Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: FOX am Juli 26, 2006, 15:09:55
-
hat eigentlich keiner von euch probleme mit den computern? meine G4MDD-lüfter drehen bei 35° - 37° scheinbar auf maximalgeschwindigkeit. ich fühle mich wie am flughafen...
erst kürzlich habe ich alle geräte im haus gereinigt und von staub und fusseln befreit. manche alten rechner sahen schlimm aus... das die dinger nicht durchbrennen, ist echt ein wunder.
selbst die G5 sind bei diesen temperaturen deutlich zu hören und brauchen frischluft. leider habe ich nur eine kleine klimaanlage und die, wie sollte es anders sein, kühlt das zimmer des servers und dem raid.
da habe ich am meisten sorge - ob die festplatten des raids die hitze durchstehen? die klimaanlage schafft es wohl höchstens, die zimmertemperatur um 3 bis 4° runterzukühlen.
muss ich mir da sorgen machen?
-
hat eigentlich keiner von euch probleme mit den computern? meine G4MDD-lüfter drehen bei 35° - 37° scheinbar auf maximalgeschwindigkeit. ich fühle mich wie am flughafen...
Mein 1.42GHz MDD läuft ja seit dem MoBo-Tausch wieder mit original Applelüftern (nur den Lüfter für die optischen Laufwerke habe ich abgeklemmt). Seither liegt die Temperatur immer um die 55°, momentan bewege ich mich allerdings bei etwa 59°. Etwas lauter läuft er schon, aber immernoch durchaus erträglich. Da ist mein G4/400 fast lauter.
-
Ich mache mir etwas sorgen da mein MacBook 71 Grad heiß ist und erstaunlicherweise nur wenig Lüftung zugeschaltet hat, ist dass normal?
-
Mein G5 läuft bei 31° Raumtemperatur nach wie vor kaum hörbar. :D
In der Firma bei 30° Bürotemperatur laufen die Lüfter der Wintelmaschinen volle Kraft voraus ! Her mit den Ohrstöpseln.
-
Mein iMac G5 steht im Dachstudio und erstmals laufen die Lüfter höher als Minimalpegel. Aber seitdem das nervige Geräusch weg (siehe passenden Thread) ist das nur ein leises angenehmes Rauschen, das nicht stört.
Mein Cube ist weiterhin lautlos. :P
-
Ich mache mir etwas sorgen da mein MacBook 71 Grad heiß ist und erstaunlicherweise nur wenig Lüftung zugeschaltet hat, ist dass normal?
mbs gibt bei seinen Hinweisen zu seinem TemperaturMonitor leider keine Werte für die intel-Prozessoren an. Ich meine mich aber entsinnen zu können, das die Yonah-Prozessoren auf etwa 100° ausgelegt sind.
-
Ich mache mir etwas sorgen da mein MacBook 71 Grad heiß ist und erstaunlicherweise nur wenig Lüftung zugeschaltet hat, ist dass normal?
habe schon auf manchen macseiten gelesen, dass apple wohl eher auf weniger lärm als auf gute kühlung beim macbook setzt. besser wäre es für die hardware, die lüfter würden öfter laufen. das thema hatten wir ja schon öfter: ob diese hitzeentwicklung auf dauer gut ist, wird sich noch herausstellen.
allgemeine meinung: es ist wohl eher schlecht für das gerät.
aber normal scheint das bei den macbooks schon zu sein. wenn erst mal jeder ein macbook gekauft hat, kann apple per softwareaktuallisierung wieder eine höhere lüfteraktivitäten freischalten ;)
-
mbs gibt bei seinen Hinweisen zu seinem TemperaturMonitor leider keine Werte für die intel-Prozessoren an.
Ja, im Handbuch werden generell keine typischen Werte angegeben, da ich aus Erfahrung weiß, dass die meisten Leute große Schwierigkeiten haben, überhaupt zu bestimmen, welches Mac-Modell aus welcher der über 80 Baureihen sie genau besitzen und um welchen der über 300 Sensortypen es geht.
Man kann die erlaubten Grenzwerte für seinen eigenen Rechner im Programm anzeigen, wenn man den Menüpunkt "Fenster > Übersicht einblenden" wählt.
Ich meine mich aber entsinnen zu können, das die Yonah-Prozessoren auf etwa 100° ausgelegt sind.
Ja, auf diese Obergrenze hat Apple die Firmware in den Intel-Macs im Moment programmiert. Da ist noch genügend Sicherheitsspielraum drin. Ausgelegt sind die Intel Core-Prozessoren bis zu einer Obergrenze von 125°C.
-
ob diese hitzeentwicklung auf dauer gut ist, wird sich noch herausstellen.
allgemeine meinung: es ist wohl eher schlecht für das gerät.
Tja, nur leider stimmt diese Meinung nicht. Auf die Lebensdauer hätte dies nur dann eine Auswirkung, wenn die Temperatur höher steigen würde, als dies von den Herstellern der einzelnen Bauteile vorgesehen ist.
Wird ein Grenzwert überschritten, gilt die Daumenregel, dass sich pro 10 Grad Celsius über dem Limit die Lebensdauer halbiert.
Dies ist aber hier nicht der Fall. Eine Temperatur von nur 71 Grad ist weit unter dem Limit.
-
Cube - keine Probleme, trotz nicht vorhandenem Lüfter. iBook G3 700Mhz auch nichts auffälliges. Der Dell am Arbeitsplatz in der Firma lüftet vor sich hin, aber nicht nervend laut. Da gibt es auffäligere Exemplare im Betrieb.
-
aber normal scheint das bei den macbooks schon zu sein.
ich finde das gerade hervorragend. Auf der Arbeit lässt ein P4 3.x GHz bei jeder kleiner Anstrengung schon mal vorsichtshalber die Turbinen loslaufen (=laut).
Das kleine Macbook dagegen ist zwitscherleise
a) solange es nicht 65-69 Grad hat und es sehr ruhig ist (in diesem Bereich 'mooh'ed es)
b) bis es ca.(?) 81 Grad hat, dann bläst es zügig ab, bis es wieder unter 66 Grad hat.
Fall a) kann sehr nervig sein, wenn man noch gute Ohren hat bzw. es extrem ruhig ist und man am Arbeiten ist. Fall b) kommt nur bei intensiven Arbeiten (Compiles, Grafik-Rendering, etc) zum Vorschein und dann steuert der Lüfter eben IMHO so genial, dass nach einer kurzen und hefitgen Abblas-Phase auch wieder Ruhe im Karton ist (es sei dem, man rendert/compiled eben länger, dann läuft logischerweise der Lüfter weiter).
Der neue Fall c) "Macbook auf den Schenkeln" geht bei mir nur nicht klar, wenn Fall b) durch irgendwelche rechenintensive Arbeiten eintritt. Aber sonst MB zum Internetsurfen auf dem "Lap" ist eigentlich kein Problem, auch wenn CoreDuoTemp °70 anzeigt.
-
Also hier im Studio unterm Dach läuft inzwischen fast ununterbrochen das Klimagerät. Durchschnittliche Temperatur (differiert, da das Studio recht groß ist) um die 29° um 17:00. Der G5 Dual 1.8 (2004) wird ab 28° Lufttemperatur laut. Da laufen die Vents ordentlich (etwa wie bei einem G4/400). Prozessortemperatur pegelt sich bei 51 bis 58° ein. Der iMac (2005/2006 2.1GHz) WIRD ums verrecken nicht lauter, allerdings ist die Overall-Temperatur deutlich höher als beim G5 Dual. (Prozessoren um die 56-62°). Witzigerweise gibt mbs Temperaturmonitor höhere Grenzwerte beim iMac an mit über 80° während der G5 NUR über 60° darf. Liegt das an den neueren G5 Prozessoren???
Fakt ist: Nach einer so langen Zeit der Hitze strahlt das Dachstudio im "Ruhezustand", also nach einer "Kühlen" Nacht immer noch mit 26°. Diese Hitze wird erst mal nicht mehr fallen.
Manchmal haben wir hier "Stalls" bei Programmen. Sprich, Du machst was, (BSP. Indesign) und die Kiste reagiert erst mal nicht. Das ist mir eigentlich erst bei der Hitze aufgefallen. Scheint, als würde die Kiste sich hin und wieder verschlucken ...
-
War neulich kurz in einem Cluster-Raum mit über 200 Opteron-Kisten. Da wird natürlich entsprechend gekühlt, die Temperatur steigt also kaum an, aber man ist seit Wochen am Limit und die Stromrechnung wird entsprechend ausfallen.
Passt natürlich nicht direkt hier in den Thread, aber man merkt halt doch, daß wir hierzulande umdenken müssen. Strom wird ja zur Jahreswende auch wieder deutlich teurer. Da lohnt sich sinnvolle Architektur immer mehr. Sowohl beim Gebäude als auch beim Prozessor. :)
-
[Tja, nur leider stimmt diese Meinung nicht. Auf die Lebensdauer hätte dies nur dann eine Auswirkung, wenn die Temperatur höher steigen würde, als dies von den Herstellern der einzelnen Bauteile vorgesehen ist.
wenn das so ist, muss man sich ja keine sorgen machen. das schwarze macbook, welches ich für freunde konfiguriert habe, ist auf der unterseite dermaßen heiß, dass man sich aber gedanken darüber macht: wie wirkt sich das auf den grafikchip, die festplatte und die platine aus?
wenn *alle* komponenten auf diese temperaturen ausgelegt sind - gut. wenn eine die dauerhitze nicht verkraftet gibt es leider ein problem.
da ich aber alles nur gelesen habe, und sich viele schreiber - genau wie ich selbst - ihre eigene meinung "zusammenköcheln", vertraue ich natürlich eher "mbs" ;)
-
ganz so ohne scheint das problem doch nicht zu sein, da apple auf einige hitzeprobleme im macbook hinweist:
http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=30612
http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=303848
(der ist eher lustig, da scheinbar kleine plastikfolien nach der fertigung am lüfter nicht entfernt wurden.)
und bezug nehmend auf meinen anderen thread über das macbook (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=1346.0), gibt es hier wohl doch probleme, die dann den akku schädigen können.
apple-discussion board (http://discussions.apple.com/thread.jspa?threadID=575048&tstart=0) (7. Battery failing because of heat or warranty related issue.)
-
ganz so ohne scheint das problem doch nicht zu sein, da apple auf einige hitzeprobleme im macbook hinweist: http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=30612
Der Artikel sagt eigentlich genau das Gegenteil, nämlich dass es kein Hitzeproblem gibt...
Da Prozessor- und Busgeschwindigkeiten tragbarer Computer oft denen von Desktop-Computern ähneln bzw. diese sogar übersteigen können, sind höhere Betriebstemperaturen bei tragbaren Computerprodukten innerhalb der Branche normal.
...und dass es völlig normal ist ;D, wenn man sich bei der Benutzung Verbrennungen zuzieht:
Längerer Körperkontakt kann Beschwerden verursachen und möglicherweise auch Verbrennungen hervorrufen.
http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=303848
Yup, das ist ein bekannter Verpackungsfehler, der die Lüftung behindert. Das ist aber auch "nur unangenehm", da sich die MacBooks vorher abschalten, bevor es zur Überschreitung der zulässigen Temperatur kommen würde.