Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: MacFlieger am November 29, 2006, 13:36:59
-
Hiho!
Ich habe hier plötzlich zwei Abschaltungen meines Rechners beobachtet. Natürlich nur, wenn ich nicht da bin. :(
Also einmal mit 10.4.8 und einmal mit 10.4.9. Der Rechner lief mit einem angemeldeten Benutzer und laufendem "iTunes"-Bildschirmschoner.
Als ich wiederkomme, ist der Rechner komplett aus. Merkwürdig. Einträge in den Protokolldateien oder crashlog gibt es nicht. Die letzten Einträge in der Log-Datei vor den Meldungen des Neustarts sehen alle so aus:
Nov 29 12:43:01 iMac /System/Library/Frameworks/ScreenSaver.framework/Resources/ScreenSaverEngine.app/Contents/MacOS/ScreenSaverEngine: Corrupt JPEG data: 44 extraneous bytes before marker 0xdb\n
Und das mehrfach. Sieht also so aus, als ob die JPGs von einem oder mehreren Covern defekte JPEGs haben. Aber deshalb sollte doch der Rechner nicht abstürzen und schon gar nicht komplett ausgehen...
In Energie sparen habe ich auch schon geschaut. Da ist kein automatisches Ausschalten drin...
Irgendjemand eine Idee?
-
Hast Du ihn gefragt?
-
Stromausfälle? Defekte Steckdosenleiste?
-
Hast Du ihn gefragt?
Was soll ich sagen...
Beim ersten mal hatte ich ihn tatsächlich in Verdacht. Er weiß, daß man den iMac am rückwärtigen Schalter schlafen legen und wecken kann und macht das manchmal auch. Da dachte ich, er hätte den wohl heimlich zu lange gedrückt und habe ihn ausgeschimpft, er solle die Finger in Zukunft davon lassen. Daraufhin hat er völlig zerknirscht den Kopf auf den Stuhl gelegt und versucht sich einzuschmeicheln.
Nun, heute kann er es definitiv nicht gewesen sein, da er geschlafen hat und nicht alleine aus dem Bett herauskommt.
Stromausfälle?
Im Erdgeschoß jedenfalls nicht.
Defekte Steckdosenleiste?
Schwer zu sagen.
-
Argh! Jetzt ging er gerade einfach beim Forenlesen aus, einfach so ohne Klick oder irgendwas!
Danach habe ich die Steckdosenleiste gewechselt, eingeschaltet, Startsound und direkt wieder aus! Das mehrfach.
Ich habe alle Stecker entfernt bis auf Tastatur/Maus und ein nicht verbundenes iPod-Kabel, eingeschaltet, Startsound und direkt wieder aus!
Alle Stecker bis auf Strom raus, eingeschaltet, er bootet. Nacheinander wieder alle Stecker rein, alles in Ordnung, neu gestartet, alles in Ordnung.
Was war das? Ich hoffe, es wiederholt sich nicht.
-
Hast Du Dir Dein eigenes Update gebastelt? 10.4.9? ;D
-
Und wieder aus. Das macht mir Angst. :-[
Hast Du Dir Dein eigenes Update gebastelt? 10.4.9? ;D
Jaja, ok , mein Fehler. Ich meinte 10.4.8 mal mit mal ohne gestrigem Sicherheitsupdate.
-
Klingt wirklich nach Hardware-Defekt. Vielleicht etwas in der Art der Macbook Pros, also etwas in Verbindung mit dem Überhitzungsschutz... oder was auf der Platine...
oder der Schalter spinnt, dann würde ich aber annehmen der iMac geht auch mal in den Ruhezustand...
Ich denke, da kann nur ein Fachmann weiterhelfen, nachdem er sich mal das Innere anschaut. :(
-
Hast Du den Mac in Frankreich gekauft? Die streiken doch häufig. ;D
-
Die Franzosen würden das Licht aber charmanter ausmachen ;)
Ähm, mein iBook ist jetzt auch schon zweimal innerhalb von drei Tagen weggetreten. Ich denke aber nicht ganz aus, sondern der Bildschirm blieb schwarz bis ich die ganze Chose neu startete. Nicht unheftig das ganze.
Habt Ihr denne einen anti-statischen Teppich im Neubau?
m.
-
Habt Ihr denne einen anti-statischen Teppich im Neubau?
Nicht, das ich wüßte.
So, gestern ist der noch ein paar mal ausgegangen, selbst beim Booten der Hardwaretest-CD (daher verschiebe ich das hier mal in das richtige Board. Beim zweiten mal ging die Hardwaretest-CD aber und beide Tests ergaben keinen Fehler.
Heute morgen dann mal wie in der Anleitung beschrieben 30s vom Netz getrennt und PRAM-Reset, brachte aber auch nichts.
Das einzige, was ich selber noch testen kann, sind die RAMs. Ich werde jetzt einfach mal mit jeweils nur einem RAM-Modul arbeiten, mal schauen, was passiert.
Mir widerstrebt es einfach, den Rechner abzugeben. Erst alles plattmachen und Tiger neu installieren, dabei hoffen, daß er dabei nicht ausgeht, danach dann wieder alles zurückspielen und evtl. viel Geld bezahlen... :-[
-
Seltsamerweise hat eine Bekannte von mir mit ihrem MacBook seit Dienstag das gleiche Problem. Da sie in Würzburg sitzt, werde ich heute abend mal eine Remote-Diagnose versuchen, mal schauen, ob ich da was finden kann...
-
Da das Problem auch auftritt, bevor das normale System gebootet wird, z.B. beim Starten von der Hardwaretest-CD, gehe ich ziemlich sicher von einem Hardwaredefekt aus.
Das einzige, was ich selber testen kann, sind die RAM-Module. Ich habe gestern mal den Rechner nur mit den mitgelieferten 512MB (mein Gott ist das lahm) betrieben. Da hat er dann auch brav von mittags bis abends gelaufen. Ich habe ihn über Nacht angelassen und heute morgen war er wieder aus. :(
Jetzt läuft er gerade nur mit dem zweiten 1GB-Modul (natürlich in dem anderen Steckplatz). Mal schauen...
-
So, RAM ist es auch nicht. :(
In den Apple Discussions taucht das Problem wohl auch auf und es deutet auf defekte Kondensatoren bzw. einen Defekt in der Stromversorgung hin. Bei der Rev.A gab es da ja extra eine verlängerte Umtauschaktion.
Jetzt hatte ich die glorreiche Idee einfach die Platte auszubauen und in eine externe und eine andere einzubauen. Dann hätte der Rechner ruhig weg gekonnt (keine privaten Daten) und ich hätte ohne Unterbrechung mit der externen Platte am Cube booten können. Schraub ich also auf und was sehe ich: Da ist eine SATA-Platte drin. Mist. Doch viel Arbeit...
-
ich hatte mal ein Ähnliches Problem mit meinem alten Powerboog (G4/400)
Bei mir lag es am Netzteil, das offenbar einfach kaputt war (wobei ich ehrlich gesagt die "richtige" Ursache nie gesucht habe). dabei half es, den Netzstecker zu ziehen, 5 sekunden zu warten und ihn dann wieder reinzustecken.
Möglich wäre auch die kleine Batterie IM Rechner, oder ein Wäschetrockner im gleichen Stromkreis. ebenso wäre eine billige Steckdose mit Überspannungsschutz denkbar. In dem Fall -> schraubst Du die Toleranz der Sicherung hoch, verringerst Du den internen Widerstand
(Toll, was ich alles bei meinem Studium zum Elektroingenieur gelernt habe ;) )
das Phänomen trat allerdings öfters auf, wenn der Trafo auf dem Kopf lag, seltener, wenn das Apple-Logo nach oben zeigte. Hab aber keine Statistig geführt…
Versuch das mal.
<Nachtrag: manchmal hilft es, wenn man alle Beiträge liest und nicht nur anguckt :) >
<nochmal Nachtrag: Inhalt und Rechtschreibfehler>
-
Macflieger:
Ich habe das mal so gemacht, daß ich die Festplatte einfach entfernte. Der Händler sah das ein und baute 'ne andere rein zum testen. Würde ich mal anfragen, ob das geht, denn ein Backup könnte ja ganz schön schwierig werden, wenn der Mac dauernd abschaltet.
-
Möglich wäre auch die kleine Batterie IM Rechner, oder ein Wäschetrockner im gleichen Stromkreis. ebenso wäre eine billige Steckdose mit Überspannungsschutz denkbar. In dem Fall -> schraubst Du die Toleranz der Sicherung hoch, verringerst Du den internen Widerstand
Ich habe auch schon alle anderen Geräte hier an dieser Sicherung abgestöpselt und die Steckdosenleiste ausgetauscht bzw. völlig weggelassen. keine Änderung. :(
das Phänomen trat allerdings öfters auf, wenn der Trafo auf dem Kopf lag, seltener, wenn das Apple-Logo nach oben zeigte. Hab aber keine Statistig geführt…
Beim iMac nicht ganz so einfach. ;)
Ich habe das mal so gemacht, daß ich die Festplatte einfach entfernte. Der Händler sah das ein und baute 'ne andere rein zum testen. Würde ich mal anfragen, ob das geht, denn ein Backup könnte ja ganz schön schwierig werden, wenn der Mac dauernd abschaltet.
Ja, werde ich machen. Ein Vorteil des Ausbaus wäre auch gewesen, daß ich normal weiterarbeiten kann (am Cube), solange das Problem nicht behoben ist.
Das mit dem Backup klappt schon. Gestern hielt er ja gut 12 Stunden durch, heute morgen auch 4 Stunden.
-
Beim iMac nicht ganz so einfach. ;)
Schreib- LESEfehler ;D
-
So, Problem erst einmal geklärt.
In den Apple Diskussionboards taucht das Problem auch bei anderen iMac Rev. B auf. Bei allen nützte nur ein Austausch des Netzteils (ca. 180€) oder des Motherboards (teurer). Für bestimmte Modelle der Rev. A gab es ja schon lange ein verlängertes Reparaturprogramm. Nun gibt es ein neueres Dokument von Apple, daß auch Rev. B der Baureihe EMC 2056 bei Problemen mit der Stromversorgung repariert werden. Meiner hat auch EMC 2056. Puh, Glück gehabt.
Ich habe bei Haase IT in Bochum angerufen, die mir damals bei dem Lüfterproblem schon gut geholfen haben. Die kannten das Problem schon und bestellen mir schon mal ein Netzteil im Voraus. Zum Testen, ob es das Netzteil war oder vielleicht doch das Motherboard wollen sie den über Nacht da behalten. Die Festplatte kann ich ausbauen, da sie nicht benötigt wird. Wenn ich das nicht könnte, würden die das auch für mich unentgeltlich machen und mir die Platte mitgeben. Sehr guter freundlicher Service.
-
Sehr guter freundlicher Service.
So sollte es auch sein und so habe ich es früher auch immer gehandhabt (also Platte raus und Teile vorab zum Testen bestellen). Der Kunde hat seine wertvollen Daten und kann gegebenenfalls weiterarbeiten und ist somit zufrieden.
-
Mein iMac ist endlich wieder da! :)
Apple hat 2 Wochen gebraucht, um das Netzteil zu liefern. Immerhin habe ich nix bezahlt. Gestern lief er fast 24h zum Testen durch. Ich hoffe das war es dann.
-
Dein alter und mein neuer iMac sind somit (wieder) in Betrieb. :)
Habe nämlich einen neuen 20" gestern Abend in Betrieb genommen und muss das einfach rausposaunen. ;D
-
Habe nämlich einen neuen 20" gestern Abend in Betrieb genommen und muss das einfach rausposaunen. ;D
Aber immer raus damit, bevor Du platzt! ;D
Ich muss so 'was auch immer los werden.
Bei mir wird im nächsten Jahr wohl auch ein neuer iMac fällig.
Ich bin mir noch nicht sicher ob es ein 20" oder 24" wird.
Sinnvoll scheint der 20", haben will ich den 24"! ;)
Hast Du auch mit dem großen geliebäugelt?
-
Tja, hier soll auch einer hin. Reichen würde der 17er, kaufen würde ich erst ab 20" und unbedingt haben will ich den 24er...
Es ist schon ein riesen Unterschied, wenn ich vom 12er iBook auf den 15er iMac wechsele. Da kommt mir der Bildschirm schon gigantisch groß vor. Da ich aber viel Zeit mit Texten verbringen, denke ich, ist ein 20er die richtige Wahl, da kann ich dann auf dem gesamten Bildschirm umschalten und werde nicht blind dabei.
-
Wieso schaltest Du bei 12" auch nur den halben Bildschirm ein? :P
-
Wieso schaltest Du bei 12" auch nur den halben Bildschirm ein? :P
Damit der Akku länger hält,..., was dachtest du denn? :)
-
Hast Du auch mit dem großen geliebäugelt?
Und wie. Habe mich dann aber entschlossen, das gesparte Geld in anderen sinnlosen Kram zu stecken, u.a. ein(e) Nintendo Wii.
20" reichen mir eigentlich eh locker und die Nvidia 7600 wäre natürlich schon toll, aber am Ende spiele ich ja doch kaum noch.
Maja hatte übrigens (in einem anderen Thread) schon recht. Die Mauswege sind recht lang. Mit anderen Treibern ist das wohl besser, und damit habe ich dann wohl auch, ohne es zu wissen, immer an dem 30" Cinema gearbeitet.
Naja, mit 24" kannst Du jedenfalls den Fernseher abschaffen , wenn Du Arbeits- und Wohnzimmer vereinigen willst beziehungsweise den iMac ins Wohnzimmer stellen willst. :)
Habe mir ein paar HD-Trailer gegönnt und tatsächlich, die kommen gut, auch wenn sie skaliert werden. Aus drei, vier Metern sieht man bei 20" schon noch alle Details, auch wenn kein Heimkinofeeling aufkommt. Mit Frontrow ist das auch noch mal mehr eine schöne Sache. Die Apple Remote ist zwar enttäuschend von der Bedienung her (warum nicht genau wie ein iPod?), aber die Reichweite ist super.
Übrigens, um den Thread vollends zu entführen: Der "Migrator" machte doch ein paar kleine Fehler, aber nur z.B. Deaktivierung des Tabbed Browsings. Wollte ihm aber schon in die Schuhe schieben, daß der Flashplayer nicht mehr geht. Dabei liegt das, wie mir dann wieder einfiel, an Adobe/Macromedia, denn der Player ist nach wie vor PPC-Code, man muss also Safari als PPC-Version über Rosetta starten, wenn man ihn nutzen will. Geht aber ganz einfach über das Info-Fenster im Finder.
-
Na dann von mir auch viel Spaß mit dem neuen iMac.
Nochmal zurück zu meinem. :)
Zum normalen Surfen/Mails etc. hatte ich den Cube als Ersatz zwischendurch genommen, das ging eigentlich wie erwartet auch gut. Dummerweise mußte ich eine längere Dokumentation schreiben und das ganze nicht dort, wo der Cube steht. Also mußte das alte iBook ran.
Mann mann, iBook G3 300 MHz mit 272MB Speicher, 800x600 Pixel und dann ein NeoOffice-Dokument mit vielen Tabellen... Es ging, aber da waren doch schon einige Zwangspausen drin. Ständig war der Monitor zu klein, ständig rödelte die Festplatte, allein zum Beenden des Programmes brauchte der Rechner gut 2 Minuten. Als ich das Dokument jetzt auf dem iMac öffnete, fluppte es nur so und im Vergleich ein riesiger Bildschirm...
-
Tja. Ein Leistungswunder ist wohl weder das iBook noch NeoOffice. In der Kombination also wirklich nur eine Notlösung. Frage mich oft, wie man das früher alles ertragen hat. Zwar waren die Programme nicht so hungrig, aber gedauert hat trotzdem alles ewig.
Naja, einen Cube hätte ich aber trotzdem gerne. :)
-
Naja, auf dem Cube funktioniert auch NeoOffice genügend schnell. Das Problem auf dem iBook ist eher 800x600, d.h. man kann die Kapitelliste zum schnellen Navigieren nicht neben dem Dokument geöffnet lassen, und den 272MB. Das ist ja schon für OS X alleine recht knapp und NeoOffice ist extrem speicherhungrig. Es gibt nicht schlimmeres, als wenn das RAM nicht langt und die Festplatte einschreiten muß.
FrameMaker unter OS 9 auf dem iBook macht schon Spaß.