (besser als an unserem alten CLC) und Probleme mit Ausdrucken gabs auch noch nie. Ich habe einen 3 Jahre alten C510. Das Teil hat bereits Bonjour und harmoniert mit Leo absolut problemlos. Kann nicht finden, warum das mit neueren Modellen nicht auch so sein sollte.
Und was die Marge des Händlers angeht: Kein kleiner Händler um die Ecke verkauft gerne Kacke, weil er seine Stammkunden sonst verliert …
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am Mai 09, 2008, 18:51:00
Scheinbar hat Lexmark die Modelle, die unter Cash-Back laufen, geändert, der erwähnte x502n scheint nicht mehr dabei zu sein.


Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Stephan am Mai 11, 2008, 11:56:49
Die Aktionen laufen immer nur über einen gewissen Zeitraum, der x502n war nur als
Beispiel gedacht ( Aktion ist im April ausgelaufen), ist ja auch ein All in One Gerät,
was glaub ich ja von Chucky so gar nicht gesucht wird, aber durch die Aktion kann
man sich ja doch ein paar Mark ( Nostalgie... ;) ) sparen, vorausgesetzt, das man
sich mit einem Lexmark-Drucker anfreunden kann.  :)


Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am Mai 11, 2008, 13:57:20
Na, vielleicht ist ja dann irgendwann auch einer für mich dabei. :)

Diese Cash-Back-Sachen gehen mir allerdings mächtig auf den Keks. Macht es doch gleich billiger!
Wenn dann noch ständig andere Modelle im Angebot sind, macht das schon den Eindruck als wären die Standardpreise deutlich zu hoch angesetzt. Oder das man Auslaufmodelle extra länger im Programm behält. 

Das trifft ja bei weitem nicht nur Lexmark.

Im Falle des x502n hätte ich aber nichts auszusetzen. :)
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Stephan am Mai 12, 2008, 09:44:22
Tja früher hieß das Sommer-Winter-Schlussverkauf, oder Lager räumen... ;) Jetzt nennt man das halt Cash-Back. Und wahrscheinlich wird die Marge immer noch hoch genug sein... :-\
Und ich denke man zielt auch ein bisschen auf die Faulheit der Leute, da würde ich drum wetten , das nicht alle die die Möglichkeit haben solche Aktionen auszunutzen.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am September 09, 2008, 19:55:28
Chucky, was ist es jetzt eigentlich bei Dir geworden, Xerox, Lexmark, was anderes oder noch gar nichts?  ;)

Bei mir musste es nun rasch gehen. Mein Oldie hat sich verabschiedet. Geworden ist es nun ein Xerox Phaser 8560. Und allmählich beginne ich nach dem Hochtragen des Monsters in den 4. Stock auch meine Arme wieder zu spüren.  :)

An Strom und Netzwerk angeschlossen. Warten bis aufgewärmt. Am Mac unter Print & Fax den alten Drucker gelöscht, auf neuen hinzufügen geklickt, den angezeigten Phaser ausgewählt. Und gedruckt. Perfekt. So muss das sein.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Chucky am September 13, 2008, 14:12:29
Ach - auf diesen Fred habe ich komplett vergessen.

Natürlich habe ich mittlerweile einen Drucker. Leider keinen, den ich mir eigentlich kaufen wollte.
Meine Frau hat gewusst, dass ich auf der Suche nach einem neuen Drucker bin und hat mich mit einem neuen "überrascht".
Wortwörtlich überrascht. Eines Tages hatte ich einen Canon Pixma 4500 zu Hause stehen.
Der Drucker ist nicht wirklich der, den ich haben wollte. Druckt aber soweit läuft er gut.
Wollte ihn dann nicht wirklich zurückbringen - ihr wisst schon - Geschenke sollte man nicht umtauschen!  ;D
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am September 13, 2008, 14:25:53
Oh, OK.  :)
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: tertinator am September 13, 2008, 14:42:59
Bei diesem Cashback habe ich häufig den Eindruck, dass es so etwas wie "Payback" oder "Kundenkarte" ist.
Man muss sich registrieren, seinen Namen angeben usw, um Geld zurückerstattet zu bekommen.

Wieso eigentlich? Bei so etwas bin ich zunächst immer kritisch, daher boykottiere ich CashBack-Aktionen grundsätzlich - aus Prinzip. Wenn ich was brauche, geh ich in den Laden, kauf es und möchte danach damit arbeiten, es essen oder angucken.
Ich möchte keine "Nachsorge", keinerlei weiteren Aufwand und keine "weiteren Produktinformationen" mehr.

<Nachtrag:> Wenn Canon etc. so einen Aufwand betreiben, bezwecken die doch irgendetwas damit...
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Stephan am September 13, 2008, 22:01:02
Bei diesem Cashback habe ich häufig den Eindruck, dass es so etwas wie "Payback" oder "Kundenkarte" ist.
Man muss sich registrieren, seinen Namen angeben usw, um Geld zurückerstattet zu bekommen.

Wieso eigentlich? Bei so etwas bin ich zunächst immer kritisch, daher boykottiere ich CashBack-Aktionen grundsätzlich - aus Prinzip. Wenn ich was brauche, geh ich in den Laden, kauf es und möchte danach damit arbeiten, es essen oder angucken.
Ich möchte keine "Nachsorge", keinerlei weiteren Aufwand und keine "weiteren Produktinformationen" mehr.

<Nachtrag:> Wenn Canon etc. so einen Aufwand betreiben, bezwecken die doch irgendetwas damit...

Keine Ahnung wie das bei anderen Herstellern abläuft, aber wie in meinem Fall bei Lexmark
fand ich es jetzt nicht so tragisch eine PDF runter zu laden,
die Adresse und E-Mail einzutragen
das Häckchen für "Weitere" Produktinformationen nicht zu setzen  ;)
Datum und Unterschrift zu tätigen,
und das zusammen mit einer Rechnungskopie vom Händler an Lexmark zu schicken.

Also wenn es der "Aufwand" nicht wert ist über 300 Euro erstattet zu bekommen....  :-\

Ich bin aber eigentlich auch nicht der grosse Freund solcher "Aktionen"
Aber das hatte jetzt auch nichts mit diesem nervigen "Kundenkarten- Payback-Punkte sammeln blabla"
Schwachsinn zu tuen!
 
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Patrick am September 14, 2008, 02:58:28
<Nachtrag:> Wenn Canon etc. so einen Aufwand betreiben, bezwecken die doch irgendetwas damit...
Ja, natürlich: Drucker verkaufen. Um einen Mißbrauch der Cashback-Geschichte zu verhindern, werden halt die Endkunden-Daten verlangt. Früher wurde zB Apple bei ähnlichen Aktionen massiv von diversen Händlern abgezockt, berühmt-berüchtigt waren die Edu-Nachlässe, wobei ich hier Apple mal unterstelle, daß da bewußt weggeschaut wurde. Mit fingierten Edu-Bestellungen wurden die Lager mit günstig eingekauften Macs gefüllt, die dann mit ordentlicher Marge zu einem Superpreis an den normalen Endkunden abgegeben wurden.

Ähnlich lief es bei diversen Aktionen von Apple, bei denen die UPC-Etiketten der Kartons eingeschickt werden mussten, um irgendwelche Goodies zu bekommen. Die wurden dann normal verkauft und die meisten Kunden wunderten sich nicht über die Löcher in ihren Kartons.

Zum Datensammeln eignen sich Gewinnspiele deutlich besser.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am September 14, 2008, 11:22:30
Das beantwortet aber nicht die Frage, warum man nicht einfach ganz offiziell den Preis - womöglich nur zeitbegrenzt - senkt anstatt erst löhnen zu lassen und dann zurückzuerstatten. Der administrative Aufwand ist dabei ja auch nicht zu verachten, zudem kann es immer Ärger mit Kunden geben, die was falsch gemacht haben oder weil die Post geschlampt hat, etc.

Es muss also weitere Motive geben, und die wurden ja wahrscheinlich schon genannt:
- Der Nachlass kommt nicht allen zugute, sondern nur denen, die auch alles korrekt und rechtzeitig zurückschicken. Die Ausfallquote dürfte nicht gerade gering sein, ich will aber keine Zahl schätzen.
- Man hat gleich einen Namen für die Kundendatenbank, den man über Zwischenhändler nur im Falle einer Garantieabwicklung bekommen hätte. Über den Kunden weiß man dann nicht nur seinen Gerätebedarf, ob er Privatmann oder geschäftlicher Anwender ist, sondern auch, ob er für Rabattaktionen anfällig ist - äußerst  praktisch.

Nun weiß der Käufer das alles, aber kundenfreundlich ist das alles nicht. Zudem wird durch die vielen Rabattaktionen die Markt- und Preislage unübersichtlich und man erzeugt beim Kunden den Eindruck, immer irgendwie zu viel gezahlt zu haben. Meiner Meinung nach auch ein Faktor, der das Konsumverhalten beeinflusst.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: fränk am September 14, 2008, 11:37:58
Es muss also weitere Motive geben, und die wurden ja wahrscheinlich schon genannt:
- Der Nachlass kommt nicht allen zugute, sondern nur denen, die auch alles korrekt und rechtzeitig zurückschicken. Die Ausfallquote dürfte nicht gerade gering sein, ich will aber keine Zahl schätzen.

In der Zeit als Apple 99,-- Ocken für HP-Drucker nachgelassen hat, habe ich einmal auf diese 99,--€ verzichtet.
Zuvor war es mir einmal einfach zu nervend.

- Die Adresse war nicht auf Anhieb zu finden.
- Beim Erstatten wurden Überweisungskosten aus dem Ausland in Abzug gebracht
- Mein damaliger Händler hat die Rabattaktion zwar heftigst gepusht, wollte dann beim kassieren der Prämie aber nix mehr von Service wissen.

Ich kenne die Details der Sache von damals nicht mehr, ich kann aber sagen:
Es hat mich deutlich mehr genervt als mir die Ersparnis wert war.
Das hatte "RTL-Shop-Bauerfängerei-Niveau".
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: mbs am September 14, 2008, 11:56:49
Zitat
Das beantwortet aber nicht die Frage, warum man nicht einfach ganz offiziell den Preis - womöglich nur zeitbegrenzt - senkt anstatt erst löhnen zu lassen und dann zurückzuerstatten.

Das hat ganz einfach den Grund, dass 90% der Händler diese Aktion missbrauchen und damit die Preisgestaltung auf Dauer zerstören würden: Wenn der Hersteller den Preis für einen gewissen Zeitraum senkt, werden sich die Händler ihre Lager bis obenhin mit diesem Produkt vollstopfen, so dass sie für einen längeren Zeitraum das Produkt weit unter dem ursprünglichen Preis verkaufen können.

Bei Cashback ist jedoch sichergestellt, dass nur der Kunde von der kurzfristigen Aktion einen Nutzen hat, aber nicht der Händler, und dass die Preisgestaltung auch nach Ende der Aktion einigermaßen "normal" bleibt.

Dass der Hersteller dabei auch an die Kundenadresse kommt, ist ein willkommener Nebeneffekt, aber auf keinen Fall das Hauptmotiv.

Eine Alternative dieses Verfahrens ist, dass die Händler bei bestimmten Verkaufszahlen Geschenke bekommen ("bei Kauf von 20 Farblasern erhalten Sie eine Videokamera oder eine Kurzreise nach x"). Auch das stellt sicher, dass der Händler motiviert wird, aber nicht die Preise senken kann. Mit Aktionen über den Preis haben die Hersteller besonders im IT-Bereich sehr, sehr schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb wird alles getan, um Preischaos zu verhindern.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am September 14, 2008, 12:22:08
Das hat ganz einfach den Grund, dass 90% der Händler diese Aktion missbrauchen und damit die Preisgestaltung auf Dauer zerstören würden: Wenn der Hersteller den Preis für einen gewissen Zeitraum senkt, werden sich die Händler ihre Lager bis obenhin mit diesem Produkt vollstopfen, so dass sie für einen längeren Zeitraum das Produkt weit unter dem ursprünglichen Preis verkaufen können.

Okay, danke, daß leuchtet ein.
Nerven tut's mich trotzdem. Preis soll Preis sein, Rabatte weg, Prozente weg, Aktionen weg. Aber die Mehrheit sieht es wohl anders.
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: warlord am September 14, 2008, 12:23:50
Nerven tut's mich trotzdem. Preis soll Preis sein, Rabatte weg, Prozente weg, Aktionen weg. Aber die Mehrheit sieht es wohl anders.

Nerven tut es schätzungsweise viele. Aber die meisten sind dann nicht konsequent genug und spielen das Spielchen trotzdem mit.

(ich erinnere z.B. auch an den "Software günstig(er) erwerben" Thread.  ;))
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Florian am September 14, 2008, 12:35:48
(ich erinnere z.B. auch an den "Software günstig(er) erwerben" Thread.  ;))

Yessss! :)

Also, natürlich nehme ich manche Rabatte auch in Anspruch und weiß, daß das viele Leute auch gerne tun. Eben wie oben dargestellt: Man meint immer, man bezahlt sonst zu viel. So machen sich die Hersteller doch auch selbst die Preise kaputt. 
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: Jochen am September 14, 2008, 12:57:50
Der neueste Trend ist:

Garantieverlängerung auf 5 Jahre für xyz Euro

Das fing wohl in der IT Industrie an.
Dann ging das auch los bei Autos.
Gerade sehe ich ein Anzeige für Waschmaschinen usw. bei MM.

Jochen
Titel: Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Beitrag von: MacFlieger am September 15, 2008, 11:00:05
Nerven tut es schätzungsweise viele. Aber die meisten sind dann nicht konsequent genug und spielen das Spielchen trotzdem mit.

Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich so viele nervt. Von vielen Leuten wird man immer als doof hingestellt, wenn man nicht den absolut niedrigsten Preis erwischt hat. Wobei die Zeit und evtl. den Sprit, die man für diese Suche braucht, nie mitgerechnet werden. Und höhere Preise für besseren Service/Leistung sind auch völlig egal.