Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: ichamel am April 26, 2007, 12:45:10

Titel: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 12:45:10
Tach zusammen

Ich muss mir Festplatten kaufen und grübel gerade was das beste wäre. (HD-Videoschnitt, Backups,...)

Verwenden will ich sie na meinem MacBook Pro 1.1 der den FireWire 800 Anschluss nicht hat.
Habe also überlegt diesen nachzurüsten...

Da lese ich von e-SATA.

Die Werte sprechen für sich:

USB               480MBit/s
Firewire 800   800MBit/s
e-SATA           1,5 GBit/s bzw. 3 GBit/s

Das scheint die Schnittstelle für die Zukunft zu sein!?!?!?!?!
Nachrüstbar ist er zum Bsp.:

Higoto ExpressCard 34 2x eSATA Mac/PC


und externe Paltten gibts auch günstig:

500 GB externe Samsung 500GB SATA 16MB USB2.0 + eSATA

Was sagt ihr dazu?
Sollte ich mir das zulegen?
Oder ändert sich der Standart übermorgen wieder?

Wie schnell sind die SATA Platten denn eigentlich?
Nutzen die den Anschluss aus?

Freu mich auf Antworten

Michael



Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 13:08:03
Zu e-SATA kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung mit.

Aber trotzdem vielleicht eine Meinung ;) :

Die Werte sprechen für sich:

USB 480MBit/s
Firewire 800 800MBit/s
e-SATA 1,5 GBit/s bzw. 3 GBit/s

Die reinen Zahlen sind zwar schön, aber nur die halbe Wahrheit, weil theoretische Werte.
- externe Platten an Firewire 400 sind im allgemeinen und am Mac im besonderen deutlich schneller als USB 2, obwohl rein nominal USB2 20% schneller ist. Geschwindigkeitslimitierend ist bei USB und Firewire oft der externe Wandlerchip und da sind die Firewire-Chips besser. Zudem ist der USB-Anschluß unter OS X deutlich langsamer als der gleiche Anschluß am gleichen Rechner unter XP. Und externe Festplatten an USB verbrauchen beim Transfer deutlich höhere Prozessorleistung. Es haben sich schon Win-Nutzer gewundert, dass ein Renderjob auf einer externen Festplatte über USB merklich länger brauchte als über Firewire, weil weniger Rechenleistung fürs Rendern da war. Also bei der Wahl zwischen USB, USB2, Firewire 400, Firewire 800 würde ich ganz klar Firewire vorne sehen. Ob Firewire 800 noch erheblich mehr echte Transferleistung bringt, weiß ich jetzt nicht.

Zitat
Nachrüstbar ist er zum Bsp.:

Higoto ExpressCard 34 2x eSATA Mac/PC


e-SATA wird sicherlich nicht übermorgen verschwinden. Im Prinzip ist es ja SATA nur mit einem anderen Stecker, AFAIR. Und SATA hat ATA ja gerade erst abgelöst. Sicher wird es auch da irgendwann was neues geben, aber in Kürze würde ich nicht damit rechnen. D.h. eSATA ist sicherlich eine Überlegung wert, vor allem weil gegenüber USB und Firewire kein zusätzlicher Wandlerchip nötig ist, der Geschwindigkeit schluckt.
Allerdings: Dein MacBook hat ja keinen eSATA-Anschluß direkt und müsste wie Du ja angegeben hast, nachgerüstet werden. Hier würde ich mich erst einmal informieren, wie gross die Geschwindigkeit mit dieser Karte unter OS X effektiv wirklich ist. Da spielen ja auch die Hardware und die Treiber eine grosse Rolle. Ich erinnere mich gut an PC-Cards (also der alte Standard), die zwar sehr schnelle Schnittstellen nachrüsteten, aber die PC-Card-Schnittstelle war nur erheblich langsamer ans Mainboard angeschlossen. Das brachte also gar nichts.
Wenn die erreichte Geschwindigkeit deutlich größer als die effektive Geschwindigkeit unter Firewire ist, dann würde ich eSATA nehmen, ansonsten besser Firewire und der Steckplatz bleibt frei.

Ergänzung:
Wie schnell sind die SATA Platten denn eigentlich?
Nutzen die den Anschluss aus?

Garantiert nicht. Die 500GB Samsung Platte wird vom Hersteller mit max. 135 Mbits/sec (Media to Buffer, also von der Platte in den Pufferspeicher der Platte) angegeben. Vom Puffer aus, können die Daten dann mit max. 300MB/s zum Rechner fliessen (also 16x so schnell). Auch hier in beiden Fällen eher theoretische Werte, die wahren werden darunter liegen. Aber vor allem: Wenn man viele Daten transferieren will (Backup, Videoschnitt), dann ist das langsamste Glied in der Kette geschwindigkeitsbestimmend. Wenn die Daten nicht schneller von der Platte gelesen/geschrieben werden können als 135MBit/s, dann nützt auch der allerschnellste Anschluss nix.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: mbs am April 26, 2007, 13:59:23
Ja, eSATA ist wirklich nichts anderes als eine normale SATA-Schnittstelle, herausgeführt auf einen externen Steckanschluss.

Ich denke auch, dass dieser Standard noch viele Jahre leben wird. Das frühere ATA hat ja auch circa 15 Jahre überdauert. Es kommt noch hinzu, dass die Ablösung von SCSI durch den Nachfolger SAS (Serial Attached SCSI) große Gemeinsamkeiten mit SATA aufweist, was dieser Technik weitere "Nachhaltigkeit" schafft. Es ist möglich, kombinierte SAS-SATA-Anschlüsse zu bauen, so dass der Benutzer wahlweise SATA- oder SA-SCSI-Platten an den gleichen Anschluss stecken und dies an einem Bus fast beliebig mischen kann. Das wird z.B. bei High-End-Rechnern wie dem Apple Xserve verwendet.

Mit FireWire und USB kann man das nicht direkt vergleichen, denn die sind als allgemeine Kommunikationsschnittstellen konzipiert. Da kann man auch Scanner, Drucker und Mäuse anschließen. SATA ist dagegen als reiner Laufwerksbus ausgelegt. Worauf man achten muss, ist, dass im Vergleich die erlaubten Kabellängen kürzer sind.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: fränk am April 26, 2007, 14:15:20
Worauf man achten muss, ist, dass im Vergleich die erlaubten Kabellängen kürzer sind.

Stehen uns da womöglich Kabel-Diskussionen wie bei den "High-End-HiFiern" ins Haus?

Mehr Kupfer + weniger Sauerstoff + dicker sowieso = höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. ;)
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Florian am April 26, 2007, 14:47:32
Wenn Du das Geld dafür übrig hast, greife zu eSata.
Zumindest die Karte von Firmtek scheint sehr empfehlenswert, wie Barefeats festgestellt hat (http://www.barefeats.com/hard71.html) (englische Seite). Wird im Bundle mit dem externen Gehäuse verkauft, im Firmtek-Online-Store für 310 $: http://firmtek.stores.yahoo.net/sata2ensm2e.html.
Deutscher Reseller wird nicht genannt. Vielleicht kannst Du über dsp-memory.de bestellen, die waren zumindest mal Firmtek-Reseller. Momentan haben sie nur zwei PCI-Karten im Angebot und der deutlich Hinweis auf Firmtek ist auch verschwunden, aber Fragen kostet ja nichts.

Ich vertraue sowohl Barefeats als auch Firmtek...
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 17:07:10
Garantiert nicht. Die 500GB Samsung Platte wird vom Hersteller mit max. 135 Mbits/sec (Media to Buffer, also von der Platte in den Pufferspeicher der Platte) angegeben. Vom Puffer aus, können die Daten dann mit max. 300MB/s zum Rechner fliessen (also 16x so schnell). Auch hier in beiden Fällen eher theoretische Werte, die wahren werden darunter liegen. Aber vor allem: Wenn man viele Daten transferieren will (Backup, Videoschnitt), dann ist das langsamste Glied in der Kette geschwindigkeitsbestimmend. Wenn die Daten nicht schneller von der Platte gelesen/geschrieben werden können als 135MBit/s, dann nützt auch der allerschnellste Anschluss nix.

Danke für die ausfühlichen Infos!

Wie rechne ich Mbit/sec richtig in MB/s um?
Ich hab grad keine Relation wieviel MB die Platte jetzt liefer kann wenn sie darf!?!?!?!

Die Wagen infos aus dem Netz betragen ungefär MBit/s mal 0,12 = MByte/s.

Dann würde die Platte ja nur (135Mbit/s x 0,12) 16,2 MB liefern... da pennt ja USB2 sogar noch...

Grüße

Michael



Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 17:21:20
Oder muss ich das dann mal 16 rechnen?

Also 16,2 MB x 16 MB = 259,2 MB/s... das kann ja auch nicht sein, oder doch?
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 17:21:47
8MBit/s=1MB/s, weil 8 Bit=1 Byte.
Aber eine einfache Umrechnung bringt nur etwas um eine maximale Zahl abzuschätzen. In der Realität wird da doch eine abweichende Zahl auftreten, denn da spielen ja auch noch andere Faktoren eine Rolle (z.B. Treiber). Die 135MBit/s=17MB/s kommen mir jetzt ein wenig wenig vor, aber das steht bei Samsung auf der Website für deren Spinpoint T-Platten mit 500GB. Bei anderen Platten von denen stehen deutlich höhere Werte. Evtl. sind die aber auch so langsam, weil die so eine hohe Kapazität haben?

eSATA ist sicherlich die "einfachste" Art, weil das ja direkt die Schnittstelle der Festplatte selber ist und nicht erst noch ein anderes Übertragungsprotokoll zwischengeschaltet ist (USB, Firewire). D.h. aus der Sicht spricht alles erstmal für eSATA.
Aber: Der Controller im Mac sollte natürlich auch vernünftig sein und nicht ein künstliches Nadelöhr (wie bei den von mir erwähnten PC-Cards). Ob die Higoto-Karte ähnlich gute Werte wie die Firmtek-Karte liefert, solltest Du vorher unbedingt prüfen.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 17:30:21
Danke.
Einen Tip bräuchte ich noch.
Wie sicherer ich mich beim Feltplattenkauf (z.b. ebay) ab um nicht total langame Platten zu bekommen.
Wie oben benannt brint mir bei 17MB der Anschluss nichts!

Hier noch ein Link zu einem Kandidaten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=014&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=330111040486&rd=1&rd=1

Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 17:35:04
oder die hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=013&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=230118998047&rd=1&rd=1
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 17:38:09
oder würdet ihr ein externes Gehäuse mit e-sata empfehlen und ne Sata Platte dazu?
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 17:45:28
http://cgi.ebay.de/LACIE-D2-320-GB-e-SATA-II-Neu-Versandfrei_W0QQitemZ160110371116QQihZ006QQcategoryZ136514QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die geben 80-90MB/s als Datenrate an...
Wer soll da durchsteigen???
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 17:46:04
Ich lach mich tot.  ;D ;D ;D

Sorry, iChamel, nicht über Dich, sondern über diese Händler. Das ist ja schon Volksverdummung. Zitat:
"höllisch schnell!!! 3Gbit/s über eSATA"
Ja, theoretisch. Aber es gibt keine Platte, die das auch nur näherungsweise erreichen könnte. Völliger Unsinn.

OK, jetzt wieder Ernst. Du musst Dir anschauen, welche Platte drin ist und dann für diese Platte beim Hersteller nach den theoretischen Werten suchen bzw. Benchmarks für reale Werte suchen.

Mir kommen die 135MBit/s schon zu wenig vor. Die 160GB-Platte ist mit über 900MBit/s angegeben und bei drei physikalischen Platten in der 500GB-Platte kann ja auch parallel von drei Platten gelesen werden...
Ob da ein Tippfehler des Webmasters drin ist, der sonst immer Werte in MBit/s bekam und bei den neuen großen die Werte eigentlich MB/s sein sollen?
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 17:49:01
oder würdet ihr ein externes Gehäuse mit e-sata empfehlen und ne Sata Platte dazu?

Nö, da hast Du ja auch keine großartig andere Wahl.

Die geben 80-90MB/s als Datenrate an...

Da ist leider nicht angegeben, welche Platte drin ist. Aber ich fange immer mehr an zu glauben, dass auf der Samsung-Site die falsche Maßeinheit steht.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: mbs am April 26, 2007, 17:51:23
Die 135 MBit/s kommen mir inzwischen auch sehr merkwürdig vor.

Laut c't Ausgabe 05/2007, Seite 158, hat die Samsung SpinPoint T166 HD501LJ eine gemessene maximale Transferrate von 80,3 MB/s beim Schreiben und 82,8 MB/s beim Lesen, im Mittel 60,3 MB/s zu 61,8 MB/s. Das sind recht gute Werte.


Nachtrag: Bei den von Händlern angegebenen Transferraten muss man sowieso immer aufpassen, da man nie weiß, ob Lese-Geschwindigkeit, Schreibgeschwindigkeit, typischer Wert, mittlerer Wert, maximaler Wert oder theoretischer maximaler Wert, etc. angegeben ist. Zuverlässig sind da nur Testberichte aus unabhängiger und seriöser Quelle.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 17:54:06
Aha, also Tippfehler bei Samsung.
Übrigens sieht man da gut, dass zwischen den theoretischen Werten aus den Datenblättern und den gemessenen Werten doch eklatante Unterschiede liegen.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 18:00:49
Also kann ich bei einer Exteren Platte über e-SATA ungefähr 60MB/s erwarten, schwankend je nach Hersteller, ja?

Ich bin mit dem eSATA Anschluss also in Sachen Zukunftsfähigkeit gut gerüstet, denn schnellere Platten werden wohl kommen
und habe dadurch zu FireWire 800 einen Vorteil, aber momentan nicht großartig in Sachen Datenrate.

Ich denke jetzt weis ich bescheid! Danke vielmals!!


Michael
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 18:03:55
Ja, schau bitte aber vorher nach, ob die eSATA-Karte von Higoto auch gute Meßwerte liefert.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 18:05:38
Klar! Bevor ich da keine Tests hab kaufe ich nicht!
Ich könnte ja auch erst mal so ne ober erwähnte Platte kaufen und sie per USB2 betreiben bis ich mir mit der Karte sicher bin.


Grüße

Michael
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 19:14:10
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_higoto_express_card_34_esata_p99293.html

Das ist der Test zu auf Testberichte.de zur eSATA express card...
Leider steht da nicht viel.
Weis jemand, wie man mehr aus dem Test erfahren kann?

Grüße

Michael
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am April 26, 2007, 20:07:06
Naja, ein MacWelt-Test. ;)
Aber die Geschwindigkeit sollten die schon einigermaßen korrekt gemessen haben können. Jetzt brauchst Du nur noch jemanden, der Heft 4/2007 hat. :)
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 20:26:04
Hat hier jemand Heft 4/2007 ??? ::)
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Locusta am April 26, 2007, 20:43:48
Ich denke nicht, dann würde sich mit Sicherheit hier jemand melden, der sich für das Thema interessiert. Gibt es keinen, der sich meldet, lohnt es sich vielleicht mal bei THG vorbeizuschauen...
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Florian am April 26, 2007, 21:53:50
Ich habe das Heft nicht, aber ich denke mein via Macnews-Plus irgendwann gratis erhaltener Premium-Zugang könnte noch gültig sein und mir den Zugang zum Artikel verschaffen.
Leider scheint macwelt.de offline... ???
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 26, 2007, 22:06:20
wäre super wenn du das rausbekommst... wenn die seite wieder online ist...
Danke schon mal!
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Locusta am April 27, 2007, 02:03:43
Hast du denn mal bei THG (http://www.thgweb.de/index.html) nun nachgesehen? Das wäre meine erste Anlaufstelle für Benchmarks jeglicher Art, zumal diese LEute auch relativ kompetent rüberkommen. Ansonsten gibt es noch CB (http://www.computerbase.de/) oder eben Golem (http://www.golem.de) oder Heise (http://www.heise.de), wobei beim letzteren wohl eher weniger Benchmarks als News anzutreffen sind. Eine Recherche kann trotzdem nicht schaden.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Florian am April 27, 2007, 14:01:58
Könnt Ihr mal http://www.macwelt.de anklicken? Das gibt es doch nicht, daß die immer noch offline sind. Bei mir geht und geht nichts.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: warlord am April 27, 2007, 14:11:33
Bei mir gehts.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: fränk am April 27, 2007, 14:14:34
Bei mir auch.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Florian am April 27, 2007, 14:53:47
So etwas habe ich noch nie erlebt.
Sobald, egal welcher Browser, ich mich dort einloggen will (Premium Login), lädt er ewig nicht bis zum 503er. Rufe ich nun im selben Browser noch einmal www.macwelt.de auf gibt es generell Timeouts.

Alle anderen Webseiten gehen natürlich.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: radneuerfinder am April 27, 2007, 14:54:24
Wenn ich http://www.macwelt.de anklicke, lande ich bei
http://www.macwelt.de/cgi-bin/vorschaltseite/heft.mpl
muss dort auf weiter klicken und lande auf
http://www.macwelt.de/index.html

Also Fazit es geht.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: Florian am April 27, 2007, 15:06:12
Ja, es geht, nur ich erlebe folgendes Phänomen:

Sobald ich meine - richtigen! - Login-Daten eingeben und Return drücke lädt die Seite sich den Wolf bis zum 503er. Und ab dann kann ich nicht mal mehr die normale Seite laden, bis ich die Macwelt-Cookies lösche!
Daher dachte ich gestern die Seite wäre just im dem Moment offline gegangen...

Gebe ich ins Feld Nonsens ein kommt eine korrekte Fehlermeldung.

Natürlich werde ich jetzt eine Supportanfrage stellen, aber mich würde mal interessieren wie das denn überhaupt sein kann.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: VollPfosten am April 28, 2007, 15:50:19
In der aktuellen c't gibt es in der Praxis-Sektion einen kurzen Aufsatz über eSata. Es werden einige Gehäuse und Controller vorgestellt. Dazu gibt es noch praktische Hinweise (auch für Macs).
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: ichamel am April 29, 2007, 18:01:06
c´t... heist die Zeitschrift so?
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: radneuerfinder am April 29, 2007, 18:30:40
Ja (http://www.heise.de/ct/), ist ab Montag am Kiosk.
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: radneuerfinder am August 13, 2007, 18:07:47
http://macapper.com/2007/08/04/review-benchmarks-esata2-macbook-pro/

(auf die Kommentare achten)
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 16, 2008, 13:32:42
eSATA demnächst mit Stromversorgung übers Datenkabel:
http://www.golem.de/0801/57047.html
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: radneuerfinder am August 22, 2008, 16:11:45
Apple möchte eine eSATA Erweiterung (Target Mode) patentieren lassen:
http://www.electronista.com/articles/08/08/21/apple.esata.patent/
Titel: Re: e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: tertinator am September 02, 2008, 18:56:52
Was doof ist: immer, wenn Apple etwas patentieren lässt, isses danach teurer.
Titel: Re:e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 16, 2009, 15:00:04
Spricht eigentlich technisch irgendetwas gegen kombinierte eSATA/USB-Buchsen? Oder warum nimmt die Apple nicht?

   (http://www.precht.de/tp/buchse.jpg)
http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/56122-kurzbericht-zum-dell-latitude-e6500/
   
Titel: Re:e-SATA die Zukunft?
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 16, 2009, 15:51:12
Spricht eigentlich technisch irgendetwas gegen kombinierte eSATA/USB-Buchsen? Oder warum nimmt die Apple nicht?

Uiuiui, zwei so völlig unterschiedliche Anschlüsse in eine Buchse reingequetscht?
Machen kann man ja viel, es gibt ja sogar Kabel mit zwei USB-A-Steckern zu kaufen.

Ist so eine Buchse überhaupt standarisiert? OK, das wäre für Apple kein Grund, es nicht einzubauen, siehe Mini-DP zu Beginn oder ADC...