Apfelinsel

Netzwerk, Internet, Provider => Thema gestartet von: Thyrfing am April 27, 2007, 16:07:11

Titel: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 27, 2007, 16:07:11
Hallo Leute,

ich benötige ein wenig Hilfe, um folgendes zu realisieren:

1. Ein kleiner Verlag (5 Angestellte) will mit seinen Rechnern im Netzwerk arbeiten. Die Rechner sind wie folgt bestückt:

4 Rechner werden per Kabel verbunden, 1 Rechner muss über Airport zugreifen.
Die Dokumente werden auf einem Fileserver gespeichert, damit alle Rechne auf die Daten zugreifen können.

Hin und wieder wird ein iBook und ein PB eingeklinkt.

2. Was brauchen wir?

Ich nehme an: 1x Router, 1x PC als Server mit OS 10.x?

Drucker muss ich am Server konfigurieren, oder werden die per Switch an den Router gehangen?

OS9 mit Apple Talk einbinden?

Ich nehme an, eine reine FileSharing-Lösung bringt uns da nicht weiter, oder?

Ich benötige erstmal Angaben zur Hardware, damit ich mir ein Bild machen kann. Die Eintrichtung des Ganzen ist noch etwas weiter in der ZUkunft, allerdings will ich das genau planen.

Danke für all eure tollen Antworten!
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: radneuerfinder am April 27, 2007, 16:19:51
Zitat
weiter in der ZUkunft

Was für eine Zukunft ist denn für
Zitat
3x OS 9.2.2
vorgesehen?
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 27, 2007, 16:22:40
10.x
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: MacFlieger am April 27, 2007, 17:11:01
Ich nehme an: 1x Router, 1x PC als Server mit OS 10.x?

Evtl. noch einen Switch, wenn die Anschlüsse am Router nicht reichen.
Der zentrale Server müsste auch mit der Nicht-Server-Variante von OS X möglich sein. Zur feineren Steuerung der Freigaben auf dem Server gibt es ja auch eine Software, auf deren Namen ich gerade nicht komme. OS X Server bietet natürlich mehr, aber ob das bei einer Datenfreigabe für ein paar Rechner lohnt, weiß ich nicht. Reichen tut da ja auch ein Mac mini mit evtl. externen Platten zur Datensicherung.

Zitat
Drucker muss ich am Server konfigurieren, oder werden die per Switch an den Router gehangen?

Hängt vom Drucker ab. Ist es ein Netzwerkdrucker, braucht der nur an den Switch gehangen werden, bei anderen Druckern an den Server und Drucker freigeben.

Zitat
OS9 mit Apple Talk einbinden?

Nein, warum auch. Auch das alte System kann über TCP/IP verbinden.

Zitat
Ich nehme an, eine reine FileSharing-Lösung bringt uns da nicht weiter, oder?

Du meinst so eine "Netzwerkfestplatte"? Tja, hängt von den Ansprüchen ab und ob so eine Netzwerkplatte AFP unterstützt.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: mbs am April 27, 2007, 17:26:51
Zitat
1x Router, 1x PC als Server mit OS 10.x?

Soll das Ganze denn am Internet hängen? Ansonsten bräuchtest Du keinen Router, sondern ein Switch reicht völlig.

Zitat
Drucker muss ich am Server konfigurieren, oder werden die per Switch an den Router gehangen?

Wie Du willst. Es gibt Drucker mit Ethernet-Anschluss und ohne. Verwaltung über den Server hat den Vorteil, dass zusätzliche Features, wie z.B. Generierung von Trennblättern, Kostenabrechnung, Warteschlangen-Pooling, etc. möglich sind.

Übrigens kann es völlig unabhängig voneinander sein, wo der Drucker physisch angeschlossen ist und wo er konfiguriert wird.

Zitat
OS9 mit Apple Talk einbinden?

Nein, auf gar keinen Fall. Ab Mac OS 8 sollte man kein AppleTalk mehr verwenden.

Zitat
Ich nehme an, eine reine FileSharing-Lösung bringt uns da nicht weiter, oder?

Kommt darauf an, was Du alles machen willst. Automatische Verwaltung aller Benutzer am Server? Automatische Verwaltung aller Mac OS X-Rechner am Server? Roamende Benutzer (völlige Austauschbarkeit aller Rechner, unabhängig von deren Benutzer)? Mobile Benutzerkonten (vollautomatische Spiegelung von Benutzerdaten zwischen tragbaren Rechnern und Server)? Das ist alles in Mac OS X vorgesehen. Zur Verwaltung per grafischer Oberfläche müsste man dann nur einmal eine Server-Version von Mac OS X anschaffen.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: radneuerfinder am April 27, 2007, 18:27:46
Habe keine Ahnung von Netzwerken, wie immer trotzdem mein Senf ;)

- SharePoints (http://www.hornware.com/sharepoints/) heißt glaub ich die gesuchte Software, wobei
- vermutlich (http://thinksecret.com/archives/leopard9a377a/source/04.html) der Leopard auch irgendwas mit Ordnerfreigaben kann
- soweit ich das vom Hörensagen weiß, ist eine der wenigen Hürden irgendwas mit Zugriffsrechten und vererben derselben
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 27, 2007, 19:51:58
Ok, das sind schon mal sehr gute Hinweise und Fragen.

1. Ja, Router wird wegen Internet benötigt.
2. Zum wirklichen Ziel:

Primär sollen erstmal nur die Arbeitsdaten (Quark-Dateien, Fotos, Schriften) auf dem Server verwaltet werden.
Nach Möglichkeit kann sich jeder User an jedem Rechner einloggen und erhält seine Arbeitsumgebung.

Das Primärziel sollte kein Problem darstellen, zu den Usern fehlt mir allerdings das Wissen.

Eine Frage hätte ich da aber doch noch, da ich ansonsten nur mit Einzelplätzen arbeite und momentan keine Möglichkeit zum ausprobieren habe: Wie sage ich einem Arbeitsplatz, dass er sich bitte auf dem Server anzumelden hat und nicht Lokal? Ist das gar ganz einfach und ich bin nur blind...?

Bei den Schriften müsste ich später evtl. mal ein paar Erfahrungen haben, wie sich Suitcase vs. OSX verhält.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: MacFlieger am April 27, 2007, 20:06:24
Nach Möglichkeit kann sich jeder User an jedem Rechner einloggen und erhält seine Arbeitsumgebung.

Dann doch wohl besser OS X Server und da habe ich keine Erfahrung. ;)
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: mbs am April 27, 2007, 20:35:16
Zitat
ne Frage hätte ich da aber doch noch, da ich ansonsten nur mit Einzelplätzen arbeite und momentan keine Möglichkeit zum ausprobieren habe: Wie sage ich einem Arbeitsplatz, dass er sich bitte auf dem Server anzumelden hat und nicht Lokal?

Da sollte man sich vorher in die Welt der sogenannten "Verzeichnisdienste" eingearbeitet haben. So schwer ist das nicht, aber man sollte halt vorher wissen, wie das funktioniert, bevor man anfängt, wild herumzukonfigurieren ...  :)

In wenigen Sätzen:
1) Du richtest auf dem Server nicht nur einen File-Server, sondern auch einen sogenannten Master-Verzeichnisserver ein. Auf dem werden dann alle Benutzernamen und Kennworte gespeichert und nicht mehr auf den anderen Rechnern. Der Server beherbergt damit also die gesamten "Verwaltungsverzeichnisse" des ganzen Netzes, also die Listen aller Benutzer, Gruppen, Kennworte, Computernamen, Netzeinstellungen, Freigaben, Drucker, usw.

2) Du installierst jeden Mac OS X-Client ganz normal. Wenn der Server zu diesem Zeitpunkt schon richtig eingestellt und online ist, fragt Dich Mac OS X am Ende der Installation vollautomatisch, ob Du auf diesem neuen System einen lokalen Benutzer einrichten willst (das kennst Du bisher), oder ob einfach die schon bestehenden "Netzwerkbenutzer" des Servers verwendet sollen. Wenn Du mit "Netzwerk" antwortest, dann delegiert der Client ab sofort alle Benutzerdinge an den Server. Auch die privaten Ordner können zentral auf dem Server angelegt werden, wenn dies vorher im Verzeichnis so voreingestellt wurde.

Den Schritt (2) nennt man "Binden an einen Verzeichnisdienst". Man kann das auch nachträglich mit einem schon laufenden Mac OS X machen, indem man das Programm "Verzeichnisdienste" startet und dort auf "LDAPv3 > Konfigurieren" geht.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 27, 2007, 21:08:10
Nach Möglichkeit kann sich jeder User an jedem Rechner einloggen und erhält seine Arbeitsumgebung.

Dann doch wohl besser OS X Server und da habe ich keine Erfahrung. ;)

Hoecker, sie sind raus ;D

Zitat
ne Frage hätte ich da aber doch noch, da ich ansonsten nur mit Einzelplätzen arbeite und momentan keine Möglichkeit zum ausprobieren habe: Wie sage ich einem Arbeitsplatz, dass er sich bitte auf dem Server anzumelden hat und nicht Lokal?

Da sollte man sich vorher in die Welt der sogenannten "Verzeichnisdienste" eingearbeitet haben. So schwer ist das nicht, aber man sollte halt vorher wissen, wie das funktioniert, bevor man anfängt, wild herumzukonfigurieren ... :)

In wenigen Sätzen:
1) Du richtest auf dem Server nicht nur einen File-Server, sondern auch einen sogenannten Master-Verzeichnisserver ein. Auf dem werden dann alle Benutzernamen und Kennworte gespeichert und nicht mehr auf den anderen Rechnern. Der Server beherbergt damit also die gesamten "Verwaltungsverzeichnisse" des ganzen Netzes, also die Listen aller Benutzer, Gruppen, Kennworte, Computernamen, Netzeinstellungen, Freigaben, Drucker, usw.
Ok, ich denke, das schaffe ich. Immerhin kann ich das im SAP auch... ;)
Zitat
2) Du installierst jeden Mac OS X-Client ganz normal. Wenn der Server zu diesem Zeitpunkt schon richtig eingestellt und online ist, fragt Dich Mac OS X am Ende der Installation vollautomatisch, ob Du auf diesem neuen System einen lokalen Benutzer einrichten willst (das kennst Du bisher), oder ob einfach die schon bestehenden "Netzwerkbenutzer" des Servers verwendet sollen. Wenn Du mit "Netzwerk" antwortest, dann delegiert der Client ab sofort alle Benutzerdinge an den Server. Auch die privaten Ordner können zentral auf dem Server angelegt werden, wenn dies vorher im Verzeichnis so voreingestellt wurde.
Ha! So will ich das haben. Das hört sich ja fantastisch an. Am Ende ist es scheinbar einfacher, als ich angenommen hatte. Zumindest nicht schwieriger als eine SAP-Berechtigungsverwaltung...
Zitat
Den Schritt (2) nennt man "Binden an einen Verzeichnisdienst". Man kann das auch nachträglich mit einem schon laufenden Mac OS X machen, indem man das Programm "Verzeichnisdienste" startet und dort auf "LDAPv3 > Konfigurieren" geht.
Kannst du ein Buch empfehlen, in dem das Thema einigermaßen verständlich beschrieben wird? Darf auch eines deiner eigenen sein. Bisschen Werbung ist nach solchen Antworten erlaubt!
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: MacFlieger am April 28, 2007, 10:11:04
Hoecker, sie sind raus ;D

 ;D ;D ;D

Einen habe ich noch:  ;D
Ich glaube nicht, dass das Benutzer-Roaming mit 9.2.2 funktioniert. Da wird dann nur die Dateifreigabe funktionieren bis die auch auf 10.x sind.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 28, 2007, 10:32:42
Einen habe ich noch: ;D
Ich glaube nicht, dass das Benutzer-Roaming mit 9.2.2 funktioniert. Da wird dann nur die Dateifreigabe funktionieren bis die auch auf 10.x sind.

Ja, OS9 ist da bestimmt diversen Restriktionen unterworfen. Macht aber nichts. Der Umstieg auf 10 ist schon beschlossen, wir testen nur noch, ob der 20" iMac mit Quark und PS zu gebrauchen ist. Dann geht's los mit einem komplett Umstieg ;-)

Da machen wir dann das Fass auf.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: daveinitiv am April 28, 2007, 10:34:22
Ja, OS9 ist da bestimmt diversen Restriktionen unterworfen. Macht aber nichts. Der Umstieg auf 10 ist schon beschlossen, wir testen nur noch, ob der 20" iMac mit Quark und PS zu gebrauchen ist. Dann geht's los mit einem komplett Umstieg ;-)
:-X
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 28, 2007, 10:40:18
Ja, OS9 ist da bestimmt diversen Restriktionen unterworfen. Macht aber nichts. Der Umstieg auf 10 ist schon beschlossen, wir testen nur noch, ob der 20" iMac mit Quark und PS zu gebrauchen ist. Dann geht's los mit einem komplett Umstieg ;-)
:-X
Tja, so ist das in der Welt, Dave, nicht alle sind mit Indesign groß geworden. Und wenn ein Datenbestand von mehreren hundert Giga erstmal in Quark ist, will das niemand wirklich auf Indesign umbauen.
Ist für diesen Anwendungsfall auch kein Muss.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: daveinitiv am April 28, 2007, 11:44:36
 :-*
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Patrick am April 30, 2007, 02:22:03
1 Rechner muss über Airport zugreifen.
Warum?
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 30, 2007, 11:24:22
1 Rechner muss über Airport zugreifen.
Warum?

Weil er räumlich zu weit entfernt steht und niemand Lust hat, Kabel durch die Wand zu ziehen ;)
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Patrick am April 30, 2007, 14:16:31
Weil er räumlich zu weit entfernt steht und niemand Lust hat, Kabel durch die Wand zu ziehen ;)
Wie wär's mit Powerline/Homeplug? Solang das Stromnetz nicht grottenschlecht ist und beide Stränge auf der gleichen Phase liegen, ist die Geschwindigkeit gleichbleibend gut und mittlerweile gibt's für etwa 150€/netto schon 200MBit-Pärchen, die kleinen 14MBitter fangen irgendwo bei 60 Euronen/netto das Paar an.

Zum einen bin ich das Risiko WLAN los, zum anderen schwankt die Geschwindigkeit nicht je nach Wetterlage und Mondstand und ich hab' kein Gefrickel, bis die Verbindung zuverlässig funktioniert.

WLAN setze ich nur noch im absoluten Notfall ein.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am April 30, 2007, 16:22:14
Hm, da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht, bzw. diese Möglichkeit ist mir vollkommen untergegangen.

Danke für den Tip! Werde ich mit den Verantwortlichen mal klären, wie es damit aussieht.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: radneuerfinder am April 30, 2007, 16:31:37
Auch für den StromDrahtfunk mahnt Onkel Heinz Passwortänderungen an:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/89015
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Patrick am April 30, 2007, 17:49:15
Ich hab's bis jetzt in etwa 10 Fällen nicht geschafft, über einen Stromzähler hinweg eine stehende Powerline-Verbindung hinzubekommen. Natürlich ist es sinnvoll, die Verschlüsselung anzupassen, damit man auch gegen solche Zugriffe gewappnet ist. Bei den devolo-Adaptern geht's mit am einfachsten, allerdings werden hier (wie üblich) nur Windows-Tools mitgeliefert.
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: mbs am Mai 01, 2007, 10:19:00
Zitat
Kannst du ein Buch empfehlen, in dem das Thema einigermaßen verständlich beschrieben wird?

Schau Dir zunächst mal folgende Bücher an (kostenlos bei Apple):

Einführung Mac OS X Server (http://images.apple.com/movies/euro/euro/server/documentation/pdfs/2005/Getting_Started_v10.4.pdf) (deutsche Version zurzeit leider offline)
Mac OS X Server Open Directory Administration (http://images.apple.com/movies/euro/de/server/documentation/pdfs/2005/Open_Directory_v10.4.pdf)
Titel: Re: Netzwerkaufbau - was geht wie?
Beitrag von: Thyrfing am Mai 01, 2007, 12:13:17
Schau Dir zunächst mal folgende Bücher an (kostenlos bei Apple):

Einführung Mac OS X Server (http://images.apple.com/movies/euro/euro/server/documentation/pdfs/2005/Getting_Started_v10.4.pdf) (deutsche Version zurzeit leider offline)
Mac OS X Server Open Directory Administration (http://images.apple.com/movies/euro/de/server/documentation/pdfs/2005/Open_Directory_v10.4.pdf)

Danke! Bei Apple suche ich mir immer einen Wolf..., die scheinen immer Hide and Seek zu spielen ;)