Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: FOX am März 19, 2007, 10:31:09

Titel: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: FOX am März 19, 2007, 10:31:09
Ich möchte gerne wissen, wie ihr mit Laptops im Betrieb zu Hause umgeht. Hängen die Geräte ständig am Netz oder wird aufgeladen, dann gearbeitet bis der Akku leer ist und wieder voll geladen?

Wahrscheinlich ist der Betrieb am Stromnetz zu Hause am besten für den Akku. Ständiges Be- und Entladen dürfte die Lebensdauer bestimmt einschränken.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: warlord am März 19, 2007, 10:47:51
Meistens am Netz. Nur wenn ich ihn schon länger nicht mehr mobil genutzt habe, leere ich ab und zu auch mal zu Hause den Akku.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: radneuerfinder am März 19, 2007, 12:30:21
Habe 3 bevorzugte Steckdosen in der Wohnung, nehme aber nicht immer iBook und Lader mit. Außerhalb Reichweite dieser Steckdosen nehme ich das Ladegerät sowieso nicht.
=> den größten Akkuverschleiß habe ich zu Hause. Versuche das soweit möglich zu reduzieren.
Insofern ist auch die von mir angekreuzte Antwort "Rechner hängt immer am Stromnetz" falsch.

Laut Apple (http://www.apple.com/de/batteries/notebooks.html), gibt es ein zuwenig benutzen des Akkus erst bei weniger als 1 Ladezyklus pro Monat.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Terrania am März 19, 2007, 17:59:24
Naja, normalerweise hängt die Kiste am Netz. Wenn ich sie zum Sofasurfen benutze (beinahe täglich), klemme ich sie ab und benutze sie so lange, bis die Batterie fast leer ist. Das kann schon mal 2-3 Tage dauern. Dann clippe ich wieder an, und clippe erst ab, wenn das Teil komplett geladen ist.
Ganz selten clippe ich an, bevor die Kiste nicht ganz leer ist. Eigentlich nur, wenn ich sie auf einen Termin mitnehme, und die ladung für den termin nicht reicht. Kriege ich sie nicht mehr voll für den Termin, nehme ich das Netzteil mit. Ansonsten gilt: Ich schalte nie aus, sondern versetze nur in Ruhezustand.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Chucky am März 19, 2007, 18:53:33
Ich finde keine Antwortmöglichkeit für mich. Ich nutze das Teil komplett wie es mir passt. Manchmal am Netz, dann wieder nicht - komplett nach Laune. Nachdem mir die "Pflege" des Akkus seit langem völlig egal ist, ist es auch nicht wirklich ein Thema für mich.

Derzeit sitze ich gerade auf der Couch. Ohne am Kabel zu hängen  ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: warlord am März 19, 2007, 19:36:02
Derzeit sitze ich gerade auf der Couch. Ohne am Kabel zu hängen  ;D

Chucky, die losgelöste Marionette, oder so.  ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 19, 2007, 20:58:50
Ansonsten gilt: Ich schalte nie aus, sondern versetze nur in Ruhezustand.
Finde ich auch das einzig Wahre. Warum habe ich sonst einen Comkputer, der es unterstützt "aufklappen und los" ohne booten usw? Deswegen hat mein Mac auch häufig eine Uptime von 70 Tagen und mehr. Das Längste waren fast 400 Tage ;).


Nachdem mir die "Pflege" des Akkus seit langem völlig egal ist, ist es auch nicht wirklich ein Thema für mich.
Das kenne ich. Wobei momentan geht es speziell um NiMH-AA-Akkus. Die werden quasi via "Kurzschluss" von meiner Taschenlampe entladen (innerhalb von 2 Stunden komplett, fast tiefstentladen). Sowas ist alles andere als gut für die Akkus... Deswegen bekommen sie dann aber auch alle paar Wochen eine "Kur", die dann 3 Tage laden und entladen bedeutet, solange wie sich die Kapazität erhöht. Das sind dann halt immer so 5-10 Zyklen aber bei 1000 theoretischen Zyklen sollte das kein Problem sein. Im schlimmsten Fall kaufe ich halt ein paar neue.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Chucky am März 19, 2007, 21:13:19
Chucky, die losgelöste Marionette, oder so.  ;D

Nö, jetzt nimmer. Jetzt sitze ich brav am Tisch, da der Saft alle geworden ist und mein PB sich nach Elektrizität sehnte  ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: warlord am März 22, 2007, 16:52:05
A propos Akku: Nach den iPod Socken bringt Apple nun einen ganz neuartigen Power Adapter: http://www.amazon.de/Apple-Power-Adapter-Netzteil-für/dp/B000EAV690   ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: fränk am März 22, 2007, 17:03:35
Es wird Zeit, daß die Techniker endlich damit beginnen die Designer zu bremsen. ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Thyrfing am März 22, 2007, 20:34:21
Wahrscheinlich ist der Betrieb am Stromnetz zu Hause am besten für den Akku. Ständiges Be- und Entladen dürfte die Lebensdauer bestimmt einschränken.

Genau da streiten sich ja die Gelehrten. Ich weiß  nicht. Ich mache so wie ich will, aber die meiste Zeit ist Strom dran. Nur manchmal, wenn die Sonne scheint, dann kommt das Kleinen mit mir auf die Terrasse.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Florian am März 22, 2007, 23:49:22
Man soll es so handhaben, wie es sich in Alltag und Gewohnheit einfügt.
Wenn der Klapp-Mac am Netz hängt, hat man halt immer einen vollen Akku wenn man das Haus verlässt.

Zu den technischen Fakten:
Den Akku kann man natürlich nicht unbegrenzt wieder aufladen. Ob man ihn aber hundert mal ein Hundertstel oder auf einmal voll auflädt, ist egal.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: daveinitiv am März 23, 2007, 00:06:45
Zu den technischen Fakten:
Den Akku kann man natürlich nicht unbegrenzt wieder aufladen. Ob man ihn aber hundert mal ein Hundertstel oder auf einmal voll auflädt, ist egal.

Wie meinst du das jetzt? Dass, egal wie, jedesmal ein Ladezyklus verbraucht wird?
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Florian am März 23, 2007, 00:22:26
Ja, genau. Geht vielleicht nicht ganz genau auf, weil es u.U. noch kleinere Effekte gibt, Alterung durch Erwärmung beim Laden käme mir in den Sinn. Aber einen merklichen Unterschied machen die meines Wissens nicht.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: daveinitiv am März 23, 2007, 00:35:46
Also die "Nachladezyklen" werden wohl nicht mitgezählt. Alles was so 95% auf 100% ist. Jedenfalls werden diese "Ladezyklen" nicht als solche gezählt. Bei mir ist es mit Sicherheit so, fiel mir letztens auf und ich wunderte mich auch, weil ich das Gleiche annahm, wie du flo.

<edit> Letzten Satz ergänzt </edit>
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: warlord am März 23, 2007, 08:04:21
Diese Zähler sind ja ohnehin nur ein grober Hinweis. Ist ja nicht so, dass sich der Akku nach diesem Zähler richten würde und sich sagt: Ah, jetzt ist der Zähler auf 2000, jetzt mag ich nicht mehr und gehe in Pension. Da wundere ich mich manchmal schon über manche Diskussionen, ob ein Aufladen von 45.62543% auf 87.35524% nun als 34/256, 4/25 oder als ganzer Ladezyklus gezählt wird. Wie das gezählt wird ist dem Akku doch schnurzegal. ;)
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: MacFlieger am März 23, 2007, 08:18:59
Zitat
Den Akku kann man natürlich nicht unbegrenzt wieder aufladen. Ob man ihn aber hundert mal ein Hundertstel oder auf einmal voll auflädt, ist egal.

Wie meinst du das jetzt? Dass, egal wie, jedesmal ein Ladezyklus verbraucht wird?

Nein, er meint es so wie er geschrieben hat. :)
Hundert mal von 99% auf 100% Aufladen ist für den Akku ähnlich "schädlich" wie einmal von 0% auf 100%.
Wobei das natürlich, wie er erwähnte, nur eine Näherung ist. Es sollte nur das Prinzip verdeutlichen, dass nicht jedes mal laden ein ganzer "Ladezyklus" auftritt. Wobei der Zähler völlig irrelevant ist, wie ja auch warlord bemerkte.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: daveinitiv am März 23, 2007, 17:07:25
Das habe ich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass die Intelligenz des Akkus schon unterscheidet zu welchen Kapazitätsständen der Akku geladen wird. Natürlich ist der Akku nicht nach x Ladezyklen platt. Und natürlich wird jedes Laden des Akkus mitgerechnet.

Aber die Ausgabe, die man als User abfragen kann, die man als generelle Richtschnur nehmen kann, die zählt nicht jede kleine Teilladung mit. Dass diese Ausgabe nicht genau das abbildet, was in der "Akkusoftware" komplett vorgeht, ist klar, daran werde ich auch nicht rütteln.

Ich wollte nur anmerken, dass dieser grobe Richtwert (Häufigkeit des Akkuladens) nicht jedesmal addiert, wenn der Akku geladen wird.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Thyrfing am März 23, 2007, 17:30:36
Natürlich ist der Akku nicht nach x Ladezyklen platt.
Na ja, bei Druckerpatronen hat man das ja auch bemerkenswert gut hinbekommen. Deswegen wäre ich mir da nicht mehr so sicher ;)
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 23, 2007, 18:48:51
Alles was so 95% auf 100% ist.
Dann gibt es ja noch Theorien, was wirklich "100%" geladen bedeutet...


Ich würde es auch wie Flo machen. Einfach so nutzen, wie man es meint. Vielleicht noch drauf achten, dass der Akku nicht zuuu häufig unter 40% entladen wird und gut iss. Den Rest erledigt die Elektronik und dann hält ein Akku auch 2-3 Jahre. Besser wird es wohl, wenn wir Alkhohol in unsere Books schütten können. Dann müssen wir "einfach" immer nur genug Alc dabei haben und unseren Books geht nie der Strom aus ;).
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: fränk am März 23, 2007, 19:05:19
Besser wird es wohl, wenn wir Alkhohol in unsere Books schütten können. Dann müssen wir "einfach" immer nur genug Alc dabei haben und unseren Books geht nie der Strom aus ;).

Also ich bleibe dabei:
Batterien kaufe ich im Bedarfsfalle nach und Alllehol schütte ich stets in mich! ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: elafonisi am März 23, 2007, 19:28:04
Also ich bleibe dabei:
Batterien kaufe ich im Bedarfsfalle nach und Alllehol schütte ich stets in mich! ;D

Nach wie vielen Ladezyklen muß man dich denn austauschen?  ;D ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: fränk am März 23, 2007, 19:32:43
Nach wie vielen Ladezyklen muß man dich denn austauschen?  ;D ;D

Ich will's mal so sagen, die Pausen zwischen den Ladezyklen müssen heute deutlich länger sein als vor 15 Jahren. ;)
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: daveinitiv am März 23, 2007, 19:34:32
Um mal einen statistischen Wert hier einzubringen. Mein Powerbook ist jetzt knapp 3 Jahre alt und nach Aussage Coconut Battery hat mein Akku noch 82% seiner Anfangskapazität. Mein Powerbook hängt zuhause immer am Strom, nur unterwegs auf Akku, und wenn auf Akku, dann habe ich ihn meistens leer laufen lassen. Das aus meiner Erfahrung.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: fränk am März 23, 2007, 19:40:20
Ich habe einen Akku im PBTi versucht "sinnvoll" zu nutzen.
Er hing am Netz wenn es ging, wenn vom Akku betrieben, dann bis ca. 10% oder 20% entleert, bevor er neu geladen wurde.........
Nach gut zwei Jahren war der Akku platt.

Der neue, original Akku von Apple, war gleich platt.

Der zweite neue original Akku von Apple ist nun ebenfalls so alt wie der erste, hat aber im Gegensatz zu dem noch keinerlei Ermüdungserscheinungen.

Ich pflege keinen Akku mehr.
Die Dinger werden bei benutzt und geladen oder auch nicht, wie es gerade so passt. Besondere Gedanken um einen Akku mache ich mir nicht mehr.
Wetten das schadet ihm auch nicht? ;)
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: elafonisi am März 23, 2007, 19:50:14
Ich habe ein Dell Notebook, Kaufdatum 10 / 99. Der Rechner wurde meistens am Netz betrieben. Er stand aber auch schon mal ein halbes Jahr einfach so in der Ecke. Wenn ich ihn schon mal unterwegs mit hatte, wurde der Akku auch meistens völlig entleert. Jetzt hält dieser Akku immer noch ca. 1,5  Stunden mit Open Office durch. *freu*
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 23, 2007, 21:58:36
Und natürlich gibt es Fertigungstoleranzen - die  teilweise recht enorm sind - und eigentlich ist es dann auch egal, weil wenn man weiß, was falsch war es eh schon zu spät für den Akku war... Jeder Akku ist verschieden.

Deswegen freue ich mich ja auf die Brenstoffzelle für die Books. Endlich nicht mehr mit den blöden Akkus rumärgern. Geht der Strom zur Neige, einfach umdrehen, Klappe auf, 3 Tropfen Alkohol rein und er läuft wieder für 15 Min. Mit SSDs ist es dann auch kein Problem mehr die Daten zu sichern. Stellt der Mac dann fest, dass er kurz vorm "sterben" ist, wird das Zeug aus dem RAM auf die SSD geschrieben und er kann dann ohne Probleme ausgehen, ohne Datenverlust.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Thyrfing am März 23, 2007, 22:11:04
Und natürlich gibt es Fertigungstoleranzen - die  teilweise recht enorm sind -
Kennst du welche?
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 23, 2007, 23:53:58
Kennst du welche?
Z.B. unterschiedliche Selbstentladung, die Elektronik des Akkus misst (manchmal) Mist, die Elektronikbauteile des Akkus selbst unterliegen Toleranzen usw. Es kann auch sein, dass dein Akku vom Hersteller schon schlecht behandelt wurde und deswegen schlechter ist als der von XYZ usw.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: FOX am März 23, 2007, 23:54:32
Interessant, wie ihr das alle so handhabt. Ich habe immer versucht, im Akkubetrieb bis zu vollständigen Entladung zu arbeiten. Dannach ging es wieder an's Netz.
Wenn ich eure Vorgehensweisen lese, mache ich mir wohl viel zu viel Gedanken darüber. Wenn das Ding zwei, drei Jahre hält und dann langsam zur Neige geht, muss man einfach die 120 Euro für einen neuen ausgeben.

Nach nun 50 Ladezyklen gibt es bei mir keine nennenswerten Schwankungen. Die Kapazität bewegt sich immer so zwischen 93 und 97%, was normal sein dürfte.

Ich werde das in Zukunft so wie Fränk halten: iss mir doch wurscht, was der Akku "will". Der soll sich mal besser nach mir richten  8)

Danke auf jeden Fall für eure Hinweise
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Thyrfing am März 24, 2007, 00:10:54
Kennst du welche?
Z.B. unterschiedliche Selbstentladung, die Elektronik des Akkus misst (manchmal) Mist, die Elektronikbauteile des Akkus selbst unterliegen Toleranzen usw. Es kann auch sein, dass dein Akku vom Hersteller schon schlecht behandelt wurde und deswegen schlechter ist als der von XYZ usw.
Da steckt jetzt nur eine Toleranz drinnen, alles andere sind keine herstellungspezifischen Toleranzen. Wichtiger wäre hier die Toleranz in der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, welches den "Strom" speichern soll. Daraus (und unter anderem) ergibt sich die "Qualität" des Akkus. Das diese nicht einfach zu handhaben sind, hat wohl Sony eindrucksvoll bewiesen.
Ach ja, die Toleranzen in der Herstellung von Elektronikbauteilen, die chemischen Prozessen unterliegen, sind niemals "recht enorm", sie sind eher eng und eindeutig deklariert. Meistens gibt es nur ein "i.O" oder "n.i.O" und keine Grauzone.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 24, 2007, 08:12:18
Meistens gibt es nur ein "i.O" oder "n.i.O" und keine Grauzone.
Die Frage ist eher: Welche "n.i.O."-Geräte werden als "i.O." deklariert? Ich kenne Firmen, wo deren Produkte zu 60% die Endkontrolle nicht bestehen aber die dann trotzdem ausgeliefert werden, nach dem Motto: "Vielleicht funktionierts ja doch". Oder es gibt einen Produktionsfehler, der dann erst viel später zum Tragen kommt.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: MacFlieger am März 24, 2007, 09:02:12
Interessant, wie ihr das alle so handhabt. Ich habe immer versucht, im Akkubetrieb bis zu vollständigen Entladung zu arbeiten. Dannach ging es wieder an's Netz.

Ist auch kein Problem. Der Akku wird ja nicht wirklich bis auf null leergezogen (Tiefentladung), sondern die Elektronik sagt Bescheid, wenn eine untere Grenze erreicht ist, die noch nicht Tiefentladung ist.

Im Endeffekt spielen so viele Einflüsse mit, das es recht sinnlos ist, eine Pflegestrategie zu entwickeln und durchzuführen. Das einzige was man bedenkenlos empfehlen und auch einhalten kann:
- Akku vor jeder unnötigen Erwärmung schützen
- Akku nicht unnötig in Anspruch nehmen

Ich werde das in Zukunft so wie Fränk halten: iss mir doch wurscht, was der Akku "will". Der soll sich mal besser nach mir richten  8)

Ja, so sehe ich das auch. Der Akku ist ja gerade dazu da, eine gewisse Funktion zu erfüllen und wird irgendwann früher oder später ausgetauscht werden müssen. Ist ähnlich wie beim Auspuff, da überlege ich mir auch keine Fahrstrategie, um den zu schonen...
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Chucky am März 24, 2007, 09:17:37
Ist ähnlich wie beim Auspuff, da überlege ich mir auch keine Fahrstrategie, um den zu schonen...

Dieser Vergleich ist schlicht und einfach Weltklasse. Er trifft den Nagel haargenau auf den Kopf!
Ich bin mir sicher, dass sich noch niemand von uns beim Autofahren Gedanken über den Auspuff gemacht hat - außer der Auspufftopf ist mitten in der Stadt "durch" und man hört sich mit seinem kleinen Vehikel an wie eine Mittelstreckenrakete die einen Asthmaanfall hat  ;D
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: MacFlieger am März 24, 2007, 09:21:55
Och, ein kleiner Punto mit 55PS ohne Endtopf hat schon einen beeindruckenden Sound. Vor allem morgens in einem reinen Wohngebiet.  ;D

Ich weiß gar nicht, warum ich da einen Neuen habe dranmachen lassen...
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Thyrfing am März 24, 2007, 11:31:32
Die Frage ist eher: Welche "n.i.O."-Geräte werden als "i.O." deklariert? Ich kenne Firmen, wo deren Produkte zu 60% die Endkontrolle nicht bestehen aber die dann trotzdem ausgeliefert werden, nach dem Motto: "Vielleicht funktionierts ja doch". Oder es gibt einen Produktionsfehler, der dann erst viel später zum Tragen kommt.

Das alles hat aber nichts mit der Produktionstoleranz der Teile zu tun. Wenn ein Hersteller seine Geräte ausliefert, obwohl er weiß, dass sie nicht in Ordnung sind, ist er selber schuld. Und dann bliebe da noch die Frage, ob dies der Hersteller, als bezogen auf des Gremium der Firmenleitung, diese Auslieferungen bewilligt, oder ab dies im mittleren Management entschieden wird, wo die Leute mitunter Umsatzziele erreichen müssen.
Vor versteckten Produktionsfehlern ist niemand gefeit, schau dir mal die Rückrufaktionen der Automobilhersteller an.

Der Rahmen, in dem manche Dinge produziert werden, ist sehr eng gesteckt. Die Toleranzen sind in der Massenfertigung schon aufgrund der Prozessoptimierung sehr eng gehalten. In aller Regel liegt es nicht an den Toleranzen der Bauteile, sondern an den Menschen, die diese überprüfen müssen.

Aber ich nehme an, das meintest du.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: daveinitiv am März 24, 2007, 15:44:18
Die Frage ist eher: Welche "n.i.O."-Geräte werden als "i.O." deklariert? Ich kenne Firmen, wo deren Produkte zu 60% die Endkontrolle nicht bestehen aber die dann trotzdem ausgeliefert werden, nach dem Motto: "Vielleicht funktionierts ja doch". Oder es gibt einen Produktionsfehler, der dann erst viel später zum Tragen kommt.

Interessiert mich, was (welche) Firmen das sind.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 25, 2007, 01:05:11
außer der Auspufftopf ist mitten in der Stadt "durch" und man hört sich mit seinem kleinen Vehikel an wie eine Mittelstreckenrakete die einen Asthmaanfall hat  ;D
Das erinnert mich an den Fiat 500 mit dem wir heute mit 5 Leuten gefahren sind. Das Ding war der Hammer. Selbst das Radio war leiser.




Interessiert mich, was (welche) Firmen das sind.
Ich glaube, dass ich das besser nicht sagen sollte... Es ist eine Firma aus der Elektronikindustrie, mehr sage ich nicht. Die Entscheidung wurde vom Top-Management getroffen. Es hieß:"Wir müssen liefern, ansonsten können wir den Laden schließen". Die Firma hat 2-stellige Beträge mit sechs Nullen an Gewinn mal gemacht.
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Thyrfing am März 25, 2007, 12:10:20
Ich kenne Firmen, wo deren Produkte zu 60% die Endkontrolle nicht bestehen-SNIP-
Zitat von: Locusta
Es ist eine Firma aus der Elektronikindustrie, mehr sage ich nicht.

Ich will ja wirklich nicht kleinlich sein, aber erst sind es Firmen, dann ist es nur eine. Was aber meinen Verdacht bezüglich der "Qualität" der Aussage bestätigen würde.
Es sind nämlich diese kleinen Fehler, die einem etwas ganz anderes vermitteln, als der wirkliche Sachverhalt aussagt.

Das was du genannt hast, erscheint in einem anderen Kontext eventuell sogar wieder verständlich. Ich nehme an, die hast als Praktikant während deines Studiums dort gearbeitet und bist so an diese Information gekommen?
Damals hat vielleicht nur ein gefrusteter Mitarbeiter eine Aussage in den Raum gestellt, deren wahre Information er auch nicht verstanden hat, bei dir ist dann wieder etwas ganz anderes angekommen.

So was nennt man Gerüchte. Auf Kindergeburtstagen hieß das Spiel "Stille Post".
Titel: Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
Beitrag von: Locusta am März 25, 2007, 18:25:28
Ich will ja wirklich nicht kleinlich sein, aber erst sind es Firmen, dann ist es nur eine. Was aber meinen Verdacht bezüglich der "Qualität" der Aussage bestätigen würde.
Es sind nämlich diese kleinen Fehler, die einem etwas ganz anderes vermitteln, als der wirkliche Sachverhalt aussagt.

Das was du genannt hast, erscheint in einem anderen Kontext eventuell sogar wieder verständlich. Ich nehme an, die hast als Praktikant während deines Studiums dort gearbeitet und bist so an diese Information gekommen?
Damals hat vielleicht nur ein gefrusteter Mitarbeiter eine Aussage in den Raum gestellt, deren wahre Information er auch nicht verstanden hat, bei dir ist dann wieder etwas ganz anderes angekommen.

So was nennt man Gerüchte. Auf Kindergeburtstagen hieß das Spiel "Stille Post".
Es waren 2 Firmen. Die eine habe ich nicht beschrieben, da es dort "nur" 30% waren. Bei der Firma mit den 30% habe ich tatsächlich während eines Praktikums gearbeitet. In der Endkontrolle (die ich auch gemacht habe, mit anderen zusammen; halt das Gerät an eine Elektronik angeschlossen, dann hat irgendwann eine rote oder grüne Lampe geleuchtet. Rot = kaputt, grün = heile) flog jedes 3. Gerät durch, weil nicht funktionstüchtig. Am Anfang wurden die dann wieder zurück in die Produktion geschickt aber irgendwann hat unser "Boss" eingesehen, dass es keinen Sinn hat, ein Gerät 4x oder öfters durch die Endkontrolle fallen zu lassen, obwohl es vorher "repariert" wurde in der Produktion. Also trug er dies an den Manager weiter und dieser entschied, dass die fehlerhaften Geräte trotzdem ausgeliefert werden sollten. Als Folge darauf wurden die Geräte zur Endkontrolle verändert und plötzlich gab es viel weniger defekte Geräte. Leider kamen die vermeindlich heilen Geräte trotzdem zurück...

Bei der Firma mit den 60% hat mein Vater gearbeitet (als Manager). Dort war es genau die gleiche Geschichte, wobei man dazu sagen muss, dass deren Endkontrollmethoden schon seltsam waren, also nicht genau, sondern relativ ungenau. Eine bessere Endkontrolle hätte mehr Zeit gekostet. Also sind die fehlerhaften Geräte raus und ca. 60% der Geräte kamen vom Kunden zurück. Die wurden dann "repariert" (so wie in der Firma wo ich gejobbt habe) und an den Kunden wieder zurückgeschickt. So kam es auch mal öfters vor, dass Geräte mehr als 3 mal zurückkamen...

Wenn du nicht dran glaubst, dann glaube halt nicht dran. Für mich war es eine Erfahrung, dass ein Gerät, welches durch die Endkontrolle gefallen ist nicht umbedingt defekt sein muss, wenn man es als funktionstüchtig definiert.