Apfelinsel

Talk => Thema gestartet von: Dale am August 06, 2007, 22:17:36

Titel: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Dale am August 06, 2007, 22:17:36
Commodore präsentiert den/das C200 (http://www.commodoreworld.com/world/Devices/3+C200.aspx). Mir erschließt sich leider nicht was an dem Gerät so unglaublich Toll sein soll. Klar 530 mA Li-Polymer Akku und damit 18 Stunden Musik sind mehr als ein iPod Nano zu bieten hat (ganz abgesehen von der Möglichkeit Filme zu betrachten), aber 1 -2GB Speicher scheinen etwas wenig. Man will ja nicht 18 Stunden lang immer die gleichen Songs in einer Endlosschleife hören. ;)
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: tertinator am August 06, 2007, 22:28:06
ich schätze mal, dass das kein richtiger Commodore ist.

Da wird wohl irgendeine Firma den Namen gekauft haben.
schade, denn eigentlich hat Commodore bei mir immer noch viele Sympathien :)
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Patrick am August 06, 2007, 22:34:01
Die Marke C= ist doch irgendwann mal bei irgendwelchen Niederländern gelandet, die dann ABs, Aktenvernichter, etc. damit vermarktet haben...

Edit:

Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_International) finden sich natürlich nähere Informationen. Dabei habe ich unten gesehen, daß Rainer Benda sogar ein Buch zum Them C= veröffentlich hat (er hat die CBM-Mailbox betrieben und später auch noch Ersatzteile aus Frankfurt verhökert). Und dann ist mir noch spontan der Name Dr. Peter Kittel eingefallen (DPK). Wer kennt ihn noch aus Usenet-Zeiten? Eine seiner Glanzleistungen dort, insbesondere in d.c.s.a.a. war sein Vorhaben, die korrekte Schreibweise von edieren bzw. editieren (http://faql.de/art19921015a.html) den deutschen Usenettern nahezulegen...
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Florian am August 06, 2007, 23:40:06
Die derzeitigen Namensinhaber bauen schon seit ein oder zwei Jahren Musicplayer und haben langsam diesen Musicstore aufgebaut.
Und ja, mit dem Namen gab es auch schon so ziemlich alles, was man irgendwie mit einem Logo bedrucken kann. :(

Mit der originalen Firma hat das alles seit 1994 nichts mehr zu tun.

Das gilt übrigens auch für die Marke Amiga, auch wenn hier wenigstens immer wieder mal Versuche stattfanden tatsächlich Hard- und Software zu entwicklen. Teilweise sogar erfolgreich insofern das es mal was zu kaufen gab. Das aktuelle Amiga OS ist sogar gar nicht so schlecht. Habe es auch hier auf einem A-4000 mit PPC-Karte.  Nur gibt es derzeit schon wieder keine Rechner zu kaufen, auf dem es liefe... aber ich höre auf, zu viele Enttäuschungen haben mir nach und nach das Interesse genommen.

Wo wir schon bei Vorgestern sind:
Letzte Woche wurde übrigens auch Amstrad verkauft, hierzulande ja nicht so bekannt, ihr CPC wurde von Schneider vertrieben. Amstrad hatte sich aber schon vor vielen Jahren dafür entschieden, der Computerproduktion den Rücken zu kehren. Erfolg hatten sie vor allem mit Satellitenreceivern.
Käufer ist dann auch folgerichtig BSkyB, ein Satellitenprogrammbetreiber und bisher bei weitem größter Kunde von Amstrad.
http://news.bbc.co.uk/1/hi/magazine/6925963.stm
http://en.wikipedia.org/wiki/Amstrad
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Patrick am August 06, 2007, 23:49:39
Das aktuelle Amiga OS ist sogar gar nicht so schlecht. Habe es auch hier auf einem A-4000 mit PPC-Karte.  Nur gibt es derzeit schon wieder keine Rechner zu kaufen, auf dem es liefe... aber ich höre auf, zu viele Enttäuschungen haben mir nach und nach das Interesse genommen.
Meinen 4000er habe ich 2005 verkauft, nachdem er 2 Jahre in der Ecke stand. Bis dahin war er aber noch oft in Benutzung und harrte der Reaktivierung, allerdings hatte ich nicht mehr die Zeit, mich darum richtig zu kümmern. Trotzdem war es eine geniale Kiste. Was hätte man alles aus der Amiga-Schiene machen können, alleine schon die Community war unglaublich...
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Florian am August 07, 2007, 00:17:38
Hör auf, sonst heule ich mich wieder in den Schlaf! ;)
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Dale am April 05, 2011, 18:06:59
Zeit einen drei Jahre alten Thread wieder aufzumachen. Commodore wird laut   heise  (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tastatur-PC-im-C64-Retrodesign-1221995.html) einen neuen Versuch starten den C64 zu reanimieren.  Spiegel online  (http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,755090,00.html) will sogar schon den Preis kennen:  595 bis 895 Euro,   :o Na dann mal viel Glück.
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Florian am April 05, 2011, 19:07:31
Auch das ist wieder keine „Wiederbelebung“,  sondern ein C=64-esques ITX-Gehäuse für Intel-Mainboards etc.
Wer unbedingt auf C=64-Tasten tippen will, was selbst ich mittlerweile ablehne :), soll sich einen Adapter kaufen, um einen echten C=64 an den PC/Mac zu koppeln, nennt sich Keyrah, gibt's u.a. bei Vesalia.
Wer wirklich C=64-Feeling haben will, aber doch nicht mit Disketten jonglieren und ein bisschen mehr will, der kaufe sich eine 1541-Ultimate oder den neuen Chameleon von Individual Computer (noch Beta, aber zu haben bei Vesalia). Die bringen u.a. REU (RAM) und SD-Slot mit.

Die Namensinhaber haben mit der damaligen Firma nichts zu tun und wollen nur Kapital aus eben diesem Namen schlagen. Ihr gutes Recht, aber ich muss da nicht mitmachen.

Lustig der Heise-Autor:
„nicht mehr betagte Motorola- oder PowerPC-Technik.“
Aha, der C=64 hatte also einen PowerPC-Chip, oder war's doch nur ein 68000? LOL. Das war natürlich ein MOS Tech 6510, enger Verwandter des weit verbreiteten und auch im Apple-I&II verwendeten 6502. Immer diese jungen Journalisten, einfach kein Respekt vor historischen Fakten. ;)
Und der PPC ist ja auch so betagt, ganz generell…
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Ottmar am April 08, 2011, 11:48:04
Der Amiga bleibt für mich die klassische Topmühle :P
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Florian am April 08, 2011, 12:27:30
Der Amiga bleibt für mich die klassische Topmühle :P

AMIGAAAAA! Seiner Zeit zehn Jahre voraus. Werde ich wohl noch im Altersheim drüber jammern, dass er so unterging. Aber halt nie ganz.
(Zur Zeit wieder aktuelle SAM-Boards für OS 4.1 (von 2010) lieferbar. http://www.vesalia.de/d_sam460ex.htm
(Nein, ich kriege nichts von denen, aber die sind der letzte Händler für die meisten Sachen.))
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: MacFlieger am April 08, 2011, 13:12:12
Der Amiga bleibt für mich die klassische Topmühle :P

Ein klassischer Tippfehler. Die Buchstaben sehen zwar so ähnlich aus, aber Du wolltest sicher Atari schreiben.  ;D
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: radneuerfinder am März 22, 2012, 12:42:49
Der Amiga Mini:

   (http://www.commodoreusa.net/j/AMIGAmini1.jpg)
http://www.commodoreusa.net/CUSA_AMIGAmini.aspx

Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: warlord am März 22, 2012, 13:09:14
Nett. (Muss ich sogar als Ex-Atarier sagen.  :) )
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: FOX am März 22, 2012, 13:36:26
Freche Preise...

2495 $  zwar mit 16GB RAM, aber der Rest dürfte auch von der Stange sein.
Und da schimpfen immer alle über die Preise von Apple...
Titel: Re: Totgesagte leben länger; Commodore präsentiert den C200.
Beitrag von: Florian am März 22, 2012, 19:34:13
2495 $  zwar mit 16GB RAM, aber der Rest dürfte auch von der Stange sein.

Die einzige „Eigenleistung“ ist das sog. Commodore OS, ein Linux mit bescheidenem C=Theme. Toll, oder? ;)

Den Rest habe ich schon oben geschrieben. Commodore USA will die Marke melken, offensichtlich gibt es auch genug Menschen, die wegen dem Namen mehr ausgeben. Das wahre Erbe haben andere angetreten.

Ich sehe null Sinn in solchen Pseudokisten. Entweder Retro oder wenigstens treu der Entwicklungslinie oder eben nicht.