Apfelinsel
iPhone, iPod, iPad, Apple TV, Watch => Thema gestartet von: Florian am Januar 09, 2007, 22:16:06
-
Die Namen werden auch immer blöder...
Aber egal:
Das Ding spielt alles, was Ihr so auf dem Mac habt, auf dem TV ab. Man speichert es auf der internen Festplatte oder streamt es direkt über WLAN mit dem neuen noch-nicht-endgültig-Standard 802.11n.
Ab Februar, für 299 $.
Mehr dazu auf http://www.apple.com/appletv/
Im Endeffekt ist das wohl ein Mac mini light...
Das EyeTV oder einen anderen Receiver/Recorder ersetzt es nicht. D.h., wenn Fernsehen, dann bitte über den iTunes-Store kaufen. Das geht sowieso nur in den USA und wird garantiert nicht in den nächsten zwei Jahren die etablierten Fernsehwege verdrängen, nur weil Apple das gerne so hätte. Ich denke man wäre besser gefahren, wenn man gleich Tuner zumindest als Zubehör vorgestellt hätte, die man wenigstens gleich an das AppleTV anschließen kann, nicht an den Mac. Aber schauen wir mal, ob sich das Gerät nicht trotzdem als nützlich herausstellt.
-
Was für ein Betriebssystem wohl auf der Kiste läuft?
-
Bei Apple TV währe meiner Meinung nach für 299,- $ eine größere Festplatte besser gewesen. Was ist wenn in der Zukunft es rechtlich möglich ist auch DVD Filme vom Rechner auf ein Gerät wie Apple TV zeitlich begrenzt zu kopieren; oder es im iTunes Store höherauflösende Filme zu kaufen gibt, dann ist die Festplatte viel zu gering.
Aber schön das Apple nicht aufgibt, eigentlich sollte ja der MacMini die Wohnzimmer erobern; jetzt muss wohl Apple TV diese Aufgabe übernehmen ;)
-
ja, aber irgenwie wird das jetzt alles ein "mischmasch" aus verschiedenen geräten.
was ist aus airtunes geworden? macmini, appleTV - da stehen bald mehr geräte im wohnzimmer, als vorher. genau das wollen die menschen doch vermeiden.
aus diesen drei geräten muss, wie beim iphone, auch EINES werden.
-
Moin, Moin,
IMHO ist die Kiste leider etwas begrenzt. Beginnen wir mit den Anschlüsssen: Es gibt "nur" einen Komponentenanschluss, welcher zwar der hochwertigste analoge Anschluss überhaupt ist, aber leider nur an hochpreisigen TV-Geräten wiederzufinden ist, und zum anderen der HDMI-Anschluss, der wiederum nur an HD-Fähigen Geräten zu finden ist. Der "08/15 User", Besitzer eines mittelklasse Fernsehers mit Skart-Anschluss, der (vielleicht) noch einen FBAS (Composite) oder S-Video Anschluss mitbringt, schaut buchstäblich in die Röhre. Das war IMHO seinerzeit mit dem eyeHome von elgato besser gelöst.
Zweites richtig großes Manko: Die kompatiblen Video-Formate. Ausser H264, LC baseline und MPEG4 spielt die Kiste nix ab! Also kein MPEG2 (aktueller DVD/DVB Standard) oder andere Codecs. Das ist sehr schade!
Persönlich nutze ich z.B. eyeTV um DVB-T Sendungen aufzunehmen. Ein Hauptgrund für einen Kauf wäre für mich die aufgezeichneten nativen MPEG2-Ströme mit Apple TV abrufen zu können und auf dem Fernseher wiederzugeben. Im Moment brenne ich die Daten immer auf eine DVD-R(W) und mit dem DVD-Player am Fernseher angeschaut.
Wenn ich also Apple TV nutzen wüde, müsste ich erst mal einen neuen Fernseher mit entsprechenden Anschlüssen kaufen und meine eyeTV Daten auch noch umkodieren und in die iTunes Library legen, um sie dann anschauen zu können. Es mag ja schön und gut sein ein HD-Fähiges "Kästchen" zu haben, doch hat Apple IMHO bei den Formaten zu sehr gespart. Mein Wunschtraum ein modernes elgato eyeHome zu bekommen ist leider somit geplatzt. Die Hoffnung stirbt aber bekanntlich zuletzt. Da eyeHome nicht weiterentwickelt wurde, könnte ich mir so ein nettes Kästchen durchaus aus dem Hause elgato vorstellen.
Salve,
Simon
-
Das mit den Anschlüssen war mir gar nicht aufgefallen. Ich denke, in den USA sind Component-Eingänge häufiger, zumindest lese ich das aus diversen Threads zu Spielekonsolen. Stehen wir Europäer wieder mal im Regen oder gibt es da Adapter?
Das mit den Codecs stimmt wohl auch. Unverständlich.
Ich fürchte das Teil ist nicht wirklich zu Ende gedacht. Buh!
-
Ich fürchte das Teil ist nicht wirklich zu Ende gedacht. Buh!
Finde ich auch. Für ein Apple teil reichlich halbgar. Der Name "Airport Express AV" und 200 € wären angemessener für dieses Produkt.
In vielen (aber nicht allen) auch älteren Röhrenfernsehern schlummert, in Menü und Scartbuchse gut versteckt, ein RGB Eingang. Man braucht dann nur noch das passende Kabel + evtl. Scartadapter.
-
... Wobei ich mir die Frage stelle, ob mit "Komponentenanschluss" wirklich RGB gemeint ist.
Bei "HD-Ready"-Fernsehern bezeichnet man damit inzwischen oft auch einen YPbPr-Eingang.
Ich fürchte das Teil ist nicht wirklich zu Ende gedacht. Buh!
So sehe ich das auch. Wenn noch nicht mal das veröffentlichte Datenblatt solche grundlegenden Fragen beantwortet, dann ist Vorsicht geboten.
-
Noch was merkwürdiges: Nun hat man schon einen USB-2-Port, aber der ist nur für Diagnose-Zwecke im Schadensfall. Warum dann überhaupt zugänglich gemacht? Die Info habe ich von Ars Technica (http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/1/9/6543) (wie fast immer...).
Das Ding schreit, wie das iPhone, nach Hackern, die mehr heraus holen.
-
aTV verkauft sich gut (http://www.macnews.de/news/96837.html)
Das glaube ich nicht. Das ist für mich das ultimative Indiz, daß diese Verkaufshitlisten manipuliert sind.
-
Oder die Leute dumm. :)
Die Hitliste sollte man allerdings wirklich besser nicht zu ernst nehmen.
-
Abwarten. Stevie hat die Angewohnheit "Ganzheitlich" zu denken. Da wäre z.B. leopard (DVD-Player!) da wäre zum Beispiel die nächste Version von Quicktime etc. Und dann wäre da mal der Praxiseinsatz. Wie war das noch mit dem ersten iPod Video? Legionen mokierten sich über die miese Auflösung (320x240?) und dann? Wars auf dem Pantoffelkino nicht mal so schlecht. Ich werde mir das Teil vornehmen, wenn es zu kriegen ist. Momentan mach ichs wie der Kollege oben: Mit eyetv aufnehmen und auf DVD brennen, dann mit einem super DVD-Player mit upscaler auf dem HD-Ready Fernseher ansehen. Blöd nur, daß der Datenstream der Privaten allenfalls 60% der möglichen Qualität bietet. Bei ARD und ZDF geht EIN Spielfilm auf ne DVD. Bei den Privaten mehr als 2. Und trotzdem ist selbst im letzteren Fall das Bild besser auf dem Flatscreen als vom Kabel ... Vom Sound ganz zu schweigen.
Hier (in Deutschland) wird immer viel über ungelegte Eier gesprochen. Allein die Diskussion über das Nichtvorhandensein von UMTS beim iPhone ist so ein Beispiel. Das iPhone ist noch fast EIN JAHR entfernt. Ihr könnt einen drauf lassen, daß da noch EINIGES passiert. Ich lass das alles auf mich zukommen. Wenn das ATV in den Tests überzeugt - warum nicht? genauso das iPhone. Ich hatte einen der ersten iPods (G2), der kostete mit 10 GByte 470 Euro. Verglichen damit wären 400 - 500 Euro für so ein iPhone zu verschmerzen.
Ich hatte auch mal einen mini am FlatTV. Irgendwie fand ich das aber dekadent. Nur fürs Fernsehen. Und mit Logitech Funkmaus und Tastatur wars nicht wirklich witzig. so ein Teil wie ATV könnte interessant werden - UND: Vermutlich wirds auch das Updatemöglichkeiten geben. Ach ja die PVR-Funktion! Vielleicht gibts da auch irgendeine Lösung, und wenns nur eine eyetv über USB2 sein wird. Vielleicht nicht gleich, aber später. Das Teil hat ein OS X, und somit KEIN monolithisches System. Alles ist möglich ...
-
"AirPort disks are not available to Apple TV", aus:
http://www.oreillynet.com/mac/blog/2007/01/airport_disk_easy_network_stor.html
-
So installiert man weitere Qt Codecs im aTV:
1. Open it up (4 screws on the bottom, small Torx bit)
2. Put the 2.5" drive into a USB enclosure or whatever you want
3. Mount the HFS filesystem
4. Install Perian in /Library/Quicktime (as you normally would)
5. Install Dropbear (or enable SSH if you know how... we gave up and used Dropbear)
6. Add a startup script to disable the firewall or open up the ports you need for SSH
7. Put the drive back in and boot it, ssh login as frontrow, password frontrow (or add an ssh key for yourself)
8. Use a reference movie (use QT Pro to save a reference movie) to bootstrap your xvid file
voila
http://forums.somethingawful.com/showthread.php?s=&threadid=2391956
-
In vielen (aber nicht allen) auch älteren Röhrenfernsehern schlummert, in Menü und Scartbuchse gut versteckt, ein RGB Eingang. Man braucht dann nur noch das passende Kabel + evtl. Scartadapter.
Geht das überhaupt, also von Komponentenanschluss auf SCART? Ich dachte, dass SCART ein RGB-Anschluss ist und der Komponenten das über die Helligkeit regelt?!
-
Nein, das geht nicht. Die Handbücher des AppleTV sind ja mittlerweile verfügbar. Dort wird jetzt klargestellt, dass das Wort "Komponentenausgang" im Sinne des HD-Fernsehens zu verstehen ist, also als YPbPr-Signal.
Das Apple-TV kann also weder Composite-, noch S-Video (Y/C), noch RGB liefern und lässt sich deshalb an einen "klassischen" Fernseher nicht anschließen. Das geht nur mit den etwas neueren Geräten, die YPbPr beherrschen.
Entgegen dem offiziellen Datenblatt von Apple hat man aber inzwischen herausgefunden, dass man nicht unbedingt ein Gerät mit "progressive display" braucht. Ein Fernseher mit Zeilensprungverfahren (interlace) würde reichen.
-
radneuerfinder: Super Fund!
Denke mir zwar, bei so viel Aufwand greife ich lieber gleich zum Konkurrenzprodukt, zumal ich keinen neuen Fernsher kaufen will, aber trotzdem sehr interessant, die Idee und auch das man dort tatsächlich die bekannte OS-X-Struktur wiederfindet.
-
Auf dieser neuen Website (http://www.appletvhacks.net/) werden inzwischen alle technischen Hintergrundinformationen und "Hacks" zum AppleTV gesammelt.
Im Prinzip ist das Apple TV wohl ein stark eingeschränkter Mac basierend auf einem Intel Pentium Mobile der Dothan-Generation mit nVidia-Grafik. Es läuft eine normale, aber abgespeckte Version von Mac OS X Tiger auf dem Rechner. Statt Finder und Dock wird in der grafischen Oberfläche jedoch ein anderes Programm mit dem schönen Namen "Backrow" :D gestartet.
-
Hätte nicht gedacht, daß Apple mal so ein Bastlergerät rausbringen würde. Wenn man das Teil so schön tunen kann ist es ja doch richtig interessant. Man könnte sich natürlich auch gleich einen Mini kaufen, aber der hat ja trotz aller Vorzüge kein HDMI und kostet dann doch deutlich mehr.
-
"Backrow"
Seltsamer Humor bei denen... ;)
-
Fortschritte bei den Modifikationen sind jedenfalls vielversprechend und Apple hat offenbar praktisch nichts unternommen, um diesen Bemühungen einen Riegel vorzuschieben.
http://www.fscklog.com/2007/03/apple_tv_hacks_.html
Ob dieses abgespeckte OS X auch gut auf älterer PC Hardware läuft?
-
Apropos fscklog:
Da ist der berüchtigte "UT" wieder mit seinem Schmäh unterwegs. Köstliche Diskussion über die unterlegene Applehardware, und Apple im Allgemeinen. Vor allem: Seit dem Untergang der MAGUS geht diese Diskussion nahtlos weiter. Super. Inzwischen macht es sogar Spaß zu beobachten, wie sich manche selbst demontieren. Vor allem: Fürs Appletv wär natürlich ein G3 vieeeel besser gewesen.
Geschrieben von jemandem, der ein Appletv vermutlich nie und nimmer einsetzen wird. Was solls.
Ich vermisse bei all dem Hype was sehr essentielles:
Wie ist denn nun das Bild auf einem Flatscreen??? Scheint niemanden zu interessieren. Alle wollen nur wissen, was drin ist. Das interessiert mich nicht die Bohne …
-
Ich nehme mal an, die meisten werden über HDMI verbinden, dann ist die Übertragung ja digital und die Qualität hängt meines Wissens nur noch am Fernseher und natürlich der Datenraten, die das Apple TV liefert. Was über kabellose Netzwerke beim Streaming schon ein Problem sein könnte.
Übrigens kann man über Adapter einen Mac Mini doch mit HDMI ausstatten, was den von mir weiter oben angeführten Punkt entkräftigt. Aber das am Rande.
Eine recht gute FAQ hat mal wieder Macworld (http://www.macworld.com/2007/03/firstlooks/atvdiary3/index.php).
Und Ars Technica testet auch wieder (http://arstechnica.com/reviews/hardware/appletv.ars).
-
Übrigens kann man über Adapter einen Mac Mini doch mit HDMI ausstatten, was den von mir weiter oben angeführten Punkt entkräftigt.
Das funktioniert aber nur für Filme ohne DRM, weil der Mini das Verschlüsselungssignal DHCP nicht liefern kann. Oder hab ich da was falsch verstanden?
-
Nein, daß stimmt natürlich. Aber kann denn das Apple TV diesen Handshake?
Es wird sich ja sowieso schon die Frage stellen, wie denn geschütztes HD-Material auf die Festplatte kommt.
Fällt mir jetzt erst auf...
Ach, und der Kopierschutz heißt HDCP, nicht DHCP, alter Netzwerker. :)
-
Aber kann denn das Apple TV diesen Handshake?
Ich würde sagen ja, weil ne HDMI Buchse immer auch HDCP kann. Was den wesentlich interessanteren zweiten Teil deiner Frage, aber auch nicht beantwortet.
-
Welche Fernsehgeräte mit Apple-TV lauffähig sind, listet mac-essentials auf:
http://www.mac-essentials.de/index.php/mac/article/18849/
-
aTV bei Golem im Test:
Stromfresser mit ungenutztem Potenzial (http://www.golem.de/print.php?a=51495)
-
Guide to Apple TV Optimization:
http://ilounge.com/index.php/articles/comments/the-complete-guide-to-apple-tv-optimization/
-
radneuerfinder, hast du ein Apple TV? Wenn ja, bist du damit zufrieden?
-
Nein ich habe kein Apple TV, weil ich mit dem Gerät unzufrieden bin. ;) 8)
-
Hm, ich dachte, immerhin scheinst du dich aber dafür zu interessieren ;).
-
Danke jedenfalls für die vielen Links, radneuerfinder!
Hier (http://www.macnews.de/news/98854.html) kann man sich die erste Apple-TV-Werbung angucken (oder hier (http://uneasysilence.com/archive/2007/04/10259/) in HD runterladen).
Finde den Spot reichlich lahm.
-
appleTV an herkömmliche Röhrenfernseher (mit RGB) anschließen geht mit einem Adapter zu 70 €:
(http://www.ifun.de/images/stories/2007_04/atv_kabel_chaos.jpg)
http://www.ifun.de/content/view/3072/2/
-
Kurzer Bericht zum Appletv: Hab meins seit Vorgestern. Anschluß an FlatTV über Component: problemlos. Ans Netzwerk über die DEVOLO 200 MBit Stecker: problemlos. Erstes Sync: In die Hosen gegangen, weil ich zwischenzeitlich den Netzwerkstecker oben vom 10er Hub auf den 100er Hub geknallt habe. Reset auf Factory-Settings: ab dann problemlos. Wird gut warm. Bildqualität: theoretisch fantastisch. Gerippte DVDs wie vom guten DVD-Player. Filme aus eyetv: In Ermangelung des Wissens über die richtige Exporteinstellung: (noch) suboptimal. Filme mit VisualHub rausgespielt: Bild klasse, leider ist der Ton von eyetv-Filmen permanent out-of-sync. Warte auf Update. Bildqualität von den Appletrailern: Rattenscharf. Etwa wie bei einem guten DVD-Player. Ladezeiten vom Web: Ratzfatz. Tonqualität über Lichtleiter: super, wenn auch kein Dolby-Digital. (Nur Prologic II) Probiere heute mal einen DVD-rip mit DTS. Soll angeblich gehen.
Fazit: Does the Job fine. Kann über Softwareupdates nur besser werden. Preis-Gegenwert: ok, wenn man bedenkt, daß eine externe HDMI-Box über 200 Euro kostet.
Ach ja: Seit gestern läuft alles sogar mit der harmony-Fernbedienung. Habe eine Action eingerichtet, die alles mit einer Fernbedienung steuert …
-
Danke für die Schilderung Deiner Ersteindrücke. Klingt ja ganz gut.
Hast Du vor, dem Kästchen via "Hacking" neue Tricks beizubringen?
-
Nein, keine Hacking-Tricks. Ich will ja nur konsumieren … ;D
-
Filme mit VisualHub rausgespielt: Bild klasse, leider ist der Ton von eyetv-Filmen permanent out-of-sync.
Was versteht man denn unter dem "VisualHub"?
-
leider ist der Ton von eyetv-Filmen permanent out-of-sync. Warte auf Update.
Das Update auf EyeTV 2.4 ist bei MacTechNews gestern angekündigt worden, über die Update-Funktion von EyeTV aber noch nicht verfügbar.
-
Was versteht man denn unter dem "VisualHub"?
Ich glaube das ist ein "betrachtbarer Gabelstapler". ;D
-
;D Das musste ja kommen...
-
(http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=1832.0;id=665;image) ist glaub ich der große Bruder von http://www.isquint.org/
-
Ja genau: VisualHub ist diese Shareware. Funktioniert eigentlich ganz gut. Theoretisch schmeisst man eine eyetv-Datei drauf und geht auf go, und alles ist ok. Leider nicht mit dem Ton. Es rechnet hat eine ganze Ecke schneller als Quicktime …
-
Sodele. Gester eyetv 2.4 installiert. Das Export-Feature für appletv ist gut, hätte allerdings in der Helligkeitseinstellung noch etwas Nachholbedarf. Das kann aber auch am DVB-T-Signal liegen.
PLUS: Auflösung ist gut - genauso gut wie wenn ichs auf eine DVD brennen würde, und dann mit einem DVD-Player mit Upscaler ansehen würde. Die Synchronisation funktioniert bestens, die Infos, die mit übertragen werden auch. Schön.
MINUS: Die Datei wird GRÖSSER als das MPEG2-Original (aus 900 MB 16:9 werden rund 1,4 GByte). Vermutlich rechnet eyetv das Ganze irgendwie hoch. Genaugenommen auf 1024x576 Pixel. Das macht natürlich ein besseres Bild als irgendein Signal aus dem analogen Kabel oder was auch immer. Das Rausrechnen bei meinem G5 dauert etwas länger als Echtzeit, bedeutet: Für eine 45 Minuten-Episode braucht das Teil über eine Stunde. Da fehlts einfach an Power. Das ist für 2-3x pro Woche ok, aber eigentlich suboptimal.
Ach ja: Man kann die appletv in eine Art Sleepmode versetzen. (Man drückt die OK-Taste 5 secs.) Und sogar im Sleepmode wird die appletv synchronisiert. Was wohl der Grund ist, weshalb der Sleepmode stromtechnisch nicht wirklich viel bringt … Der Hostrechner muß im Übrigen nicht laufen, wenn synchronisiert ist. Das finde ich nun wieder gut.
Meine Wünsche an Apple: Unterstützung weiterer Videoformate (wmv etc.). Größere interne Festplatte (160 GByte oder mehr). Echter Sleepmode - also ein/aus-Schalter.
Da mein Flatscreen einen Tuner hat, ein DVD-player ohnehin dranhängt, brauche ich beides nicht.
Fazit nach 3 Tagen: Das Ding hat viel Potential. Wenn durch Softwareupdates noch das eine oder andere hinzukommt, schön. Aber es tut den Job absolut applelike. Sogar Podcasts sehen auf dem Flatscreen nicht so übel aus (was man eigentlich meinen sollte). Ich war angenehm überrascht. Ich hoffe, daß TV-Serien bald in Deutsch runterladbar sind (mit einer etwas größeren Auflösung). Die TV-Serien aus dem US-Shop kann man 30 Sekunden mit der atv anspielen: Bildqualität dort: Etwa TV-Qualität. Auch das ist eine angenehme Überraschung. Würden die das Ganze wie oben bei eyetv mit 1024x576 encodieren, wäre das Bild bis zum Start des HDTV-Fernsehens jedem handelsüblichen TV-Signal sichtbar überlegen.
Ist es die 299 Euro wert? Verglichen mit einem iPod 30 Gbyte. Ja.
Hat jemand keinen 16:9 Fernseher (ob Flattv oder Röhre mit Component in) nicht unbedingt.
Bei normalen Fernsehern: Nur mit Konverterboxen. Was die nun schlucken? Keine Ahnung.
-
Das mit dem Transcoden oder wie man sagt ist ja schon ein Makel. Vielleicht doch ein Hack (http://forums.somethingawful.com/showthread.php?threadid=2391956)? ;)
Hoffentlich rüstet Apple auch wirklich nach und vertröstet nicht auf das Nachfolgemodell.
-
Bald wird es anscheinend recht maclike mit den aTV-Erweiterungen:
http://www.macnews.de/news/99146.html
-
Testbericht:
http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/183/111072/print.html
-
Ja, der Testbericht ist zu 70% richtig.
1. Während der ersten Synchronisation sollte man wirklich die Finger vom atv lassen. Wenn man das beherzigt, funzt alles wirklich gut, wenn nicht, kommt es zu den beschriebenen Dingen. Ich hatte NULL Probleme bislang beim synchronisieren.
2. Zwar läuft das Teil mit "n"-Draft, aber ich würde jedem raten, entweder die Box direkt ans Netzwerk anzuschließen oder mit den Devolo-Teilen zu arbeiten. Ist die "n" Station zu weit entfernt, gibts Probleme. (die vermutlich in Amiland nicht auftreten. Holz durchdringt sich leichter als Stein)
3. Die Software ist 1.0. Out of the Box arbeitet die atv genau so wie beschrieben. Ich denke, bei weiteren Updates kommen auch weitere Funktionen hinzu.
4. Das mit dem Stottern kann ich nicht nachvollziehen. Nicht mal beim 9-11 Trailer in 720 p hat das Teil bei mir auch nur einen Zucker gemacht. Den habe ich direkt in iTunes geschmissen, und den spielt er auch. Dabei ist nicht .mov wichtig, sondern obs h264 ist.
5. Das man das Teil in Standby verschicken kann ist bekannt. Ist auch nicht kompliziert. Einfach länger auf start/stopp drücken, dann gehts in standby. Daß das Teil trotzdem warm bleibt liegt daran, daß nur die Graka abschaltet, alles andere nicht, denn synchronisiert wird AUCH im standby.
Ich kann derzeit - in Kenntnis dessen, was Apple mitgeteilt hat, das läuft nämlich alles genau so wie beschrieben - kein Manko feststellen. Da das System Software-gesteuert ist, ist auch nicht damit zu rechnen, daß es bei den derzeitigen Features bleibt.
Bei den Kabeln hätte ich mir gewünscht daß wenigstens ein HDMI-Kabel beiliegt. Letztenendes habe ich die atv mit Komponente und Spdif angeschlossen, mir hätten die kabel also nix genutzt …
Witzig, daß auch in der sz mal wieder KEINER was zur Bildqualität sagt. Scheint beim TV-schauen offensichtlich unwichtiger zu sein, als 4000 Features …
-
Mit diesem Programm:
http://alanquatermain.net/atvloader/
sollte es in Zukunft komfortabler werden Zusatzprogramme zu installieren.
-
Auf der D5-Konferenz, Jobs im Gespräch mit Mosberg:
Apple will be offering a free software upgrade come June that will allow Apple TV users to view YouTube videos on their televisions. Jobs demos the feature with a clip from “America’s Got Talent.” Odd choice.
-
Eigentlich klar, aber ich schreibs mal hier auf. 8)
Viele (http://www.twonkyvision.de/Products/TwonkyMedia/devices.html) Alternativen zum Apple TV, z. B. eine PS 3 (http://www.macnotes.de/2007/12/13/mac-ps3-connectivity-elegato-eyeconnect/), lassen sich im Zusammenspiel mit einem Mac betreiben, wenn man eine UPnP (http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play) AV Media Streaming Software nachrüstet, z. B.:
http://www.elgato.com/elgato/int/mainmenu/products/software/EyeConnect.de.html
http://www.twonkyvision.de
Auch manch andere Geräte, wie z. B. einige Netzwerkfestplatten, oder bald (http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/labor_download_release_candidate/labor_download_release_candidate.php) einige Fritz!boxen können als UPnP-AV Media Streaming Server fungieren.
-
Da ich selbst auch eine Fritzbox zuhause habe, hatte ich die Möglichkeit einer USB LAN-Festplatte auch ins Auge gefasst. Leider besitzt die Fritzbox FON 7170 nur eine USB 1.1 Schnittstelle - das ist dann doch ein bisschen langsam, wenn es um große Dateien geht. (Z.B. Videos). Deshalb muß ich mir etwas anderes überlgen. Das mit der PS 3 klingt interessant....
-
Kann die appleTV 2 jetzt eigentlich Full HD 1080p? Und reicht dafür ein Software Update?
-
Nein, bei 720p ist , zumindest offiziell (http://www.apple.com/appletv/specs.html), Schluss.
Die „TV compatibility“ bezieht sich meines Wissens nicht auf die tatsächliche Auflösung, sondern heißt nur, daß das AppleTV hochskalieren kann.
Das ein zukünftiges Software-Update echtes 1080p liefern kann, glaube ich nicht. 720p finde ich für das Innenleben eh schon gut... wissen tue ich es natürlich nicht sicher.
-
Apple TV 2.0 whats new:
http://www.appleinsider.com/articles/08/02/13/apple_tv_take_2_an_in_depth_review_part_1_whats_new.html
http://www.macnews.de/News/Hardware/Zweiter_Anlauf_fuer_Apple_TV/106394.html
1080p läßt sich zwar jetzt als Ausgabeformat einstellen, die unveränderte Hardware des AppleTV schafft aber nur 720p.
-
Was HD betrifft: Ich habe grad mal ein paar HD-Trailer angesehen. Zum Teil ist das der Hammer. Man sieht jeden Pickel und jede Falte. Da ich "nur" einen 32 Zoll 720p TV habe ist das ideal. Das Bild ist meilen schärfer als vom upscaling DVD (und das ist schon große Klasse). Das das Teil nun Dolby Digital 5.1 kann ist auch toll. Bislang gibts allerdings noch wenig Software, die sowas encodieren kann. VisualHub kanns seit heute Nacht. Auch schon ausprobiert. Toll. Nachteil: ohne Perian kommt dann auf dem normalen iTunes KEIN Ton. Also Perian runtergeladen und gut ist …
-
Bilqualität von AppleTV, DVD und BlueRay im Vergleich:
http://ilounge.com/index.php/articles/comments/apple-tv-20-vs-blu-ray-dvd-hd-cable-the-comparison/
-
Also, die HD-Trailer sind ja immer toll. Ich möchte nur mal darauf hinweisen, daß es nicht wenige BluRay-Scheiben (HD-DVD kann man ja abhaken, aber da war's auch nicht anders), die eine so schlechte Bildqualität haben, bzw. das Format überhaupt nicht ausreizen, daß man sie kaum oder sogar gar nicht von der DVD unterscheiden kann.
Richtig gutes HD-Material ist natürlich schon schön.
-
Hier wird auf ein Apple TV mit A5 Prozessor spekuliert, der 1080p (wie das iPad 2) kann:
http://www.9to5mac.com/54821/a5-powered-apple-tv-to-handle-1080p-video/
Wäre naheliegend, aber dann müssten die Inhalte im iTunes Store auch von 720 auf 1080 umgestellt werden. Ich glaube nicht daß Apple das bis September 2011 macht. Auch wenn die große Zeit von 720p auf Geräten, die was mit TV zu tun haben, bereits seit ungefähr 2004/5 hinter uns liegt.
-
Auch wenn die große Zeit von 720p auf Geräten, die was mit TV zu tun haben, bereits seit ungefähr 2004/5 hinter uns liegt.
Das sag das mal ARD & ZDF. ;)
-
Ich möchte mich da als "Blinden" outen: auf meinem Plasma kriege ich ja sowohl 720p als auch 1080i-Übertragungen. Ehrlichgesagt sehe ich keinen großmächtigen Unterschied, wenn das Ausgangsmaterial gut ist. Eigentlich gar keinen aus 3 m Entfernung. Irgendwie glaube ich, dass dem Unterschied (im TV) etwas zuviel Relevanz beigemessen wird.
Einschränkung: BluRay. Das ist dann nochmal ne ganz andere Nummer …
-
Zwischen „Sky-1.080p (oder „i“?)“ und „ÖR-720p“, sehe ich schon einen Unterschied.
Aber stimmt schon, der ist beinahe zu vernachlässigen. Kein Vergleich zum Unterschied von „576 Nicht-HD“ zu „720-HD“.
Und „Batman - The Dark Knight“ auf Blu-ray war mein Aha-Effekt. Seit dem gibt's kein zurück mehr! ;D
Der Sound hat aber großen Anteil am Spaß!
-
Da kann man streiten. Ich persönlich bevorzuge progressive Formate.
Sky ist 1080i. 1080p ist einfach noch zu umfangreich. Bluray ist 1080p.
-
Da kann man streiten. Ich persönlich bevorzuge progressive Formate.
Sky ist 1080i. 1080p ist einfach noch zu umfangreich. Bluray ist 1080p.
Ja, dann ist Sky 1.080i.
Aber diese 1.080i sind (knapp) sichtbar besser als 720p.
Und Blu-ray legt noch einmal ein Schippchen drauf.
-
Ich habe mir gerade unseren ersten Flachbildschirm bestellt. Unser alter Röhrenfernseher gibt so langsam seinen Geist auf. Dabei musste ich dann einen mit Full-HD nehmen, da alles andere auch nicht preiswerter war.
Aktuell haben wir gar keine HD-fähigen Quellen oder HDMI-Geräte. Nur ein normaler DVD-Player, die Wii und eben DVB-T, welches nicht HD ist und bereits bei PAL-Auflösung wegen der geringen benutzten Datenrate öfters Klötzchen zeigt.
Interessant wäre da erst ein AppleTV mit HD-Inhalten oder ein Streamen vom NAS zum Fernseher, aber HD-Inhalte habe ich da auch nicht.
-
Da hoffe ich für euch, dass der neue Fernseher in der Lage ist, aus dem „Nicht-HD-Material“, was die allermeisten Sender noch bieten, ein vernünftiges Bild hinzubekommen.
Als ich mich vor gut einem Jahr damit beschäftigt habe, war das hochgerechnete 576-Zeilenbild das größte Problem für viele Flats.
Aber ARD, ZDF und ARTE können ja HD.
Und per Zusatzkarte auch das Unterschichtenfensehen.
-
Als ich mich vor gut einem Jahr damit beschäftigt habe, war das hochgerechnete 576-Zeilenbild das größte Problem für viele Flats.
Ich weiß. Und da wir praktisch ausschließlich PAL gucken, hat mich das immer vom Kauf eines Flat abgehalten. Nur jetzt ist es wirtschaftlich einfach nicht mehr sinnig, eine Röhre zu kaufen.
Aber ARD, ZDF und ARTE können ja HD.
Und per Zusatzkarte auch das Unterschichtenfensehen.
Nein. Über DVB-T kommt hier immer nur PAL. Und das auch in einer schlechteren Qualität als früher beim Analog-Fernsehen. Da man schon auf einer Röhre erkennen kann, wie schlecht die Bilder sind, kommt es dann beim Flat auch nicht mehr drauf an, dass der PAL nicht gut kann. :(
-
Dann nimm 60 Ocken (http://www.amazon.de/SetOne-SAT-601-1-Satelliten-Satelliten-Receiver/dp/B001LK8S4I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1299585748&sr=8-1) in die Hand. ;)
-
Oder vermeide das TV-Programm weitgehend und nutze die Vorteile von Bluray und einer Auswahl von wirklich sehenswerten Dingen.
Mache ich jetzt seit Jahren so (mit DVDs).
Bei Nachrichten und der täglichen Dosis Schwachsinn ist die Bildqualität doch eh nebensächlich.
fränk: 1080 hat natürlich mehr Bildpunkte 720. Die Schwächen von Halbbildern (Interlace) kann man mittlerweile auch recht gut ausmerzen mit Rechnereien des Fernsehchips. Das an sich überlegene Signal ist aber progressiv, also Vollbilder. Je nach Fernseher und Auge kann i durchaus stören.
Es lebe die Bluray!
-
Dann nimm 60 Ocken (http://www.amazon.de/SetOne-SAT-601-1-Satelliten-Satelliten-Receiver/dp/B001LK8S4I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1299585748&sr=8-1) in die Hand. ;)
Zum einen wären das erheblich mehr als 60 Ocken, denn es fehlen:
- Satellitenschüssel
- Verkabelung läuft seriell von Zimmer zu Zimmer, d.h. nur für Analog, DVB-T oder Kabel geeignet. Müssten alle Wände aufgespitzt und neue Kabel verlegt werden.
- hat der Fernseher DVB-S2 schon integriert
- andere Fernseher müssten Receiver bekommen
- ein neuer eyeTV-Stick wäre fällig.
Das ganze nur, um inhaltlich schlechtes Fernsehen in etwas besserer Bildqualität zu bekommen? Nein, danke. In Anlehnung an Florian: "Bei Nachrichten und der täglichen Dosis Schwachsinn ist die Bildqualität doch eh nebensächlich."
Oder vermeide das TV-Programm weitgehend und nutze die Vorteile von Bluray und einer Auswahl von wirklich sehenswerten Dingen.
Nö. BluRay-Player habe ich auch nicht. Und weißt Du, wann ich die letzte DVD geguckt habe? Ist bestimmt schon über ein Jahr her. Würde bei BluRay dann auch in max. 1 Scheibe pro Jahr gipfeln. Das lohnt nicht.
Mit einem AppleTV und eben schnell ausleihen, könnte das anders werden.
-
1080 hat natürlich mehr Bildpunkte 720. Die Schwächen von Halbbildern (Interlace) kann man mittlerweile auch recht gut ausmerzen mit Rechnereien des Fernsehchips. Das an sich überlegene Signal ist aber progressiv, also Vollbilder. Je nach Fernseher und Auge kann i
Ja, ist klar.
Bei meinen beiden Set-Ups, einmal TechniSat-Reciever am Sony und ein anderes mal den integrierten Sat-Receiver in einem anderen Sony, gefällt mir das 1.080i besser als die 720p der ÖR.
Selbst die schnell beweglichen Bilder machen mit 1.080i den besseren Eindruck als die 720p.
Ob es nun mein Auge/Hirn, die Empfangs- oder die Ausgabegeräte sind, kann ich nicht sagen.
-
Auch wenn die große Zeit von 720p auf Geräten, die was mit TV zu tun haben, bereits seit ungefähr 2004/5 hinter uns liegt.
Das sag das mal ARD & ZDF. ;)
Immerhin wird dort seit Mitte 2010 intern schonmal auf 1080i umgestellt:
http://www.golem.de/1102/81284.html
-
Was ne schwere Geburt: das AppleTV Kistchen unterstützt endlich FullHD:
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Neues-Apple-TV-beherrscht-Full-HD-1465975.html
http://www.apple.com/de/appletv/specs.html
-
Die Beta der neuen Apple-TV-Software erlaubt die Verwendung von Bluetooth-Tastaturen.
http://9to5mac.com/2012/12/08/apples-upcoming-ios-update-to-unlock-full-bluetooth-keyboard-control-for-apple-tv/
Würde mal behaupten, mit dem Hobby wird langsam ernst gemacht. Das perfekte Versuchsfeld für ein etwaiges zukünftiges integriertes TV-Gerät. Persönlich finde ich, Apple wäre bescheuert, wenn sie das Ding nicht zur Spielkonsole machen, wo iOS doch schon die Spieleplatform schlechthin ist. Könnte man per Bluetooth iOS-Spiele am TV mit dem iPhone/iPad steuern, ohne Ruckler wie jetzt per Airplay und WLAN, wäre es ein Riesenschritt. Dann braucht auch keine die Wii U mit ihrem komischen Tablet-Hybrid-Controller.
-
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Apple-TV-1785702.html
-
http://www.ifun.de/apple-tvs-der-3-generation-mit-wlan-problemen-werden-ausgetauscht-38188/
-
http://www.ifun.de/ohne-jailbreak-hack-bringt-plex-auf-apple-tv-3-40853/
-
Größeres Update fürs AppleTV:
http://www.mactechnews.de/news/article/Apple-TV-6-0-Update-erschienen-Podcasts-iTunes-Music-Store-und-mehr-156743.html
Die meisten Änderungen lassen sich aber nur mit einem US Account nutzen:
http://www.macbug.de/2013/01/05/in-deutschland-mit-us-account-im-itunes-store-einkaufen-howto-und-experiment/
-
Obacht, Watchever funktioniert nach dem Update nicht mehr richtig.
-
danke für die warnung. was geht da schief?
-
Mehrsprachige Filme starten nicht. Watchever arbeitet dran. Näheres auf der Watchever Facebook Seite.
-
http://9to5mac.com/2013/09/22/apple-tv-6-0-update-pulled-after-reports-of-bricking-and-networking-issues
oder sind nur die Apple Update Server z. Zt. im Stress?
-
http://www.mactechnews.de/news/article/Apple-TV-Firmware-6-0-wieder-verfuegbar-156758.html
-
Durch einen Fehler konnte es zuvor passieren, dass beim Aktualisierungsvorgang die Firmware zerstört wurde und damit das Apple TV nicht mehr nutzbar war
Oh, sehr schön...
wird bei Apple noch was getestet, bevor es angeboten wird?
-
wird bei Apple noch was getestet, bevor es angeboten wird?
Ja, aber nur ob's für die Präsentationsdauer durchhält. ;D
-
uff, schwein gehabt.
Gerätezerstörung durch Update scheint sich in den Alltag zu integrieren:
http://www.digitalfototreff.de/viewtopic.php?f=70&t=4371
-
Plex (https://plex.tv) auf jedem AppleTV verwenden:
http://www.ifun.de/apple-tv-update-unterbindet-plex-connect-hack-so-geht-es-trotzdem-45359/
-
Apple TV 2 - im Verkauf bis März 2012 - bekommt anscheinend keine Sicherheitsupdates mehr:
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Neue-Apple-TV-Firmware-behebt-Sicherheitsluecken-2459338.html
-
Wobei das Ding ja nicht ins normale Internet kann, oder doch? (nie damit beschäftigt)
Sprich, wenn man ein sicheres Heimnetz hat, und die Kanalbetreiber nicht schlampen, sind die Lücken keine Gefährdung.
Aber klar wäre es anders besser.
-
Ich wähne mein AppleTV ans normsle Internet angeschlossen. Was anderes habe ich bei meinem Provider gar nicht gebucht. Was heißt nicht schlampen? Nur verschlüsselte Verbindungen im VPN zum Anbieter??
-
Äh, ja. :)
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meine, man kann doch nur die jew. Dienste/Kanäle aufrufen und nicht frei Verbindungen nach XY aufbauen.
-
Och, wann hat Apple denn die Arte App (http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Fernsehsender-Arte-kommt-auf-Apple-TV-2633550.html) in mein AppleTV Hauptmenü geschoben?
-
Kann ich leider bestätigen:
http://t3n.de/news/mir-apple-tv-tag-klein-bisschen-632009/
-
Hat das nicht mit discoveryd zu tun und ist von Apple erkannt und soll geändert werden?
Traurig, dass es so weit kommen musste, klar.
-
http://www.mactechnews.de/news/article/Apple-TV-und-AirPlay-iOS-9-erfordert-aktuelle-Firmware-162372.html
-
Neu - Apple TV Remote App für Apple TV der 2. 3. und 4. Generation:
https://itunes.apple.com/de/app/apple-tv-remote/id1096834193?mt=8
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Praxistipp-Die-Apple-TV-Remote-App-ausreizen-3291202.html
-
Und wieder gibt es Gerüchte, Apple würde ins Filmgeschäft einsteigen, also selbst Inhalte produzieren. Und zwar wenig, aber Hochwertiges.
Das dies nicht unmöglich ist, beweisen die Streamingdienste wie Netflix oder Amazon. Ich denke, Apple würde damit nicht schlecht fahren, die richtigen Leute anzuheuern, traue ich ihnen zu.
Wenn das dann noch zum Apple-Music-Abo „umsonst“ dazukommt, wäre es natürlich der Knaller, nur so recht glauben kann an Kampfpreise von Apple nicht. Aber wer weiß? Die Konkurrenz ist jedenfalls groß.
Original hinter sanfter Mauer: http://www.wsj.com/articles/apple-sets-its-sights-on-hollywood-with-plans-for-original-content-1484217007
deutsch und frei: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-will-Musik-Dienst-angeblich-mit-TV-Serien-und-Filmen-aufpeppen-3594744.html
-
Das Amazon Filmangebot "Prime" kommt im Herbst auf Apple TV 2,3 und 4 - hoffentlich auch in DACH:
http://www.apfelpage.de/news/amazon-prime-video-app-auch-auf-aelteren-apple-tv-modellen/
-
Alternative Fernbedienung für Apple TV:
https://fiber.salt.ch/de/fiber/equipment/remote-control
-
Alternative Fernbedienung für Apple TV
Leider habe ich es nicht hinbekommen, das Ding zu bestellen.
Es ist vermutlich genau das, was ich gerne hätte.
-
Gibt es nur in der Schweiz.
Damit im Moment wahrlich unerreichbar. :)
-
90 € + Zoll in der deutschen Bucht, statt 20 SFr ...
-
Alternative Fernbedienung für Apple TV:
https://fiber.salt.ch/de/fiber/equipment/remote-control
Und noch eine:
https://www.giga.de/news/apple-tv-wird-endlich-besser-neues-zubehoer-beseitigt-grossen-nerv-faktor/
-
https://www.mactechnews.de/news/article/Studie-Apple-TV-bei-Nutzerbewertungen-auf-dem-letzten-Platz-Kritik-an-Content-Umfang-und-Bedienung-175547.html
-
Alternative Fernbedienung für Apple TV:
https://fiber.salt.ch/de/fiber/equipment/remote-control
Und noch eine:
https://www.giga.de/news/apple-tv-wird-endlich-besser-neues-zubehoer-beseitigt-grossen-nerv-faktor/
MagentaTV Fernbedienung:
https://www.giga.de/news/apple-tv-bekommt-wichtiges-extra-telekom-zeigt-wie-es-richtig-geht/
-
https://www.golem.de/news/magenta-tv-fernbedienung-telekom-verkauft-fernbedienung-fuer-apple-tv-einzeln-2108-159077.html
-
Kann man damit auch andere Geräte steuern? Mir ist die Prime-Bedienung zuwider und Hintergrundleuchten hätte ich auch am TV gerne.
Edit: die Frage hätte ich mir sparen können, es steht auf der Telekom-Seite. Leider nein, nur für die aktuellen Apple TVs.
Immerhin eine bezahlbare Alternative.
-
Die Siri-Taste an der Apple-FB nervt wirklich.
Ständig kommt drauf, Siri wird aktiviert, kann aber immer noch nix.
-
https://www.mactechnews.de/news/article/iOS-16-AirPlay-funktioniert-nicht-mehr-richtig-mit-aelteren-Apple-TV-Modellen-181187.html
-
https://9to5mac.com/2022/10/18/new-apple-tv-4k-a15-chip-hdr10/
-
Gute Sache.
V.a. kann man mit dem A15 auch vernünftig spielen, auch wenn an der großen Diagonale natürlich die Ansprüche steigen. Für den Preis hat man aber eine tolle Spielekonsole für Casual Games. HDR10 auch schön.
-
Dem A15 wurde wohl je ein CPU und ein GPU-Kern abgezwackt bzw. es werden Chips verwendet, die sonst aussortiert worden wären.
https://www.macrumors.com/2022/11/14/new-apple-tv-5-core-cpu/
Man kommt so bei Spielen allmählich an die Performance einer PS4 - die wurde aber schon vor neun Jahren vorgestellt. 1080-Gaming müsste aber halbwegs baut laufen - wären da wirkliche Games vorhanden und nicht nur der Kram aus dem Appstore. Naja, Zeit kann man damit aus totschlagen, aber die allermeisten sind halt für Unterwegs konzipiert.
-
Ab tvOS 17 kann das Apple Tv auch VPN:
https://www.teltarif.de/apple-tv-tvos-17/news/92079.html
-
https://www.appgefahren.de/tvos-einschraenkung-im-code-haelt-spieleentwickler-fern-358391.html
-
Bei Speicher ist Apple halt einfach geizig! ;D
Ich dachte immer, Apple will nicht in die Konsolen-Richtung. Warum Heise das behauptet, weiß ich nicht.
Allerdings sind die Chips jetzt soweit, dass es zumindest für Full HD reichen müsste. Hoffen wir auf Änderungen in tvOS und ein leistungsfähigeres Modell demnächst. Der Herbst würde sich anbieten.
Aber wie gesagt, Apple und die Spiele, dass halte ich für keine große Liebe. Auch wenn Spiele teilweise in den PR-Präsentationen auftauchen, so doch nur immer um die Hardware-Fortschritte zu zeigen.
Außerdem weiß man nicht, wie gut sich AppleTV verkauft. Aber so viel wird es nicht sein. Darum sind die meisten Spiele von iOS portiert und doch sehr casual.
Sollte Apple wirklich gegen die Playstation anstinken wollen, wäre die Box deutlich teurer und man müsste vorher jede Menge Entwickler beknien, was Apple generell nicht macht, denke ich. Gegen Nintendo ist kein Kraut gewachsen, mit ihren Spielemarken und den starken Heimatmarkt. Der Switch-Nachfolger wurde übrigens insoweit angekündgt, dass es ausdrücklich keine Infos dazu geben wird. :)
Reines Streaming ist nach wie vor eine Notlösung, wenn man nicht abonniert sowieso. Hardcore-Spieler bekommt man damit nicht. Will Apple aber auch nicht, dass halte ich für bewiesen.