Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: radneuerfinder am April 02, 2008, 13:53:05

Titel: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am April 02, 2008, 13:53:05
Oh, ein ernsthaftes Problem.

Mein Macbook startet nicht. > Von der InstallationsDVD gestartet meldet das FPDP, daß sich Knoten im Volume befinden, daß der SMART Status überprüft ist und daß die Erste Hilfe die Knoten nicht auflösen kann. :(

Zuvor hatte ich E-mails abrufen wollen, danach war der Mac eingefroren, d. h. die Maus ließ sich noch bewegen, aber nix wars mit anklicken, ebenso gabs keine Reaktion auf Tastatureingaben inklusive Ausschalter. Deshalb habe ich gewaltsam ausgeschaltet.

Das MailProgramm war in den letzten Tagen öfters beim Abrufen von Mail abgestürzt.
Vor 2 Wochen habe ich diese (http://www2.atelco.de/articledetail.jsp?aid=19340&agid=682) Festplatte in das Macbook eingebaut und den alten Inhalt per FPDP/DVD übertragen.
Windows auf dem "Volume 1" startet noch.

Kann ich irgendwas tun, sowas in Zukunft zu vermeiden?
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: mbs am April 02, 2008, 15:23:26
Zitat
und daß die Erste Hilfe die Knoten nicht auflösen kann.

Es könnte sein, dass Programme wie "Disk Warrior" das Dateisystem wieder reparieren können. Kann man aber ohne Probieren nicht im Voraus sagen.

Zitat
Kann ich irgendwas tun, sowas in Zukunft zu vermeiden?

Nein. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass ein Fehler im Betriebssystem vorliegt. Normalerweise müsste das Journaling von Mac OS X die Platte vollautomatisch wiederhergestellt haben.

Da der Mauszeiger sich noch bewegt hat, deutet dies darauf hin, dass Mac OS X nicht wirklich abgestürzt war, sondern extrem hohe Last im Systemkern vorlag. (Das passiert beispielsweise, wenn ein Programm aufgrund eines Programmierfehlers gigabyteweise Hauptspeicher anfordert.)  Du hättest wahrscheinlich über eine SSH-Remote-Shell ("Sharing > Entfernte Anmeldung") den Rechner übers Netzwerk sauber ausschalten können. Dann wäre das System nicht beschädigt worden.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Dale am April 02, 2008, 15:30:25
Eine ganz allgemeine Frage. Wie leicht kann dem System eigentlich durch unangekündigtes Ausschalten Schaden zugefügt werden? Oder wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das dies schadet?
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am April 02, 2008, 15:42:46
Danke. Dann spiele ich jetzt mein Backup wieder ein. $99.95 nur zum Rumprobieren sind mir zu teuer. Auch ließen sich glücklicherweise noch ein paar, noch nicht vom Backup erfasste, Dateien aus dem kaputten Volume kopieren.

Du hättest wahrscheinlich über eine SSH-Remote-Shell ("Sharing > Entfernte Anmeldung") den Rechner übers Netzwerk sauber ausschalten können.

Muß ich mich mal mit beschäftigen, ob ich das von einem Uralt Rechner aus mit Kubuntu hinkriege.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: mbs am April 02, 2008, 16:02:16
Zitat
Eine ganz allgemeine Frage. Wie leicht kann dem System eigentlich durch unangekündigtes Ausschalten Schaden zugefügt werden

Wenn das Journaling aktiv ist (seit Jaguar Standard), sollte eigentlich - außer Datenverlust in den Programmen, die offene Dokumente noch nicht gesichert hatten - nichts passieren. Wenn man Pech hat, können in der Praxis allerdings immer noch unerwartete Dinge auftreten, wie man hier sieht...  :P
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Dale am April 02, 2008, 16:18:30
Verstehe, danke für die Antwort.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am April 04, 2008, 10:24:55
Oh, schon wieder ein ernsthaftes Problem.  >:(


Vom Backup gestartet wird der Fall aber diesmal klarer:

   (http://www.pic-upload.de/04.04.08/fwefuf.png) (http://www.pic-upload.de/view-526863/SMART-Warnung.png.html)

Frage:
Kann jemand eine zuverlässige NotebookPlatte mit mindestens 200 GB empfehlen? Vorzugsweise aus diesem Angebot:
http://www3.atelco.de/2/articlelist.jsp?agid=681&profil.smal=2

Frage:
Spricht was dagegen ein MacBook mit ausgebauter Festplatte, nur per FireWire Platte zu betreiben?
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am April 04, 2008, 10:30:50
Oh, schon wieder ein ernsthaftes Problem.  >:(

Schön, denn dann hat sich zumindestens die Ursache Deines Problems geklärt. Ein Hardwaredefekt Deiner Platte. Es ist immer beruhigend, wenn man weiß, woran es lag und wie man es behebt.

Zitat
Kann jemand eine zuverlässige NotebookPlatte mit mindestens 200 GB empfehlen? Vorzugsweise aus diesem Angebot:

Warum nicht die gleiche noch einmal?
Es ist bei allen Festplatten aller Hersteller so, dass es im ersten Jahr Ausfälle gibt. Es gab in der c't mal einen Bericht, wann Festplatten kaputt gehen, da war im ersten Jahr ein hoher Anteil, der dann geringer wurde und erst mit höherem Alter wieder anstieg. D.h. Festplatten, die von Anfang an nicht in Ordnung waren, fallen recht schnell aus und die anderen halten länger. Deine kannst Du doch ohne Probleme in der Gewährleistung tauschen lassen, oder?

Zitat
Spricht was dagegen ein MacBook mit ausgebauter Festplatte, nur per FireWire Platte zu betreiben?

AFAIK, spricht nix dagegen. Man hat halt nur ein Problem mit verändertem Schwerpunkt.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: warlord am April 04, 2008, 10:50:28
Man hat halt nur ein Problem mit verändertem Schwerpunkt.

Jonglierst Du mit Deinen Laptops?  ;D
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am April 04, 2008, 11:01:18
Nein, aber es ist ähnlich wie mit ausgebautem Akku. Das Notebook hat eher eine Tendenz nach hinten umzufallen. Wobei die Festplatte deutlich leichter als der Akku sein dürfte.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: warlord am April 04, 2008, 11:03:58
Ja, war schon klar.  ;)

(Allerdings ist es immer noch besser, das Book fällt nach hinten um, als der Benutzer tut das selbe.  ;D)
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am April 04, 2008, 11:19:26
Noch ein Tipp: keine frisch geschälten Möhren zu essen, während man eine weisse Tastatur bedient.  :P
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: warlord am April 04, 2008, 11:42:52
Und gibts auch noch Tipps, wie mans wieder weg kriegt, falls mans doch getan hat?  ;D
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am August 11, 2009, 23:24:36
Per Schmutzradierer (http://images.google.com/images?q=schmutzradierer).
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am November 04, 2009, 19:45:18
Das FestplattenDienstprogramm sagt "SMART Status überprüft". Im SMART Utility liest sich das anders. Grund zur Sorge? Muss ich reagieren??
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am November 04, 2009, 20:22:20
Das FPDP und die meisten Programme zeigen nur einen Komplettstatus an. Der zeigt erst etwas an, wenn ein richtig drastischer Fehler aufgetreten ist. In dem Fall zeigt Smart Utility einen roten Status an.
Aber auch schon vorher sammelt die Platte Probleme und Warnungen. Die zeigt eben das Smart Utility auch in gelb an.

Bei Dir hat die Platte einen defekten Sektor gefunden, aussortiert und durch einen Reservesektor ersetzt (was Defragmentierung ad absurdum führt). Es kann nun sein, dass die Platte noch jahrelang weiter ohne Probleme funktioniert. Es kann aber auch sen, dass nun immer mehr Sektoren kaputt gehen. Ich gehe immer von letzterem Fall aus und da ich meinen Daten nicht böse bin, tausche ich die Platte. 
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: mbs am November 04, 2009, 22:17:46
Das ist mehr oder weniger eine Glaubensfrage.

Der Autor von "SMART Utility" geht davon aus, dass schon ein einziger Sektor, den die Platte beim Schreiben als fehlerhaft erkannt hat, ein Anzeichen dafür ist, dass es mit der Platte bergab geht.

Ist dies angemessen? Eine moderne 1-TB-Platte hat immerhin mindestens 2.000.000.000.000 Sektoren ...

Was der Hersteller der Platte dazu meint, bekommst Du angezeigt, wenn Du auf "Show All" gehst. Der Wert "Value" in der Zeile "ID#5" gibt an, wie schwer der Hersteller dieses Problem einschätzt. "100" ist der bestmögliche Wert, bedeutet also "unkritisch". Erst wenn der "Value" auf einen Wert in der Nähe der Angabe bei "Threshold" absinkt, dann sieht auch der Plattenhersteller dies als kritisch an. Ist der Wert von Threshold erreicht, wird die Platte einen "S.M.A.R.T. status: failed"-Zustand melden, was dann auch im FPDP sichtbar wird. Erst dann ist im Sinne des Plattenherstellers der Zustand so kritisch, dass ein Ausfall der Platte bevorstehen könnte, die Platte also schnellstmöglich ausgetauscht werden sollte.

Wie gesagt sind dies zwei verschiedene Ansichten über ein und denselben Messwert.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Pepi am November 04, 2009, 23:28:03
Unter der Voraussetzung, daß Festplatten ca. 1.024 Ersatzsektoren haben die erst aufgebraucht werden bevor sie einen defekten Sektor melden ist das keine Glaubensfrage mehr sondern ein definitives Anzeichen dafür, daß die Platte einen Defekt aufweist. Mechanische Probleme in der Beschichtung haben außerdem die unangenehme Eigenschaft sich auszubreiten. Sie werden also exponentiell größer.

Ich würde diese Platte umgehend (sprich sofort) austauschen!
Gruß Pepi
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Florian am November 05, 2009, 00:03:20
Unter der Voraussetzung, daß Festplatten ca. 1.024 Ersatzsektoren haben die erst aufgebraucht werden bevor sie einen defekten Sektor melden ist das keine Glaubensfrage mehr sondern ein definitives Anzeichen dafür, daß die Platte einen Defekt aufweist. Mechanische Probleme in der Beschichtung haben außerdem die unangenehme Eigenschaft sich auszubreiten. Sie werden also exponentiell größer.

Ich würde diese Platte umgehend (sprich sofort) austauschen!

Okay, ich bin kein Experte, aber radneuerfinders Screenshot zeigt doch einen kaputten Sektor, der ersetzt wurde, wenn ich das richtig übersetze. Also hat er dann ja noch ca. 1023 Ersatzsektoren.
Das scheint ja eben das Feature von dem Programm, dass man schon die frühesten Warnungen zu sehen bekommt.

Und wenn man mal den Autor fragt:
„Most likely your drive is dying, and it should be replaced. If it says FAILING, it will probably die soon. While sometimes the drive will be fine for years if it only says FAILING, taking that chance is up to you. If it says FAILED, it WILL die soon. In either case, you should back up your data, and replace your HD.“

Sagt es Failing, kann die Platte also noch ewig halten oder morgen sterben.
Also genau wie jede Festplatte zu jeder Zeit.
Nehme ich sie jetzt ausser Betrieb, wird sie freilich keinen Schaden mehr verursachen und ich werde es dem Programm danken, dass nichts passiert ist. Ob etwas passiert wäre, ist damit nicht zu ermitteln. Eine geniale Geschäftsstrategie also.

In der Praxis ist es aber doch so: Ein aktuelles Backup braucht man so oder so, immer und zu jeder Zeit. Wer dies missachtet und sich auf dieses Programm verlässt, macht etwas verkehrt.
Wer jedoch eben immer ein aktuelles Backup hat, braucht sich auch nicht groß vor einem Festplattencrash fürchten.

 
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am November 05, 2009, 08:31:46
Das ist mehr oder weniger eine Glaubensfrage.

Ja, sehe ich genauso.
Ist halt die Frage, wie man diesen Wert interpretiert. Ich persönlich sehe das immer eher pessimistisch und gehe davon aus, dass es immer schlimmer wird.

Aber man kann die Sache ja auch erst einmal nur weiter beobachten. Tritt in der nächsten Zeit kein weiterer defekter Sektor auf, dann kann man das ja auf sich beruhen lassen. Gehen in nächster Zeit aber noch mehr Sektoren über den Jordan, dann würde ich einschreiten, bevor der letzte Reservesektor aufgebraucht ist. Wobei die Platte defekte Sektoren auch nur dann erkennt, wenn diese gelesen/geschrieben werden sollen. Im unbenutzten Teil der Festplatte können Unmengen von defekten Sektoren unbemerkt vor sich hin warten.
Vielleicht würde ich in diesem Fall auch einmal die komplette Platte lesen, dann kann man sich vielleicht sicher sein, dass aktuell keine weiteren Probleme da sind.

Sagt es Failing, kann die Platte also noch ewig halten oder morgen sterben.
Also genau wie jede Festplatte zu jeder Zeit.
...
In der Praxis ist es aber doch so: Ein aktuelles Backup braucht man so oder so, immer und zu jeder Zeit. Wer dies missachtet und sich auf dieses Programm verlässt, macht etwas verkehrt.
Wer jedoch eben immer ein aktuelles Backup hat, braucht sich auch nicht groß vor einem Festplattencrash fürchten.

Sehe ich nicht ganz so. Klar hilft ein Backup einem vor dem Totalausfall, aber für mich zählt auch die Zeit, die ich mit dem Problem verbringe extrem negativ.
Wenn ein bisher unbenutzter Sektor kaputt ist, merkt die Platte es beim Schreiben, sortiert den aus, ersetzt ihn durch einen Reservesektor und als Anwender merkt man nix, es ist nichts verloren gegangen, alles gut.
Wenn ein bisher benutzter Sektor kaputt ist, dass ist diese Datei unwiederbringlich defekt und muss aus dem Backup zurückgeholt werden. Dazu muss man aber die Datei erst einmal identifizieren, was Arbeit ist. Ich hatte jetzt zweimal bei Bekannten bei der Migration von einem alten Mac auf einen neuen genau dieses Problem. Es war jeweils ein Sektor einer Datei unbemerkt kaputt gegangen. Unbemerkt deshalb, weil diese Datei nie bzw. schon lange nicht mehr verwendet wurde. Die Migration blieb dann irgendwann einfach hängen. Toll. Jetzt erst einmal herausfinden, an welcher Datei es lag, dann diese löschen und das ganze noch einmal. Ne, auf derartige Sachen habe ich einfach keine Lust und daher gehe ich eher den pessimistischen Weg, wenn ein Sektor defekt ist, wird eine neue Platte gekauft und die alte per Garantie repariert/getauscht.

Aber wie mbs schreibt: Es ist eine Glaubenssache. Es kann auch genauso gut in Zukunft alles problemlos weiter funktionieren.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am November 05, 2009, 08:50:46
Wenn ein bisher benutzter Sektor kaputt ist, dass ist diese Datei unwiederbringlich defekt und muss aus dem Backup zurückgeholt werden. Dazu muss man aber die Datei erst einmal identifizieren

Wie mach ich das am besten? Ich kann doch unmöglich alle Dateien probehalber öffnen.  :-\
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: mbs am November 05, 2009, 09:22:33
Zitat
Unter der Voraussetzung, daß Festplatten ca. 1.024 Ersatzsektoren haben die erst aufgebraucht werden bevor sie einen defekten Sektor melden

Nein, das ist ein Missverständnis.

Der Wert, den radneuerfinder angezeigt bekommt, ist der Wert der verbrauchten Ersatzsektoren, nicht der Wert, wie oft ein defekter Sektor an das Betriebssystem gemeldet wurde. Wie Florian sagt: Es wurde bisher erst ein einziger Ersatzsektor verbraucht.

Zitat
Wie mach ich das am besten? Ich kann doch unmöglich alle Dateien probehalber öffnen.

Doch, das geht ganz einfach, z.B. mit dem Befehl

sudo dd if=/dev/disk0 of=/dev/null

der die ganze Oberfläche der Platte einmal liest. Wir hatten das hier (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,3050.0.html) schon einmal diskutiert.

Ich halte das aber beim jetzigen Zustand der Platte für überflüssig.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am November 05, 2009, 09:32:46
Wie mach ich das am besten? Ich kann doch unmöglich alle Dateien probehalber öffnen.  :-\

Tja, genau das ist ja die Arbeit. Ich habe dann immer angefangen, ordnerweise zu kopieren und wenn der Kopiervorgang hängen blieb, in dem jeweiligen Ordner auch wieder ordnerweise/dateiweise kopirt und eingegrenzt. Eine mühselige und langweilige Aufgabe. Genau deshalb bin ich ja so pessimistisch durchführend.

Im Fall der Migrationen war es aber zum Glück einfacher. Der alte Mac war ja im Target-Modus gestartet und wenn er zu der defekten Datei kam, blieb der Transfer stehen und sogar das Firewire-Logo sprang nicht mehr auf dem Bildschirm hin und her. Wenn man dann die Verbindung trennte, dann dauerte es noch einige Zeit, bis der neue Rechner nach einem Timeout eine Fehlermeldung anzeigte und zum Glück(!) auch schrieb, an welcher Datei er scheiterte. So konnten wir dann den alten Mac normal starten, die Datei löschen und von vorne beginnen.

Doch, das geht ganz einfach, z.B. mit dem Befehl

sudo dd if=/dev/disk0 of=/dev/null

der die ganze Oberfläche der Platte einmal liest. Wir hatten das hier (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,3050.0.html) schon einmal diskutiert.

Genau. Dauert nur echt ewig. Und welche Datei betroffen ist (im Falle des Falles), bekommt man dabei leider auch nicht raus. :(

Zitat
Ich halte das aber beim jetzigen Zustand der Platte für überflüssig.

Warum? Es ist natürlich Ansichtssache, klar.
Aber nur so könnte man sich sicher sein, dass es wirklich nur ein Sektor ist. Viele Dateien werden doch praktisch nie geöffnet und auch der unbenutzte Platz wird ja nie gelesen, d.h. da kann unbemerkt schon ein größerer Schaden sein.

Vielleicht bin ich da auch einfach zu pessimistisch. Kann sein.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am November 05, 2009, 09:42:36
Das beruhigt mich jetzt:

Defekter Sektor heißt nicht, dass die Datei auch defekt ist. Ein defekter Sektor macht sich dadurch bemerkbar, dass es Prüfsummenfehler beim Auslesen der Daten gibt. Durch mehrmaliges Wiederholen des Lesevorgangs können die richtigen Daten üblicherweise wieder gelesen werden und die Festplatte rettet die Daten des Sektors so schnell wie möglich in den Reservebereich.

Es gibt also wahrscheinlich keine unlesbare Datei.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am November 05, 2009, 09:55:02
Das beruhigt mich jetzt:

Ja, die Festplatte versucht halt viel im Hintergrund in Ordnung zu bringen. Das ganze dann auch ohne Zutun oder Mithilfe des restlichen Computers. Das ist auch gut so.

Bei meinen Fällen half eben dieser Selbstreparaturvorgang eben nicht, denn sonst wären gar keine Probleme aufgefallen. Bei mir waren die Daten in den Sektoren leider völlig verloren. Zum Glück völlig unwichtige Daten. :)
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Florian am November 05, 2009, 12:25:16
Sehe ich nicht ganz so. Klar hilft ein Backup einem vor dem Totalausfall, aber für mich zählt auch die Zeit, die ich mit dem Problem verbringe extrem negativ.

Aber auch die Zeit und das Geld für den Festplattentausch muss man mit einberechnen. V.a. auch weil man bei vielen Mac-Modellen die Festplatte eben nicht mal eben im Vorbeigehen austauschen kann. Viele User werden sogar einen Fachmann zu Rate ziehen müssen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Und das, obwohl die Festplatte vielleicht noch lange durchhält und der Mac längst veräußert oder ausgemustert  wäre, wenn sie den Geist aufgibt.
Dann kommt für mich noch der Nachhaltigkeitsaspekt hinzu, man produziert so mehr Elektronikmüll als unbedingt nötig.
Und wenn man solche Sicherheistkriterien überall anwenden würde, wäre die MIR wohl nie ins Alls gekommen. Nur mal als Gedanke.

Vor einer Migration oder einem Backup sollte man sich immer von der Integrität der Daten überzeugen.
Dein Beispiel wirft fürderhin die Frage auf, was Du wohl gemacht hättest, hättest Du vorher einen Bad Sector gemeldet bekommen. Das hilft zunächst ja auch nicht weiter.

Zitat
Aber wie mbs schreibt: Es ist eine Glaubenssache. Es kann auch genauso gut in Zukunft alles problemlos weiter funktionieren.

Eben. Genau wie bei einer brandneuen Platte. Wie Du selbst ja weiter oben ausführst, wurde festgestellt, dass im ersten Jahr vergleichsweise häufig Fehler auftreten.

Wie gesagt: Um ein Backup kommt man nie herum. Diese Tools gaukeln dagegen zunächst eine Sicherheit vor, die es gar nicht gibt (Passed). Dann verunsichern sie die Leute mit vermeintlichen Problemen, die noch keine sind, aber welche werden könnten.
Natürlich sind kaputte Sektoren ein Indiz! Nehmen die reallocated sectors jetzt immer weiter zu, würde ich auch irgendwann austauschen. Aber mehr wäre für mich überzogen.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am August 01, 2010, 08:09:45
Kann mir jemand sagen was da los ist?
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Florian am August 01, 2010, 12:15:26
729 Errors? Interessant. Schau mal „Show all“. Vielleicht ergibt sich dann mehr, denn es werden dort Interface-Fehler gesondert ausgewiesen (ICRC). Dann könnte es das Kabel sein.
Ansonsten sind's Schreibfehler, tja. Kann an jetzt vielleicht als beunruhigend sehen. Wieder ein tolles Zitat aus den FAQ dieses tollen Programms:
Zitat
Personally, if SMART Utility is saying FAILING because of a lot of errors, I would replace the drive, just in case. If its an interface error, I would at least reseat the cable, or try a new one.

Warum sich das Programm zu widersprechen scheint/widerspricht (Failed/Passed), weiß ich nicht.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am August 01, 2010, 12:47:40
729 Errors? Interessant. Schau mal „Show all“.

Ja, das wäre interessant.

Zitat
Warum sich das Programm zu widersprechen scheint/widerspricht (Failed/Passed), weiß ich nicht.

Wo siehst Du "Failed" bzw. "Passed"?
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am August 01, 2010, 13:39:31
Schau mal „Show all“.

Das Fenster, das nach Klick auf das rote "Show All" aufgeht, ist in obigem Bildschirmfoto enthalten. Es heißt '/dev/disk0 Errors'.


Warum sich das Programm zu widersprechen scheint/widerspricht (Failed/Passed), weiß ich nicht.

Meinst Du den bestandenen Test im Fenster 'Tests'? Dort werden, glaubich, (nur) die Sektoren der Festplatte überprüft.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am August 01, 2010, 13:49:04
Das Fenster, das nach Klick auf das rote "Show All" aufgeht, ist in obigem Bildschirmfoto enthalten. Es heißt '/dev/disk0 Errors'.

Ups, sorry, Du hast Recht. Ich hatte nicht genau geschaut und ein größeres Fenster mit vielen verschiedenen Daten erwartet. Das kommt aber bei "Show all" von Attributes. Die Fehler sind bei Dir aber ja nicht bei den Attributes. Ist das erste Mal, dass ich es so sehe.

Hmm, Schreibfehler müssten auch in den Attributes gezählt werden. Das ist es dann wohl nicht.
Tja, fällt mir auch nicht viel zu ein. :(


Zitat
Wo siehst Du "Failed" bzw. "Passed"?

Smart Utility zeigt bei SMART Status "failing", das FPDP "überprüft".

Ja, aber Florian sprach von "Failed" und "Passed", mit dem sich "das Programm" widerspricht.
Bezogen auf "Failing" (Smart Utilities) und "Überprüft" (FPDP) widersprechen sich die Daten nicht ganz. Das ist ja genau das, was ich in diesem Thread schon vorher anmerkte. Das FPDP und alle anderen Tools geben nur "Überprüft" oder "Fehler" raus, wenn der/die Fehler mittlerweile sehr schwerwiegend sind. In solchen Fällen schreibt Smart Utility auch nicht mehr "Failing" in gelb sondern "Failed" oder "Error" oder so in rot.
Das Smart Utility weist auch schon auf kleinste Fehler hin (in gelb), die evtl. beginnende Probleme anzeigen können. Alle anderen zeigen nur an, wenn schon alles zu spät ist.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Florian am August 02, 2010, 00:36:23
Okay, also passed steht da nicht, sorry, aber „Completed without error“ und oben dann 7xx Fehler.

Die Dokumentation zu diesem Programm finde ich schon mager, nicht mal ein Link zu den SMART-Basics ist zu finden, zumindest nicht auf meinen ersten Blick. Otto Normalanwender bleibt verunsichert zurück. Das empfinde ich als schwach.

Aber gut, letztendlich ist es ja egal, was genau das Programm/die SMARTies aussagt/en. Denn Du kannst die Festplatte austauschen, wenn es Dir gute Gefühle gibt oder nicht. Schreibt ja auch der Autor zu allen Fragen. Weil es halt auch keine wirklich gültige Antwort gibt. Und damit ist die ganze SMART-Pedanterie für mich an der Grenze zum Horoskop lesen und fast ebenso nützlich.
Das FPDP macht das also ganz richtig. Sonst bräuchte man ja zehn Legionen Supportmitarbeiter mehr wegen wenig.

Womit ich jetzt wieder ungefragt meine Meinung abgesondert habe ohne zu helfen.  :-[
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am September 14, 2010, 17:53:41
Würd schon gerne verstehen was da abgeht ???
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: mbs am September 14, 2010, 18:17:38
Das Programm hat meines Wissens in der neuesten Version eine Funktion, um das Systemprotokoll nach der Fehlermeldung "i/o error" zu durchsuchen. Wenn eine solche Meldung im Protokoll auftaucht und sich auf eine Festplatte bezieht, dann wäre das eine Bestätigung, dass Mac OS X in der Vergangenheit wirklich Probleme mit dieser Platte festgestellt hat. (Im Gegensatz zum S.M.A.R.T.-Status, der ja nur eine vorhersagende Schätzung des Steuerprozessors der Platte ist.)

Diese Prüffunktion scheint allerdings etwas mit der heißen Nadel gestrickt zu sein ... Die Suche im Protokoll wird abgebrochen, wenn erkannt wird, dass die CPU mehr als 2 Sekunden Arbeit (verbrauchte CPU-Last-Zeit, keine Echtzeit) in diese Suche gesteckt hat, damit der Rechner nicht zu stark ausgelastet wird.
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am September 14, 2010, 18:35:13
Habe jetzt mal die nicht eben offen sichtliche Anleitung zu Smartreporter entdeckt, um zu entdecken, daß man dem Programm auch detaillierte Angaben entlocken kann.

Bei mir ergibt SmartReporter-Menulet > Einstellungen > Festplatten > Rechtsklick auf die Festplatte

> Smart Attribute
:
Zitat
smartctl 5.39 2009-10-31 r2980 [i386-apple-darwin10.0.0] (local build)
Copyright (C) 2002-9 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Western Digital Scorpio Blue Serial ATA family
Device Model:     WDC WD5000BEVT-11ZAT0
Serial Number:    WD-WXN409S52246
Firmware Version: 01.01A01
User Capacity:    500,107,862,016 bytes
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  Exact ATA specification draft version not indicated
Local Time is:    Tue Sep 14 18:19:08 2010 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00)   Offline data collection activity
               was never started.
               Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0)   The previous self-test routine completed
               without error or no self-test has ever
               been run.
Total time to complete Offline
data collection:        (13560) seconds.
Offline data collection
capabilities:           (0x7b) SMART execute Offline immediate.
               Auto Offline data collection on/off support.
               Suspend Offline collection upon new
               command.
               Offline surface scan supported.
               Self-test supported.
               Conveyance Self-test supported.
               Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)   Saves SMART data before entering
               power-saving mode.
               Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)   Error logging supported.
               General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time:     (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:     ( 158) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time:     (   5) minutes.
SCT capabilities:           (0x303f)   SCT Status supported.
               SCT Feature Control supported.
               SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       3
  3 Spin_Up_Time            0x0027   156   152   021    Pre-fail  Always       -       3175
  4 Start_Stop_Count        0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       1375
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   097   097   000    Old_age   Always       -       2698
 10 Spin_Retry_Count        0x0033   100   100   051    Pre-fail  Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       1301
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   199   199   000    Old_age   Always       -       1306
193 Load_Cycle_Count        0x0032   170   170   000    Old_age   Always       -       91729
194 Temperature_Celsius     0x0022   113   083   000    Old_age   Always       -       34
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   100   253   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0009   100   253   051    Pre-fail  Offline      -       0

SMART Error Log Version: 1
Warning: ATA error count 729 inconsistent with error log pointer 1

ATA Error Count: 729 (device log contains only the most recent five errors)
   CR = Command Register [HEX]
   FR = Features Register [HEX]
   SC = Sector Count Register [HEX]
   SN = Sector Number Register [HEX]
   CL = Cylinder Low Register [HEX]
   CH = Cylinder High Register [HEX]
   DH = Device/Head Register [HEX]
   DC = Device Command Register [HEX]
   ER = Error register [HEX]
   ST = Status register [HEX]
Powered_Up_Time is measured from power on, and printed as
DDd+hh:mm:SS.sss where DD=days, hh=hours, mm=minutes,
SS=sec, and sss=millisec. It "wraps" after 49.710 days.

Error 729 occurred at disk power-on lifetime: 65 hours (2 days + 17 hours)
  When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.

  After command completion occurred, registers were:
  ER ST SC SN CL CH DH
  -- -- -- -- -- -- --
  04 61 03 00 00 00 00  Device Fault; Error: ABRT

  Commands leading to the command that caused the error were:
  CR FR SC SN CL CH DH DC   Powered_Up_Time  Command/Feature_Name
  -- -- -- -- -- -- -- --  ----------------  --------------------
  ef 10 03 00 00 00 00 00      06:38:56.128  SET FEATURES [Reserved for Serial ATA]
  ef 02 00 00 00 00 00 00      06:38:56.128  SET FEATURES [Enable write cache]
  ef aa 00 00 00 00 00 00      06:38:56.128  SET FEATURES [Enable read look-ahead]
  ef 03 46 00 00 00 00 00      06:38:56.127  SET FEATURES [Set transfer mode]

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%      2277         -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

> kurzer SMART Selbsttest:
Zitat
smartctl 5.39 2009-10-31 r2980 [i386-apple-darwin10.0.0] (local build)
Copyright (C) 2002-9 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%      2699         -
# 2  Short offline       Completed without error       00%      2277         -
Titel: Re:Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am September 15, 2010, 08:41:36
Habe jetzt mal die nicht eben offen sichtliche Anleitung zu Smartreporter entdeckt, um zu entdecken, daß man dem Programm auch detaillierte Angaben entlocken kann.

Das wusste ich noch nicht. Danke, das hilft mir weiter.

Die Smart-Attribute sind ja völlig unauffällig und zeigen auch keine Ausfallerscheinungen.
Ein Error ist aufgelistet, den ja auch schon Smart Utility angezeigt hatte. Diesmal aber mit noch mehr Details:

Zitat
SMART Error Log Version: 1
Warning: ATA error count 729 inconsistent with error log pointer 1

ATA Error Count: 729 (device log contains only the most recent five errors)
   CR = Command Register [HEX]
   FR = Features Register [HEX]
   SC = Sector Count Register [HEX]
   SN = Sector Number Register [HEX]
   CL = Cylinder Low Register [HEX]
   CH = Cylinder High Register [HEX]
   DH = Device/Head Register [HEX]
   DC = Device Command Register [HEX]
   ER = Error register [HEX]
   ST = Status register [HEX]
Powered_Up_Time is measured from power on, and printed as
DDd+hh:mm:SS.sss where DD=days, hh=hours, mm=minutes,
SS=sec, and sss=millisec. It "wraps" after 49.710 days.

Error 729 occurred at disk power-on lifetime: 65 hours (2 days + 17 hours)
  When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
...

Ich habe da wirklich keine Ahnung von, aber für mich liest sich das so, dass einmal ein Fehler aufgetreten ist, nachdem die Platte 65h in Betrieb war (Gesamtbetriebszeit). Mittlerweile ist die Platte aber schon viel länger in Betrieb (2698h?) und seitdem ist nichts mehr vorgefallen.
Wenn das so ist, würde ich mir zunächst keine Sorgen mehr machen.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 04, 2012, 12:12:31
Allmählich bekomme ich eine "gute" FestplattenAusfallquote. Meine 7 Monate alte 1TB Samsung (http://www.amazon.de/Samsung-HN-M101MBB-interne-Festplatte-Cache/dp/B0053YLTBC) hat sich verabschiedet. Bekomme von Amazon das Geld zurück.

Kann mir jemand eine 1TB Festplatte für mein MBP (2011) empfehlen? Würde gerne heute Nachschub bestellen.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: FOX am Mai 04, 2012, 12:25:00
Das Zeug kann man doch nicht empfehlen. Gibt's da nicht eh nur noch 2 Hersteller?
Alles gleich schlecht und deine Chancen sind immer 50:50, dass die Dinger ein bisschen halten.

Ich weiß, das hilft dir jetzt auch nicht weiter...  :-\
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 04, 2012, 14:04:03
Welches Zeug? Wären 750 GB stabiler?
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Florian am Mai 04, 2012, 14:14:46
FOX meint wohl Festplatten generell. Das ist die reinste Lotterie.
Wenn Du von der Lautstärke her mit der Samsung zufrieden warst, gibt es eigentlich keinen Grund sie noch nicht noch einmal zu kaufen.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: FOX am Mai 04, 2012, 14:22:32
FOX meint wohl Festplatten generell. Das ist die reinste Lotterie.
Wenn Du von der Lautstärke her mit der Samsung zufrieden warst, gibt es eigentlich keinen Grund sie noch nicht noch einmal zu kaufen.

Yup. So meinte ich das. Mittlerweile ist völlig egal welche man kauf. So zumindest meine Erfahrung, nach bestimmt 100 getauschten Platten.

Manchmal werden ja spezielle "Server-Platten" angeboten, die angeblich besser sein sollen. Glaube, in Apples TimeCapsule war davon auch die Rede und später stellte sich heraus, dass da stinknormale HDs drin waren.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 04, 2012, 15:11:02
Nachdem ich die Platte einmal habe mit Nullen überschreiben lassen, findet das FPDP die Platte ganz in Ordnung.
- Ist sie das?
- Glaubt mir Amazon/Samsung/Seagate den Defekt noch?
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: FOX am Mai 04, 2012, 15:50:21
Wenn Sie keinen Hardware-Defekt hat, denke ich nicht.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: Florian am Mai 04, 2012, 17:10:23
War bei meinem iMac genauso. Nuller gingen, sogar eine erneute OS-X-Installation. Die konnte ich dann einmal booten und das Spielchen ging von vorne los. OS X muckte, dass FPDP spuckte massenhaft Fehler aus, ein Neustart schlug fehl. Daraufhin beschloss ich den Austausch und versuchte die alte Platte noch mal mit Nullern zu überschreiben - aber sie wurde nicht mehr erkannt.

Bzgl. Amazon kann ich mir nicht vorstellen, dass sie die Platten wirklich prüfen. Die gehen nämlich recht zahlreich ein, auch weil Amazon sie einem Wegwerf-Artikel gleich quasi ungeschützt versendet.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am Mai 04, 2012, 18:31:18
Was sagen denn die SMART-Parameter?

Ich vermute mal, dass da ein paar kaputte Blöcke waren. Wenn man dann die komplette Platte mit Nullen beschreibt, werden auch die defekten Sektoren beschrieben. Und wenn eine Platte merkt, dass ein defekter Sektor beschrieben werden soll, dann wird dieser aussortiert und stattdessen einer der noch funktionierenden Reservesektoren verwendet. Dann sieht es für den Rechner aus, als ob wieder alles in Ordnung ist.

Wenn es wirklich nur diese betreffenden sektoren waren, ist wieder alles in ordnung und die Platte kann ewig weiterlaufen.
Es kann aber auch sein, wie bei Florian und wie mir auch öfters passiert ist,  dass das nur der Anfang ist und dann in Kürze die nächsten Sektoren kaputt gehen.

Das ganze kann man und auch Amazon in den Smart-Parametern sehen. Ob Amazon da rein schaut oder die einfach weiterreicht, weiß ich nicht.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 04, 2012, 20:40:59
SMART meldet die ganze Zeit (auch als die Erste Hilfe irreparabel meldet): alles in bester Ordnung.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am Mai 04, 2012, 20:57:43
Ne, ich meinte schon die genauen Parameter aus SMARTReporter.

Oder meintest Du mit "Platte hat sich verabschiedet" keinen Defekt der Hardware sondern einen der logischen Struktur?
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 04, 2012, 21:06:43
Keine Ahnung. Det Dingens ist nicht mehr gebootet. Und in der Recovery Partition hat dann das FPDP mit ungewohnt roten Buchstaben um sich geschmissen und gesagt: es kann da nix mehr machen.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: MacFlieger am Mai 05, 2012, 10:37:43
Hmmm, welche "roten Buchstaben" im FPDP wo? Ich vermute mal beim "Überprüfen" bzw. "Reparieren"? Oder doch unten bei der kleinen Anzeige "SMART-Status"?

Nur diese klitzekleine und ungenaue Anzeige unten bezieht sich auf die Hardware, der Rest des FPDP bezieht sich auf die logische Struktur der Daten auf der Platte. Wenn diese logische Struktur hinüber ist und sich nicht mehr reparieren lässt, heißt das im ersten Moment nicht, dass etwas mit der Hardware ist.

Allerdings lassen sich zwei direkt aufeinanderfolgenden Beschädigungen der logischen Struktur nur noch schwer ohne Hardwaredefekt erklären.
Titel: Re: Knoten in der Festplatte
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 07, 2012, 11:29:58
Danke für die sachliche Sortierung meines wilden Geschreibsels.

Eine neue Festplatte ist heute gekommen ...