Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Kapitän am Juni 20, 2007, 22:32:09
-
Und schon jemand getestet?
-
Ja ich. Nach der üblichen lange Neustartphase, in der man sich locker einen Kaffee oder auch ein Süppchen zubereiten kann, läuft alles wie gewohnt. :)
-
Ich habe das Combo-Update genommen, weil ich dabei bisher die besseren Erfahrungen machte. Warum auch immer.
Das System läuft bisher stabil und einwandfrei.
-
Das System läuft bisher stabil und einwandfrei.
Am iMac G4 ebenfalls.
-
(…)Nach der üblichen lange Neustartphase, in der man sich locker einen Kaffee oder auch ein Süppchen zubereiten kann,(…)
Was macht der eigentlich in der Zeit? (der Rechner oder das System)
-
habs eben auch installiert - bisher habe ich noch nichts schlechtes bemerkt.
Allerdings kann ich auch keine großen Vorteile entdecken
-
Allerdings kann ich auch keine großen Vorteile entdecken
Ich leider auch nicht. Viele seit zweieinhalb Jahren bekannten Fehler sind immer noch nicht behoben. :-\
Und ein in der Intel-Version von 10.4.9 neu hinzugekommener Fehler wurde auch nicht beseitigt: Verbindet man sich mit einem Netz-Volume über irgendein anderes Protokoll als AFP, dann kann man mit wenigen Handgriffen die gesamte File-Darstellung auf diesem Volume durcheinanderbringen. Betrifft zum Glück nur die grafische Oberfläche, nicht die "echten", niederen Systemdienste. Unten eine kleine Kostprobe. (In Wirklichkeit enthält der Ordner "Testordner2", fünf verschiedene Ordner. Er zeigt aber nur einen an, den aber fünf Mal. Es hilft wirklich nur neu booten.)
Was macht der eigentlich in der Zeit? (der Rechner oder das System)
Zuerst wird der Kernel-Extension-Cache neu aufgebaut. Danach werden einige Systembibliotheken ausgetauscht, die im laufenden Betrieb nicht ersetzt werden können. Dann findet noch einmal ein komplettes Prebinding-Update für die gesamte Systemplatte statt. Bei Intel-Systemen wird zusätzlich auch noch Rosetta neu installiert.
-
Allerdings kann ich auch keine großen Vorteile entdecken
Ich leider auch nicht. Viele seit zweieinhalb Jahren bekannten Fehler sind immer noch nicht behoben. :-\
>:( >:( >:(
Dann brauche ich es ja gar nicht zu installieren. Meine beiden Mac's laufen zufriedenstellend mit 10.4.8
Jochen
-
10.4.10 verursacht auf Intel-Systemen größere Probleme mit der Sound-Ausgabe.
Apples Diskussionsforum ist voll davon und ich kann das auch auf eigenen Testrechnern reproduzieren: Die Energiesparfunktion für den Sound-Chip scheint in 10.4.10 zu aggressiv programmiert zu sein. Es gibt zum einen Probleme, dass das interne An- und Abschalten des Sound-Chips nach einigen Sekunden Sound-Inaktivität mit lästigen Störgeräuschen hörbar werden kann. Wenn man also keine Sounds abspielt, gibt der Computer nach etwas Wartezeit regelmäßige Knack- oder Brummtöne von sich.
Zum anderen kann es passieren, dass kurze Sounds (z.B. die Kontrolltöne im Finder und in Mail) überhaupt nicht mehr abgespielt werden, da die Sound-Hardware zu spät aufwacht. Der Sound-Chip ist erst dann betriebsbereit, wenn das System meint, den Sound schon längst abgespielt zu haben.
Eine mögliche Lösung ist die ständige Hintergrundberieselung mit iTunes... ::)
-
Nach oben schieb... :)
Apple hat reagiert und in dieser Nacht die Version 10.4.10 erneut veröffentlicht.
Mit der tollen Versionsnummer "Version 1.1 der Aktualisierung auf Version 10.4.10" werden die Audio-Fehler korrigiert. Besitzer von Intel-Rechnern, die bereits auf das fehlerhafte 10.4.10 aktualisiert hatten, können ein "Audio-Update 2007-001" herunterladen.
-
Wunderbar. Dann riskier ich das Update beim MBP auch mal. :)