Apfelinsel
Talk => Thema gestartet von: elafonisi am Januar 16, 2008, 19:29:21
-
Früher, als ich noch jung war, habe ich gelegentlich gerne Hörspiele im Radio verfolgt. Ab heute bringt die ARD jeden Monat einen Radio Tatort. Ich bin mal gespannt, ob mich so etwas jetzt auch wieder in seinen Bann ziehen kann. In unserem Sendebereich geht es gleich los, WDR 5 um 20:05 Uhr. Die Sendetermine für andere Regionen und die Kurzbeschreibungen der Handlung findet ihr hier. (http://web.ard.de/radiotatort/seiten/index.php)
Vielleicht ist das ja auch etwas für den einen oder anderen hier.
-
Auch schön: Die Hörspiele im Deutschlandfunk und im D-Radio Kultur (http://www.dradio.de/portale/hoerspiel/)
Ich habe auch viel Spaß mit Hörbüchern.
Aktuell höre ich Tief unterm Laub (http://www.amazon.de/unterm-Laub-mp3-CD-Krimi-Eifel/dp/386667211X/ref=pd_bbs_sr_1?ie=UTF8&s=books&qid=1200508467&sr=8-1).
-
"zeitgleich um 20.05 Uhr auf Bayern2Radio, hr2 Kultur (MP3-Stream (http://hr.streamfarm.net/cms/_v/radio/live/hr2.m3u)), MDR Figaro, NDR Info, Nordwestradio, RBB Kulturradio, SR 2 Kulturradio, SWR2 und WDR5".
-
Danke für die Erinnerung!
Wann wo welche Hörspiele gesendet werden kann man übrigens gut hier nachschlagen:
http://www.hoerdat.in-berlin.de/index.html
http://text.hoerzu.de/radioprogramm/index.php
-
Früher, als ich noch jung war, habe ich gelegentlich gerne Hörspiele im Radio verfolgt.
Oh ja, das war bei mir genau so. Die konnten mitunter fast fesselnder sein, als Filme. Irgendwie schade, dass die etwas aus der Mode geraten sind. Ist bei mir auch schon halbe Ewigkeiten her, seit ich das letzte gehört habe. Ausser dem Maloney (http://de.wikipedia.org/wiki/Philip_Maloney) natürlich. Der muss hin und wieder sein. Wenn ich dran denke. Aber der gilt nicht so ganz. :)
-
Geht ja recht spannend los :-)
Eine schöne Übersicht ist auch hoerspielkrimi.de (http://www.hoerspielkrimi.de).
Der "traditionelle" Krimi im Deutschlandradio wurde ja leider von Sonntag Nachmittag auf Montag Abend verlegt ...
-
Schade, hat mich nicht so ganz überzeugt. Lag aber wahrscheinlich auch am Thema, war nicht meins.
Ich gebe dem Radio Tatort aber noch eine Chance, am 15. Februar. :)
-
Der "traditionelle" Krimi im Deutschlandradio wurde ja leider von Sonntag Nachmittag auf Montag Abend verlegt ...
Ja, ein Problem.
Ich schlafe beim Hörbuch/Hörspiel hören sehr schnell ein.
Wenn es dann noch am Abend stattfindet und ich mich ins Bett lege um zu hören.... ;D
Ich vermute diese Müdigkeit kommt durch die höhere Auslastung meiner CPU.
Können mir beim fernsehen die Augen noch helfen Szenen und Charaktere auseinander zu halten, muss beim Hörbuch meine Birne alles aus akustischen Signalen zusammensetzen.
Das geht an die Akkulaufleistung.
-
Das geht an die Akkulaufleistung.
Ich sag ja, die Modelle, bei denen sich die Akkus nicht tauschen lassen, sind im Nachteil. ;D
-
warlord: Also, Hörbücher sind ja im Endeffekt auch nichts anderes und die sind ganz und gar nicht außer Mode, sondern der totale Hype.
Die Leute sind halt anscheinend bereit Geld zu zahlen, wenn sie bestimmen können, was sie anhören. Im Radio selber werden sich nicht mehr all zu viele Zuhörer finden lassen, obwohl... vielleicht ja auch wieder.
Es gibt übrigens auch Podcasts mit klassischen US-Hörspielen.
Persönlich komme ich nie dazu, bzw. wenn dann lese ich lieber.
-
Ich dachte, Hörbücher seien einfach von einem Sprecher vorgelesene Bücher. Aber ich gebe zu, dass der Hörbuch-Hype etwas an mir vorüber gegangen ist. Da gibts also auch klassische Hörspiele?
-
Kein Hörspiel, aber für mich richtiges Radio:
Bob Dylan’s “Theme Time Radio Hour” (http://ttrh-blog.patrickcrosley.com/2007/10/20/first-season-archives/)
Möchte ich auf längeren (Auto)Bahnfahrten nicht mehr missen.
-
Ja, Hörbücher sind schon vorgelesene Prosa und selten Drama, aber ich denke auch sehr viele Hörspiele gehen in die Richtung, daß dürfte eine fließende Grenze sein.
Meinte ja nur die Leute hören wieder sehr gerne.
-
Ich dachte, Hörbücher seien einfach von einem Sprecher vorgelesene Bücher. Aber ich gebe zu, dass der Hörbuch-Hype etwas an mir vorüber gegangen ist. Da gibts also auch klassische Hörspiele?
Naja, gute Hörbücher (bzw. deren Sprecher) interpretieren die Charaktere mit verschiedenen Stimmen, teilweise mit Effekten unterlegt (Hall, etc.) um bestimmte Situationen auch akustisch klarer zu zeichnen. Teilweise werden aber Hörspiele auch als Hörbücher angeboten, ein absolut fürchterliches Beispiel ist zB der Herr der Ringe. Viele verschiedene Sprecher, teilweise mit zu lauter Musik und Effekten unterlegt machen es sehr schwer, der Geschichte zu folgen, selbst wenn man sie kennt. Im Deutschen ist Rufus Beck (Sprecher der Harry Potter Bücher) nach wie vor mein Favorit. Die englische Ausgabe mit Steven Fry (der Dandy aus den "Carry on..."-Filmen) kommen dem recht nahe, aber IMHO trifft Beck die Charaktere besser, besonders Snape. Lustigerweise habe ich mir mittlerweile angewöhnt, beim Vorlesen von Geschichten für meine Kinder zu versuchen, mit verschiedenen Stimmlagen die verschiedenen Charaktere deutlicher zu machen. Schwierig, wenn man die Geschichten vorher nicht gelesen hat, aber der Effekt ist auf jeden Fall positiv, auch wenn man ab und zu daneben liegt.
-
Mir geht es anders.
Ich mag die Hörspiele, in denen mehrere Sprecher für die verschiedenen Charaktere agieren viel lieber.
Das macht's mir einfacher zu folgen.
Mein aktuelles Hörbuch "Tief unterm Laub" wird von Joachim Kerzel gesprochen. Ich finde er macht es großartig. Bei ihm vermisse ich keine weiteren Sprecher.
Von den "Vielsprecher-Hörspielen" gibt es aber auch abschreckende Beispiele.
Beim Hörbuch "Die purpurnen Flüsse" agiert (ich glaube auch Kerzel) sowohl als Vorleser wie auch als als Stimme für den Hauptakteur. Für mich völlig verwirrend!
-
Gibt es denn schon "Harald Topf_er" schon als Hörbücher?
auch schon den neuen Band?
Ich habe mal angefangen, den ersten Band zu lesen (auf englisch) dann aber recht schnell abgebrochen …
Hörbuch (auf deutsch) wäre da was feines :)
-
Der letzte ist doch „Heiligtümer des Todes“, oder? Bin da nicht auf dem laufenden.
Gibt's z.B. bei Amazon für 'nen Fuffi.
Ist aber wohl eine Un-CD mit Kopierschutz, die am Mac aber funktionieren soll (laut Kundenkommentaren auf Amazon...).
-
Gibt es denn schon "Harald Topf_er" schon als Hörbücher?
Klar:
http://www.harrypotter-hoeren.de/
Den letzten Band gibt's seit knapp ner Woche als Hörbuch.
-
gestern gab es noch mal einen. den fand ich fast ein bisschen besser, da konnt ich bisschen mitdenken. und paar lustige stellen waren auch dabei.
ab den 18.2 steht er dann auch online (http://radiotatort.ard.de/).
SEIDL.
-
Ich hab ihn gerade gehört. Er war zumindest besser als der Erste, aber so ganz hat mich das nicht überzeugt. Vielleicht bin ich aber bedingt durch visuelle Gewohnheiten suboptimal eingestellt oder schlicht und einfach zu alt geworden.
-
Hier gibts nicht nur die RadioTatorte zum Download:
http://www.gratis-hoerspiele.de
-
Selbst nach langer Suche finde ich keinen Downloadlink.
Auch nachdem ich, wie gefordert, meinen Werbeblocker deaktiviert habe, war nix zu machen.
Dafür wurd's dann schön bunt und viele Fensterchen öffneten sich.
Ich liebe diese Seiten! ;D
-
Selbst nach langer Suche finde ich keinen Downloadlink.
Auch nachdem ich, wie gefordert, meinen Werbeblocker deaktiviert habe, war nix zu machen.
Dafür wurd's dann schön bunt und viele Fensterchen öffneten sich.
Ich liebe diese Seiten! ;D
Doch, doch, da sind welche. Aber viele Hörspiele werden nur als Stream zur Verfügung gestellt.
-
Hier gibts nicht nur die RadioTatorte zum Download:
http://www.gratis-hoerspiele.de
Bitte den Link entfernen, da die Domain aktuell gesperrt wurde. Danke!
-
Bei mir ist die Seite nicht gesperrt. Und neben Werbung und deren Tracker konnte ich bisher nix außergewöhnlich Gefährliches entdecken:
http://www.siteadvisor.com/sites/gratis-hoerspiele.de
-
Bei mir ist die Seite nicht gesperrt. Und neben Werbung und deren Tracker konnte ich bisher nix außergewöhnlich Gefährliches entdecken:
http://www.siteadvisor.com/sites/gratis-hoerspiele.de
Äh, sorry, aber an dem Tag stand dort, dass die Domain gesperrt ist und eigentlich Parallels gehört... ???