Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Florian am Juli 25, 2006, 19:06:36
-
Schnippschnapp (http://www.apple.com/mightymouse/)!
Wider dem Sommerloch, diese weltbewegende Nachricht. Apple braucht nur ein Jahr, um eine Bluetooth-Version der Mighty Mouse vorzustellen! Immerhin um Größenordnungen schneller als die Zeit bis zur Einsicht, daß manch ein Benutzer Scrollräder und mehrere Tasten benötigen oder wollen könnte.
Preislich liegt sie bei stolzen 69 Euro. Es sind aber schon zwei Batterien drin... ;)
So, nun interessiert mich folgendes:
- Wie oft muss man neue Batterien einsetzen?
- Ist die Maus bei den BT-Adaptern wirklich so pingelig wie Apple meint? Es wird explizit ein Dlink verlangt...
-
Es geht also doch: Trotz großer Hitze eine gute Nachricht, auch wenn die ersten Batterien schnell oppe sein werden.
Sorry Florian, der geringe Nährwert meiner Zeile ;)
m.
-
Für die Faulen ;D ;D unter uns die bei der amerkianichen Seite nicht ihr Hirnkastelchen anstrengen wollen ;D ;D überstetzen wollen ist hier die Deutsche Version: http://www.apple.com/de/mightymouse/
Für mich wär die ja OPTIMAL wiel ich ja sehr vil mit Adeobe Photoshop mache udn das hinudnherscrolne wär schon ganz gut, nur der Preis naja 69 € sind nicht die Welt aber warten wir mal ab, ob sie villeicht noch etwas biliger wird …
Alex ;)
-
Ach, ist die deutsche Seite mittlerweile aktualisiert worden. Gut. War zum Zeitpunkt meines Beitrags noch nicht der Fall. :)
Kauf doch eine billigere Maus mit Scrollrad/rädern. So toll finde ich die Mighty Mouse jedenfalls nicht.
Das Beste wäre natürlich ein Wacom Grafiktablett, aber das ist natürlich noch mal teuer als Apples Maus.
-
Ja ich hab ein Wacom Grafiktablett nur klappts damir noch net so ganz 8) 8)
Alex ;) (glücklicher Besitzer eines Wacom Tabletts)
-
Ja ich hab ein Wacom Grafiktablett nur klappts damir noch net so ganz 8) 8)
Das kommt schon, naja, meistens, mit der Gewöhnung. I love Wacom. :) Naja, bis auf das sie nie einen OS-X-Treiber für die seriellen Tabletts brachten, diese Halunken! >:(
-
Kauf doch eine billigere Maus mit Scrollrad/rädern. So toll finde ich die Mighty Mouse jedenfalls nicht.
Also mir liegt die Mighty Mouse um Welten besser, als sämtliche normalen Scrollradnager, die mir sonst unter die Finger geraten sind. (Auch wenn die Form der Apple Mäuse nicht genial ist. Das Rädchen ist sensationell.)
Allerdings bleibe ich lieber bei den Exemplaren mit Schwänzchen. Die waren mir schon immer symapathischer. ;D
-
Also das mit den Akkus und immer wieder aufladen ist auch nicht so mein Ding.
Und du kannst drauf wetten, dass sie leer gehn, wenn du sie am dringensten brauchst. Wehe man hat keine Ersatzakkus zur Hand :(
Zumal mich die Schnur nie wirklich gestört hat. Oder? Mmh. Ich glaube ich schaff das auch weiterhin mit Kabel.
Wobei die Mighty Mouse ansich ja schon sehr gut ist. Das Scrollrad ist wirklich um Klassen besser als z.B. die gängigen Scrollräder.
-
Akkus nerven mich auch.
Man benötigt immer zwei Sätze Akkus um vernünftig arbeiten zu können.
Das bedeutet für den zweiten Satz Akkus, er wird in der Regel viel zu früh geladen um auch einsatzbereit zu sein.
Wenn er dann benötigt wird, ist er schon einige Tage oder Wochen geladen und gibt damit seinen Geist zu früh auf.
Die Akkus werden also viel häufiger geladen als unbedingt notwendig.
Die schwanzlose MightyMouse habe ich bestellt. ;D
-
Die schwanzlose MightyMouse habe ich bestellt. ;D
Wo?
was kuscht?
Nachtrag:
War zu faul, selbst zu suchen. Habs mittlerweile gefunden. ;)
-
Warum kann die Maus nicht die Akkus laden, wenn sie im Passivmodus ist? Das wäre mal eine runde Sache! Kontaktlose Stromübertragung... gehen tut es ja, nur halt wohl noch nicht praxistauglich.
Also: Solarpanel an die Maus oder, noch besser, sie soll die Bewegungen in Strom umwandeln... :)
Weiß schon, reicht alles nicht, leider.
Wie ist den der Stromverbrauch des Lasers einzuschätzen?
-
Warum kann die Maus nicht die Akkus laden, wenn sie im Passivmodus ist? Das wäre mal eine runde Sache!
Kontaktlose Stromübertragung... gehen tut es ja, nur halt wohl noch nicht praxistauglich.
Also: Solarpanel an die Maus oder, noch besser, sie soll die Bewegungen in Strom umwandeln... :)
(…)
Das mit dem Laden gibts ja schon. Man muss sie eben auf ne Station stellen… (diese wird bei Apple demnächst vorgestellt und 200 Euro Aufpreis kosten)
Kontaktlose Stromübertragung? Was ist, wenn der Strom Dich trifft?;
Kommt da Mein Herzschrittmacher aussem Takt?
Die Sache mit "Strom aus Bewegung" find ich gut.
Der ist nicht nur Umweltfreundlich, sondern hilft auch unseren übergewichtigen Computerkids.
Am besten Nimmt man dazu Kugel, die man unten dranmontiert und die dann an kleinen Rädchen Strom erzeugen. Gleichzeitig könnte man damit den Cursor auf dem Bildschirm bewegen – sozusagen TwoInOne-Technologie…
Den überschüssigen Strom könnte man dann per USB auf den Rechner Übertragen.
Das nenne ich innovativ...
-
Das mit dem Laden gibts ja schon. Man muss sie eben auf ne Station stellen… (diese wird bei Apple wohl ca 200 Euro Aufpreis kosten)
Ja, nur soviel ich weiß ist das alles nicht so der Bringer. Kann aber gut sein, daß ich da nicht auf dem neuesten Stand bin. :)
Schrittmacher... braucht man ja vielleicht gar nicht mehr, wenn ein gezielter Impuls von Außen den Takt korrigiert. ;)
-
Wie ist den der Stromverbrauch des Lasers einzuschätzen?
Meine "BT-Drahtlos-Apple-Maus" kommt mit zwei Mignonzellen (Kosten pro Paar ca. 5,--€, also etwas bessere) ca. 8 - 12 Wochen aus.
Das ist nicht so doll, aber ich habe es zur Kenntnis genommen und gut so.
Das Paar vernünftige Akkus, (habe die Tage zwei Vartas fürs Mobilteil des Telefons gekauft), kosten 15,--€.
Wenn ich mir vorstelle, wie unsachgemäss die Maus-Akkus nun geladen werden, (die müssen ja eher zu früh, als zu spät geladen werden), dann bin ich mir nicht sicher ob es da Einsparmöglichkeiten gibt.
Batterien sind zwar immer noch mehr "Sauerei" als Akkus, vielleicht sind sie sogar teurer als Akkus, ich fahre mit ihnen trotzdem am besten.
-
Kontaktlose Stromübertragung... gehen tut es ja, nur halt wohl noch nicht praxistauglich.
Doch sicher. Das ist völlig praxistauglich und wird in anderen Bereichen schon lange eingesetzt.
Z.B. mein Elektro-Rasierer, ist wasserdicht und wenn ich den auf seine Station stelle, werden die Akkus geladen. Ohne Kontakte. Funktioniert perfekt.
AFAIK gibt es so etwas auch bei Herzschrittmachern. Bei manchen Modellen können die Akkus kontaktlos aufgeladen werden.
-
Kenne ich alles, ich stelle mir das aber anders vor, ohne irgendwelches Umstellen oder Gefummel. Ginge natürlich übers Mauspad, aber die Lösungen, die da bisher so gesehen habe, hatten alle ihre Probleme.
Naja, ist ja wurscht.
Frank:
Ich dachte, der Laser bei der neuen MM sei was Neues. Jetzt bin ich mir aber auch nicht mehr sicher.
-
Frank:
Ich dachte, der Laser bei der neuen MM sei was Neues. Jetzt bin ich mir aber auch nicht mehr sicher.
Bei Apple Mäusen mag der Laser neu sein, aber bei anderen Mäusen (http://www.amazon.de/gp/product/B0002UZ8LO/302-4331576-9928056?v=glance&n=11052861) gibt's den schon länger.
-
Kenne ich alles, ich stelle mir das aber anders vor, ohne irgendwelches Umstellen oder Gefummel.
Hmmm, verstehe ich jetzt nicht. Was ist denn daran "Umstellen oder Gefummel"? Ich stelle z.B. den Rasierer auf die Ladestation, fertig. nicht besonders kompliziert.
Prinzipiell könnte man ja verschiedene Ideen haben:
- Spezielle Ladestation, in das die Maus zum Akku-Laden reingestellt werden muß. Vorteil: Beliebige Mauspads nutzbar. Nachteil: Regelmäßiges Einstellen in die Ladestation darf man nicht vergessen.
- Spezielles Mauspad wird zum Akku-Laden verwendet. Vorteil: Man braucht ans Laden nicht denken. Nachteil: Man muß dieses spezielle Mauspad verwenden.
- Maus hat gar keinen Akku und wird direkt vom Mauspad versorgt, wie bei den Wacom Tabletts. Vorteil: Keine Probleme mit leeren/alten Akkus. Nachteil: Man muß dieses spezielle Mauspad verwenden.
-
Bei der dritten Lösung stehen wohl Wacoms Patente im Weg, obwohl ich irgendwo mal gelesen hatte, die wären abgelaufen.
Klar gibt es Lösungen und das mit dem Mauspad habe ich ja schon erwähnt, nur scheinen die derzeit erhältlichen Geräte alle irgendeine Macke zu haben bzw. mehrere. Oder kennt hier jemand eines, daß wirklich funktioniert und in Deutschland erhältlich ist?
Ein Cradle geht natürlich immer, nur dann ist es ja auch schon egal, ob da ein Stecker greift oder nicht.
-
Also ich würde am besten ein kleines Laufrad untern Tisch stellen und durchs Treten gibts Strom für die Maus. Am besten noch die Bildschirmhelligkeit von der Tretfrequenz abhängig machen, dann trainiert man mal so richtig gut nebenher und kann ordentlich Fett verbrennen ;D
Zum Thema Akkus laden: Warum nehmt Ihr nicht einfach die NiMH-Akkus - ohne Memoryeffekt? Dann passt das doch.
-
Zum Thema Akkus laden: Warum nehmt Ihr nicht einfach die NiMH-Akkus - ohne Memoryeffekt? Dann passt das doch.
Verstehe ich nicht.
Es gibt doch nur noch NiMH (mit geringem Memory-Effekt) und Lithium-Zellen (ohne Memory-Effekt). Da die beiden Typen nicht kompatibel sind, hat man doch sowieso keine Wahl.
-
Die MM ist heute Morgen eingetroffen.
Das Ding gefällt mir auf Anhieb gut.
Der Scrollball funzt tadellos.
Die beiden Seitentasten sind wohl eher ein Gag. Wenn ich es richtig verstanden habe, müssen beide gemeinsam gedrückt werden um einen Befehl auszuführen.
Das ist (für mich jedenfalls) kaum vernünftig machbar. Der Kraftaufwand scheint mir zu hoch. Ich vermute bei drei Versuchen diese beiden Tasten gleichzeitig zu drücken, "schnippt" die Maus einmal wie ein Kirschkern durch's Büro.
Die "alte" Apple BT-Maus wiegt übrigens 145g, die MM 115g (Briefwaage ist vorhanden;-D)
Die schnellste Mausbewegung ist mir noch ein wenig zu langsam, ich werde aber mit zurecht kommen.
Es wird wohl auch noch eine Weile brauchen, bis ich die rechte Maustaste zur Kenntnis genommen habe.
Der erste Eindruck ist ein guter!
-
Ich vermute bei drei Versuchen diese beiden Tasten gleichzeitig zu drücken, "schnippt" die Maus einmal wie ein Kirschkern durch's Büro.
;D
Ein weiterer Vorteil von Mäusen mit Schwänzchen.
Mir passiert zwar eher das Umgekehrte, nämlich dass ich die Tasten unbeabsichtigt betätige. Aber wirklich praktisch sind diese Tasten nicht, da gebe ich Dir Recht. Auch nach längerer Arbeit mit der MM habe ich mich nie an die Seitentasten gewöhnt.
-
was mir noch auffiel:
- Das Installieren der Software und das anschließende Neustarten des Rechners dauerten sehr lang.
- Der Laser tut seinen Dienst sehr gut.
Ich nutze die Maus auf einem Schreibtisch aus dunkelbraunem Furnier, ein Pad habe ich nicht.
Wie der Apple-BT-Maus macht dieser Untergrund auch der "schwanzlosen MightyMouse" keinerlei Probleme.
Einige Mäuse von anderen Anbietern hatten damit größere Problem, bzw. waren auf diesem Untergrund nicht zu gebrauchen.
-
Eine Großtat hat die Maus jedenfalls vollbracht: Die selbststartenden Werbespots von Apples Startseite zu verdrängen!
Jetzt hat Du ja die Zoomfunktion als Option für einen Knopf (in den Systemeinstellungen). Auflösungsunabhängiger Leopard, ick hör dir trapsen.
Fränk: Liest sich ja alles recht positiv. Danke fürs Ausprobieren. :)
-
Angeblich kann man den Stromverbrauch im Standbye-Modus drastisch senken, wenn man die LED ausbaut (http://peripherals.hackaday.com/entry/1234000093073818/).
Aber Vorsicht: Gefummel mit Gefahr für die Maus.
-
Da frag ich mich doch woher die wissen wollen was dieser Ausbau so an Ersparnis bringt?
Die müssten einen Satz Batterien mit LED und einen Satz Batterien ohne LED entleert haben um das vernünftig einschätzen zu können.
Wie lang ist die MM verfügbar? Eine Woche?
Ich gehe fest davon aus, daß die MM eine Woche Dauerbetrieb mit einem Satz Batterien locker durchhält.
-
Der hat den Stromverbrauch mit einem Multimeter gemessen.
Von längerer Batterieausdauer ist dort nirgends die Rede. Kann man nun erörtern, wie stark der Effekt auf die Batterie wohl ist.
-
Wollte mal nachfragen, wie es mit der Batterie aussieht? Schon sehr leer oder noch fast voll oder irgendwo in der Mitte?
-
Ich hätte mich gemeldet wenn die Batterien leer gewesen wären.
Nun habe ich nachgeschaut und war doch schwer und angenehm überrascht!
Nach vier Wochen sieht es so aus:
-
Das Scrollrädchen scheint sehr empfindlich zu sein.
Ich nutze die Maus ab und zu mit leicht verdreckten Händen, das mag das Scrollrad überhaupt nicht.
Die Seiten lassen sich dann nur noch sehr holprig oder gar nicht mehr scrollen.
Etwas Fensterreiniger auf ein Tempo, das Rad abgewischt, die Hände gewaschen und alles funzt wieder wie neu!
Batteriestand nach nunmehr 6 Wochen:
-
Tschätzelken, dat is nix für die Bauers Händkens ;) Händkens einfach ma' öfter unnert Wassa halten!
Nich immer nur ebkes ma' rin spucken...
-
Das ganze weiße Gedöns von Apple, ist übrigens alles nix für Bauern!
Meine BT-Tastatur ist auch nicht mehr wirklich zu retten. Eine neue kommt da fast billiger als die Zeit die ich zum Reinigen bräuchte.
Mit dem Hände waschen iss auch nicht immer so einfach.
Wir machen das traditionell, bei uns im Dorf, alle gemeinsam, im Dorfbrunnen, einmal Heiligabend morgens und zum anderen Gründonnerstag abends (mit mächtigem Dorffest).
Du siehst, die letzte Handwäsche ist ca. fünf Monate her, bis zur nächsten dauert's noch noch über drei.
Ich finde Apple könnte uns ein wenig mehr in unsere Tradition unterstützen und verschieden farbige Tastaturen und Klapprechner auf den Markt bringen.
Schlammbraun, Ölschwarz, Güllegelb, Fäkalumbra.....
-
Also, Fäkalumbra hört sich irgendwie interessant an.
-
Hab' die MM BT nun auch schon etwas länger, und die Batterieanzeige sieht aus wie die weiter oben... Ob sich da überhaupt mal etwas tut? :-\
-
Vielleicht so ähnlich wie bei meinem Nokia 8800: Mehrere Tage Anzeige eines vollen Akkus und dann innerhalb weniger Stunden abnehmend und "shut down". :-\
-
Ich bleibe dran. ;)
Meine BT-MM ist nun 7 Wochen aktiv.
Die Anzeige steht immer noch auf voll.
Wenn ich meinen Spannungsprüfer nicht "zerbröselt" hätte könnte ich sogar etwas mehr als Mutmaßungen beitragen.
-
Oh mann, wenn nur meine "Schwanzlose" -MightyMouse auch endlich mal geliefert werden würde.. :(
Voraussichtlicher Liefertermin 15.09.06 Bestellt am 08.08.06
Ich will auch beim grossen Mac´N´Roll AKKU-Test mitmachen ;D
-
Hab' mal ein alte Batterie aus einer Fernbedienung reingemacht - und es tut sich was: ;)
(http://www.drbro.de/xlinks/mmbat.png)
:P
-
Sehr schön!
Auch Du darfst dich nun "Offizieller-Mac'n'Roll-Batterie-Tester" nennen.
-
Nun ist meine MM über neun Wochen im Einsatz.
Batterie immer noch:
-
Ja, aber es wird dann vermutlich ziemlich rapide runtergehen mit der Anzeige ;D
-
Eine Maus, die nicht knabbert? Nein, sie bunkert den Käse für Weihnachten. ;)
-
ich hab heute auch meine schwanzlose Maus bekommen :)
eine kleine Frage habe ich dazu; die Maus soll eine zwei-Tasten-Maus sein.
Daher habe ich die rechte Seite nun als "Sekundäre Maustaste" definiert. sollte diese nun nicht der "Kontrol-Klick" sein?
bei mir bleibt die "Taste" ohne Funktion
-
Dein linker Finger darf dann nicht die Maus berühren. ;)
-
Eine Maus, die nicht knabbert? Nein, sie bunkert den Käse für Weihnachten. ;)
Apopros Maus
hab den Link auf Wunsch gelöscht
:D
(leider geht meine rechte Maustaste wirklich nicht)
Nachtrag: jetzt geht sie irgendwie. Seltsam, irgendwie geht se manchmal, und manchmal nicht.
Sollte mal Hände waschen ;)
-
Meine schwanzlose MightyMouse ist nun 1/4 Jahr im Einsatz.
Die Batterieanzeige:
-
Deine Maus wird jede Nacht, wenn Du vom Sandmännchen träumst, von Aliens wieder aufgeladen. ;D
Im Ernst: Das ist sensationell. Meine BT Maus ist spätestens nach 1 Monat leer. Hängt aber vermutlich auch von der Intensität der Nutzung ab.
-
Meine "Ein-Taste-Apple-BT-Maus" hat so lange auch nicht gehalten.
Die MightyMouse verbraucht wohl wirklich extrem wenig Strom.
-
Das kann ich nur bestätigen. :D
Sie läuft... und läuft... und läuft... ;)
Ich hoffe nur, das verhält sich bei der BT-Tastatur auch so, die ich mir morgen bestellen werde. *dringend eine Tastatur braucht*
-
Ich hoffe nur, das verhält sich bei der BT-Tastatur auch so, die ich mir morgen bestellen werde. *dringend eine Tastatur braucht*
Nein.
Sie wird deutlich weniger lang aushalten.
Und es kommen vier AAs rein.
Sie liegt im Verbrauch ungefähr gleichauf mit der Apple-BT-EinTasten-Maus.
-
Soweit ich das noch in Erinnerung habe (irgendwo gelesen), hat die BT MM ein neues besseres Powermanagement. Deswegen die guten Zeiten.
-
Die Maus ist rund herum gelungen.
Ich war anfangs eher skeptisch, bin aber nun sehr zufrieden.
Sie ist deutlich schneller "wach" als Apples "einfache" BT-Maus, läuft genau so auf jedem Untergrund und das kleine Scrollrad funktioniert ebenfalls problemlos.
Allerdings bin ich auch wenig verwöhnt. Ich hatte bisher nur Apple-Ein-Tasten-Mäuse.
Ich habe hier noch eine einfache Logitech an einer Klapp-DOSe. Die Maus funktioniert auch tadellos, aber die mächtige Form mag ich nicht.
Ist aber wohl Gewohnheitssache.
-
meine rechte Maustaste geht immer noch nicht so richtig.
Bewegen: gar kein Problem.
Scollen (horizontal und vertikal): prima
RECHTE Maustaste: geht immer nur kurz nach dem Neustart. Und dann auch nur im Finder.
Was mach ich falsch? (Bitte um Ferndiagnose ;) )
Mein Rechner ist ein Powerbook Pro 2,0 GHz mit integriertem Blauzahn.
Außerdem habe ich noch eine Kabellose Apple.Tastatur.
-
Was mach ich falsch? (Bitte um Ferndiagnose ;) )
Ich glaube Du machst nichts falsch.
Versuch die Maus umzutauschen.
-
Hast Du in den Systemeinstellungen, unter "Tastatur & Maus" die rechte Taste auch als "Sekundäre Maustaste" belegt?
-
Und Du hebst auch schön brav Dein Zeigefingerchen, wenn Du rechts klicken willst?
-
<mal-nen-alten-Beitrag-aus-dem-Keller-fischt>
Ich hatte alles probiert gehabt.
Da alles nichts nutzte, habe ich die Maus zurückgegeben und – welch Wunder – alles funktioniert einwandfrei.
scheinbar war die Maus einfach nicht in Ordnung.
Auch das Mausrad funktioniert nun einwandfrei.
Trotzdem danke für die Tipps (der mit dem Umtauschen war der beste ;) )
-
Dann gibt's noch einmal meinen Batteriestatus.
Nach 4 Monaten:
-
Vom einen Tag auf den anderen:
-
Und das hier:
Hmm... Jetzt blinkt es die ganze Zeit in der Menüleiste... Wie nervig ist das denn bitte? >:(
-
Von 5 auf Null sozusagen ;D
-
Ahrg!
Schnell mal welche suchen... *hastig hastig*
-
Dacht ichs mir doch. :)
Vielleicht so ähnlich wie bei meinem Nokia 8800: Mehrere Tage Anzeige eines vollen Akkus und dann innerhalb weniger Stunden abnehmend und "shut down". :-\
-
;D
-
Dacht ichs mir doch. :)
Vielleicht so ähnlich wie bei meinem Nokia 8800: Mehrere Tage Anzeige eines vollen Akkus und dann innerhalb weniger Stunden abnehmend und "shut down". :-\
Jaja, reib´ es allen unter die Nase ;D
-
Also ist diese Anzeige wohl nichts anderes wie eine Spannungsanzeige. Das ist in Geräten üblich.
Was bei Batterien wunderbar funktioniert (nahezu linearer Spannungsabfall mit der Entladung) funktioniert bei NiCd- und NiMH-Akkus sehr schlecht. Deren Spannung sinkt mit der Entladung fast überhaupt nicht und wenn die leer sind, fällt die Spannung sehr schnell ab. Es gibt keine vernünftige einfache Methode, den Ladungszustand eines solchen Akkus zu ermitteln.
-
Vielleicht so ähnlich wie bei meinem Nokia 8800: Mehrere Tage Anzeige eines vollen Akkus und dann innerhalb weniger Stunden abnehmend und "shut down". :-\
Das Nokia-Handy ist völliger schrott.
Weil ich heute gute Laune habe, kannstes mir zuschicken und ich zahl Dir sogar noch 50 Euro.
(Bei einem solchen Angebot würde ich nicht klange zögern ;) )
-
Aber die schwanzlose MM verbraucht trotz alledem weniger als die Apple BT-Mouse.
Bei mir beginnt der Verfall aber nun auch:
-
60,– ?
-
in Ordnung;
80 Euro, aber das ist mein letztes Wort…
;D
-
Hängst Du noch ne Null an, dann können wir drüber reden. ;D
-
Hängst Du noch ne Null an, dann können wir drüber reden. ;D
Warlord, ein Euro ist mehr wert als ein Franken! ;)
Das Ihr Schweizer auch immer Euro mit it.Lire verwechseln müsst!
-
Ach, ist der Kurs nicht der gleiche? :o ;D
-
Nun sind meine Batterien auch platt.
Gestern hatte ich noch vier von fünf Balken, (so wie seit vielen Wochen) heute kam die Warnmeldung.
Es ist wohl tatsächlich so, daß die Anzeige nur "voll" und "leer" kennt. Dazwischen gibt's nichts.
Trotzdem ist die MM sparsamer als meine "normale" Apple BT-Maus.
Bei der hielt ein Satz Batterien max. drei Monate, bei der MM waren es jetzt fünf Monate.
-
Wenn ich das so lese, will ich lieber keine Funkmaus. Ich hasse solche Dinge.
-
Was sind denn da eigentlich für Batterien drin? Etwas das man ohnehin vorrätig hat oder etwas Exotisches?
-
Was sind denn da eigentlich für Batterien drin? Etwas das man ohnehin vorrätig hat oder etwas Exotisches?
Ganz normale "AA".
-
War auch immer gegen Funkmäuse, aber jetzt habe ich halt mal das kabellose Kit mitbestellt und muss sagen: Es ist schon toll, vor allem optisch. Wirkt einfach edler. Die Installation war auch mal wieder ein Genuss. ;) Total einfach.
Allerdings wäre mir nicht wohl, ohne USB-Geräte im Haus für den Notfall.
Umweltgerecht ist solcher Luxus natürlich auch nicht.
Ansonsten noch mal meine Vorhersage von einst:
Eine Maus, die nicht knabbert? Nein, sie bunkert den Käse für Weihnachten. ;)
Nur mal so als Beweis, wenn an meinen Visionen mal wieder gezweifelt werden sollte! ;)
Schaltet Ihr den Nager eigentlich auch mal ab oder darf er immer schlummern?
-
Allerdings wäre mir nicht wohl, ohne USB-Geräte im Haus für den Notfall.
Umweltgerecht ist solcher Luxus natürlich auch nicht.
Zwei mal vollste Zustimmung!
Aber was wäre das Leben ohne schweinische Inkonsequenzen? ;D
-
Aber was wäre das Leben ohne schweinische Inkonsequenzen? ;D
Unmöglich?
-
Es ist wohl tatsächlich so, daß die Anzeige nur "voll" und "leer" kennt. Dazwischen gibt's nichts.
Ja, ist technisch mit NiCd- oder NiMH-Akkus auch anders nicht machbar. Diese Balken sind halt eine Hommage an die alte Zink-Kohle-Batterie-Zeit.
-
Bei mir waren Energizer Lithium dabei. Nicht gerade billig im Einzelhandel.
-
Ach so, es sind also schon Akkus? War jetzt zeitweise davon ausgegangen, dass es Primärelemente sind. Aber die können nur extern wieder aufegladen werden? Oder hat die Maus einen Anschluss?
-
Ne, daß sind keine Akkus. Habe mich auch erst gewundert. Produktseite (http://www.energizer-eu.com/index.php?type=product&id=493&parent=392).
-
OK, ich nehme alles zurück. ;D
-
Hab' noch eine Mighty Mouse BT bestellt und jetzt hier zwei rumfliegen.
Komisch ist - die sehen zwar von außen gleich aus, aber das Innenleben muss sich unterscheiden, da die neue auf meinem Bettlaken funktioniert, die alte jedoch nicht.
Habe auch das Gefühl, dass sich der Zeiger "flüssiger" bewegt. Das kann aber auch am Wechsel iBook -> MacBook liegen.
-
aber das Innenleben muss sich unterscheiden,
Wir kriegen ja dann die Bilder von der Sektion, hoffe ich? ;D
-
Ich greife das Thema mal wieder auf.
Die wunderbare Laufzeit scheint wohl wirklich an den Lithium-Einmal-Batterien zu liegen. Diese sind aber fast so teuer wie Ni-Mh-Akkus. "Normale Batterien" sind mir aber zu schnell leer, v.a. meckert das System schon so weit vorab das es echt nervt. Wenn dann nichts mehr geht, muss man halt wechseln... mir ist aber auch schon passiert, daß die Maus nicht mehr wollte und nach kurzen Aus-/Einschalten lief sie noch eine ganze Woche lang auf denselben Batterien.
Habe die Batterien dann mal in andere Geräte und siehe da, so richtig leer sind sie dann wohl doch nicht. Werde mal messen, sobald ich das Meßgerät finde.... :)
Nun, ich verwende jetzt Ni-Mh-Akkus verwenden, und hoffe die Warnanzeige kommt nicht zu oft. Die haben jeweils 2700 mAh, schauen wir mal wie lange sie halten.
Alles was ich geschrieben habe gilt übrigens auch für die kabellose Tastatur, und in der sind ja gleich vier. Auf die Dauer ist ein Kabel schon günstiger... wie gesagt: Es ist ein Luxus.
-
Die wunderbare Laufzeit scheint wohl wirklich an den Lithium-Einmal-Batterien zu liegen.
Wie jetzt, das sind Batterien drin, die man dann "ständig" neu kaufen muss?
Ni-Mh-Akkus
Ni-MH-Akkus. :-X
-
In der Apple-Erstausstattung sind Einmal-Batterien drin.
Irgend eine Marke die bei uns unbekannt ist.
Aber die halten deutlich länger als die "Premium-Marken" bei uns! (obwohl ich auf ein möglichst lange Haltbarkeit geachtet habe)
Vielleicht lässt Apple besonders "getunte" Batterien erstverbauen um gute erste Testergebnisse zu erhalten.
Bei meinem neuen iMac (falls er denn 'mal kommt ;)) werde ich die mitgelieferte "Kabel-Tastatur" verwenden.
Flo hat recht:
Kabellos ist Luxus.
Bei der Maus noch schön ohne störendes Kabel, beim Keyboard kaum noch ein Vorteil durch kein Kabel, wohl aber Nachteile durch Batterieverbrauch und fehlende USB-Ports.
-
Bei mir waren die schon verlinkten Batterien drin, Energizer Ultimate Lithium oder so.
Die kann man nicht wiederaufladen, trotz Lithium.
Meines Wissens die einzigen solchen Batterien, die man bei uns kaufen kann.
Wird scheinbar oft im Outdoor-Bereich verkauft. Klar, sie halten ja wirklich sehr lange und werden auch mit ihrer Kälteresistenz beworben...
Siebenmal länger als normale - wie der Hersteller behauptet - halten sie aber auch wieder nicht.
Bei uns kostet das Zweierpack im Laden zwischen neun und zehn Euro. Eben im Preisvergleich geguckt: Für 7,49 Euro sind sie offenbar auch schon zu haben (dann natürlich plus Porto).
Herstellerangabe: 3000 mAh.
Ja, Ni-MH. :)
Für 9,90 bekomme ich auch zwei Ni-MH-Akkus mit je 2700 mAH von Varta oder so.
Ich finde die kabellosen Tasten trotzdem toll, v.a. wenn der Schreibtisch mal aufgeräumt ist und sonst nichts dranhängt am iMac. :) Momentan aber würde ich auch zur Kabelversion greifen, weil die kabellose ja keine vollwertige Tastatur ist. Das ist es sicher nicht wert, es sei denn man tippt wirklich gerne auf dem Schoß oder sonst wie...
-
Bei mir waren die schon verlinkten Batterien drin, Energizer Ultimate Lithium oder so.
Was für eine Nennspannung haben die eigentlich? Auf der verlinkten Seite habe ich das nicht finden können.
Ja, Ni-MH. :)
Bei der anderen Schreibweise dreht es einem Chemiker halt den Magen um, so wie einem Mac-User bei z.B. "I-mac". :)
Für 9,90 bekomme ich auch zwei Ni-MH-Akkus mit je 2700 mAH von Varta oder so.
5,60€ für 2700er AA bei Batt-Mann (http://www.batt-mann.de/).
-
Was für eine Nennspannung haben die eigentlich? Auf der verlinkten Seite habe ich das nicht finden können.
Laut hier (http://www.akkushop.de/product_info.php?products_id=3710) wohl 1,5 Volt.
5,60€ für 2700er AA bei Batt-Mann (http://www.batt-mann.de/).
Schon heftig, wie stark die Preise auseinander gehen. Ich nehme an Du hast dort schon mal bestellt und die Batterien sind okay?
-
Schon heftig, wie stark die Preise auseinander gehen. Ich nehme an Du hast dort schon mal bestellt und die Batterien sind okay?
Ja, das ist ein ganz bekannter Händler unter Modellfliegern. Darauf ist auch das Sortiment abgestimmt.
-
Jetzt wird's bisserl arg off-topic, aber vielleicht interessiert es ja nicht nur mich.
Mein Ladegerät hat das Zeitliche gesegnet. Nun habe ich noch ein uraltes gefunden. So ein Universalteil, von Ni-MH war da noch nicht die Rede, nur von Ni-Cd und Carbon-Zink.
Ausgangsspannung ist 2,9 Volt "DC 100 MA"... kann das hinhauen? Will mir nicht die Akkus versauen, aber wenn's ginge wäre es ja wurscht wie alt das Ding ist.
Und noch was.
Kann es wirklich wahr sein das OS X nicht registriert, wenn ich eine USB-Maus anschließe? Muss man da neu starten oder was? Konnte es kaum glauben als das nicht ging, ist aber so (bei mir).
-
Ausgangsspannung ist 2,9 Volt "DC 100 MA"... kann das hinhauen?
Ist das für nur eine Zelle?
Ja, das kann hinhauen. Das ist vermutlich so ein ganz einfaches Konstantstromladegerät ohne automatische Ladeschlusserkennung. Bei diesen Teilen wird einfach "brutal" ein bestimmter Strom (scheinbar 100mA) in den Akku geschoben, egal wie leer oder voll der ist. Wann der voll ist, muss man dann selber entscheiden. Das ist eine recht schonende Ladung, da der Akku kaum warm wird und der Strom so niedrig ist, dass selbst bei vollgeladenem Akku (d.h. der Strom wird komplett in Wärme umgesetzt) der Akku nicht geschädigt wird. Nachteil ist halt, dass es lange dauert (pro Stunde halt 100mAh) und man nicht wirklich weiss, wann der Akku voll ist. Nur bei LiPos darf man so was nicht machen, da die extrem empfindlich auf Überladen sind.
Kann es wirklich wahr sein das OS X nicht registriert, wenn ich eine USB-Maus anschließe? Muss man da neu starten oder was? Konnte es kaum glauben als das nicht ging, ist aber so (bei mir).
Eigentlich kann das nicht sein. Wenn eine USB-Maus angesteckt wird, die sich korrekt als Eingabegerät Maus anmeldet, dann sollten zumindestens die Grundfunktionen funktionieren.
-
Okay, danke für die Einschätzung. Das MA mA bedeuten könnte, hätte ich erkennen können sollen. :)
Nun, das wären dann ja 27 Stunden für 2700er. Da ist es wohl Zeit für ein neues Gerät.
Zur Maus:
Es ist eine definitiv funktionierende, originale, schwarze Pro Mouse. Die müsste sich ja wohl als Maus anmelden dürfen. Leuchten tut sie, USB-Ports habe ich auch schon gewechselt. Finde das super. Hat man keine Batterien im Haus kann man nun mit Tastatur alles Wichtige abspeichern und neustarten. Falls es dann geht, ausprobiert habe ich es nicht.
Vielleicht hat die Pro Mouse das von Apple eingebaute Verfallsdatum überschritten. Am Power Mac geht sie, am G3 iBook ebenso. Der iMac ist wohl zu modern...
-
Nun, das wären dann ja 27 Stunden für 2700er. Da ist es wohl Zeit für ein neues Gerät.
Wieviel Geld bist Du bereit zu investieren?
Vielleicht hat die Pro Mouse das von Apple eingebaute Verfallsdatum überschritten. Am Power Mac geht sie, am G3 iBook ebenso. Der iMac ist wohl zu modern...
Kann ich mir nicht vorstellen.
Wird sie im System Profiler angezeigt?
-
Wieviel Geld bist Du bereit zu investieren?
Immer diese Gretchenfragen. ;)
Habe da kaum eine Orientierung. Die Preise fangen ja bei 18 Euro inklusive Akkus an und gehen bis 200 oder mehr... also, 30? 50? Genug? Brauche (Ni-MH)Akkus nur für drinnen, bis jetzt zumindest.
Kann ich mir nicht vorstellen.
Wird sie im System Profiler angezeigt?
Du hast natürlich recht. Es darf nicht sein und ist auch nicht.
War etwas zu hektisch beim Ausprobieren. Ob sie funktioniert oder nicht ist wohl eher Glückssache, wobei sie sich jetzt offensichtlich komplett verabschiedet hat.
Habe auch einen begründeten Verdacht wer die Maus auf dem Gewissen hat. Da sie noch leuchtet wird wohl die Datenleitung defekt/abgerissen sein... oder der Sensor ??? Wird man kaum rausfinden können. Schade, ich liebe diese Maus.
-
Immer diese Gretchenfragen. ;)
Habe da kaum eine Orientierung. Die Preise fangen ja bei 18 Euro inklusive Akkus an und gehen bis 200 oder mehr... also, 30? 50? Genug? Brauche (Ni-MH)Akkus nur für drinnen, bis jetzt zumindest.
Es ging mehr weniger um genug als um den Betrag, den Du bereit wärest auszugeben.
Die ganz billigen sind reine Konstantstromlader wie Du ja einen hast ohne automatische Abschaltung.
Ich persönlich benutze natürlich ein Ladegerät aus dem Modellbaubereich auch für alle meine anderen Akkus.
Es gibt schon recht günstige Ladegeräte, die auch recht hohe Ströme laden können, alle aktuellen Typen laden können, automatische Abschaltung haben, entladen können, anzeigen, wieviel geladen wurde und und und.
Modellbauer brauchen oft Ladegeräte, die man an 12V-Akkus anschliessen kann, damit man am Flugplatz an den Auto-Akku kann. Und es gibt kombinierte 230V/12V oder reine 230V-Geräte.
Brauchst Du ein reines 230V-Gerät oder 230V/12V kombiniert? Ich suche dann mal was raus.
-
Habe auch einen begründeten Verdacht wer die Maus auf dem Gewissen hat.
Ein kleiner Streit zwischen Nagetieren womöglich? So von Eichhörnchen zu Maus? ;D
-
Ich habe noch mal geschaut. Unsere Jugendlichen kaufen aktuell das Simprop Intelli-BiPower (http://www.simprop.de/Seiten/Modellbau/0100994IntelliBiPower2.htm), dass es z.B. bei Höllein (http://www.hoellein.de) für 77€ gibt.
- Kann sowohl an 12V-Gleichspannung als auch an 230V-Wechselspannung betrieben werden.
- 1 bis 14 NiCd / NiMH Zellen
- 1 bis 5 LiPo / Li-Ionen Zellen
- 2V bis 12V Bleiakkus
- Laden mit max. 5A
- Entladen mit max. 1A
- zweizeiliges Display
Das ist wirklich sehr gut vom Preis-/Leistungs-Verhältnis. Damit kannst Du praktisch alles laden/entladen/pflegen/testen, was überhaupt verfügbar ist, von einer AAA-Zelle bis zum Auto-Akku.
Es ist wie üblich ein Ladeausgang für Bananenstecker dran. Man braucht also noch ein Ladekabel. Sollte man öfters lose Zellen laden, dann wäre ein Batteriehalter ganz praktisch. Allerdings muss man dabei dann die Kabel und Drähte etwas verstärken, dür 5A sind die nicht ausgelegt. ;D
-
Naja, ich wollte schon sagen so max. 50 Euro, oder möglichst wenig nur halt keinen Schrott für 8,99.
Gut, 77 Euro, wenn man damit alles laden kann, was nicht schnell genug davon läuft... weiß bloß nicht recht wofür ich das brauchen könnte und ob mir ein kleiner mit Batteriefächern nicht sympathischer ist.
Trotzdem danke für den Tip, vielleicht überlege ich es mir.
-
Deshalb fragte ich ja, wie viel Du ausgeben willst. ;)
Das ist so mit das günstigste, was über hohe Ströme, Laden/Entladen, Anzeige der geladenen Kapazität, alle Akkutypen verfügt.
Die Lader, die Du meinst, sind in der Regel nur für wenige Akkutypen/-größen und Konstantstromlader, die meist recht lange brauchen und wie viel drin ist, weiß man dann auch nicht.
Ist halt die Frage, wie viele Akkus man so hat, d.h. wie der Bedarf ist, ob sich das lohnt. Preislich ist ja nach oben immer alles offen (z.B. 760€ für ein Ladegerät gibt es auch).
-
Naja, ca. 15 Mignonzellen und ein paar andere Formate (AAA & 9Volt), alles NiMH.
Handy & iPod & Navi & Canon haben eigene Ladegeräte.
Autobatt-Lader habe ich, wenn ich mich nicht irre.
Hausgebrauch halt.
Schnellladung brauche ich nicht, 12 Stunden sind okay.
Voll hätte ich meine Akkus natürlich nach dem Laden schon gerne... klar. Also mein kaputter war wohl auch so ein Primitivling, war eigentlich zufrieden mit der Akkuleistung... jetzt bin ich aber unsicher ob nicht mehr drin ist und v.a. will ich halt einen Lader der nicht gleich wieder das Zeitliche segnet.
-
Voll hätte ich meine Akkus natürlich nach dem Laden schon gerne... klar. Also mein kaputter war wohl auch so ein Primitivling, war eigentlich zufrieden mit der Akkuleistung... jetzt bin ich aber unsicher ob nicht mehr drin ist und v.a. will ich halt einen Lader der nicht gleich wieder das Zeitliche segnet.
Dann reicht auch ein kleiner Konstantstromlader. Voll werden die auch mit so einem Gerät. Die automatische Abschaltung braucht man ja nur bei Schnellladegeräten, weil die sonst zu viel reinladen und die Akkus töten. Bei geringem Strom wird die überflüssige Energie halt in Wärme umgesetzt.
Naja, und kaputt gehen tun die Lader meist auch nicht. Die Technik da drin ist sehr simpel und daher robust. So was hatte ich als Jugendlicher auch mal selber gebaut, das sind dann drei oder vier Bausteine pro Ladeausgang...
Bei den anderen ist es nur schön, dass man schnell laden kann und die Akkus auch pflegen kann bzw. man sieht, wie gut die noch sind.
-
So, ich habe meine drahtlose Mighty Mouse eben einer Reinigung unterzogen.
Als Anleitung hat die Beschreibung bei Macnotes.de (http://www.macnotes.de/2007/08/28/tutorial-mighty-mouse-offnen-reinigen/) sehr gut funktioniert.
Das Ding war wirklich sehr verdreckt.
Kein Wunder, daß das Scrollen irgend wann ein Ende hat.
Und auch mit dem Reinigen der Kugel von außen war nun Feierabend.
Es sind doch einige Fluseln und Härchen, die sich um die vier Wellen der Wälzkörper, die von der großen Kugel angetrieben werden, angesammelt haben.
Diese vier kleinen, schwarzen Wälzkörper auf den Wellen, sind übrigens magnetisch.
Also aufgepasst in welcher Umgebung Ihr anfangt zu werkeln. ;)
Die Reinigung war zwar eine "Fummel-Arbeit", ging aber gut.
Den grauen Ring habe ich wieder angeklebt. Ich hoffe ich bekomme ihn zur nächsten Reinigung auch wieder ab.
Zeitaufwand: ca. 20 Minuten
Ach ja, die Maus läuft wieder einwandfrei! :)
-
Den grauen Ring habe ich wieder angeklebt. Ich hoffe ich bekomme ihn zur nächsten Reinigung auch wieder ab.
Tja, ich habe meinen Ring bei einer Reinigungsaktion geschlissen. Nun ja, die Maus funktioniert auch gut ohne. Sieht einfach ein kleines bisschen weniger hübsch aus.
Habe diese Konstruktion nie begriffen. Da hätte sich sicher auch eine Lösung ohne diese idiotische Verklebung finden lassen. IMO ein Fehldesign, das schon längst hätte korrigiert werden sollen.
-
Sehe ich ähnlich, eine glückliche Lösung kann das nicht sein. Erinnert mich an die Zeit, in der man noch keine optischen Mäuse hatte und regelmäßig die Rädchen der Abtastkugeln reinigen musste. Eine Idee zum Verkleben des Ringes: Es gibt doch Schraubensicherungsmittel, z.B. von Loctite, in verschiedenen Haftstärken. Vielleicht damit ankleben, das dürfte zwar etwas dauern bis es hält, aber eine erneute Demontage könnte erleichtert werden.
-
Hi all,
komme ich irgendwie drumrum, meine mighty mouse zu öffnen? Scrollen nach unten funktioniert nicht mehr, hoch und seitlich in beide Richtungen schon. Gekauft habe ich sie März 2008. Ist das evt. ein Garantiefall?
Thx for help!
-
Die Maus auf den Rücken drehen und das Röllchen mit ziemlichem Druck über ein Papier bewegen hat bei mir in solchen Fällen noch viele Male geholfen, bevor dann endgültig das Öffnen angesagt war.
-
Hi all,
komme ich irgendwie drumrum, meine mighty mouse zu öffnen? Scrollen nach unten funktioniert nicht mehr, hoch und seitlich in beide Richtungen schon. Gekauft habe ich sie März 2008. Ist das evt. ein Garantiefall?
Thx for help!
Bei uns ist das immer nur Dreck gewesen. Mit Druck auf das Kügelchen sollte es irgendwann wieder gehen. So wie Warlord schon schrieb.
-
Falls Papier alleine nicht reichen sollte, und bevor Du sie aufmachst: Einen Tropfen Scheibenreiniger auf ein fusselfreies Putztuch geben und damit das Röllchen genau wie von warlord oder Thyrfing beschrieben putzen und dannach ca. 30 Minuten trocknen lassen. Bisher bin ich dadurch immer ums Öffnen drum rum gekommen. Z. B erst gestern. :)
-
Danke Dale! Das hat tatsächlich funktioniert. Läuft wie neu!
-
Danke Dale! Das hat tatsächlich funktioniert. Läuft wie neu!
Im Moment schon noch, aber der nächste Ausfall wird jetzt nicht mehr so lang auf sich warten lassen. ;)
-
Na Du machst mir Hoffnung... Ich werde jetzt einfach alle drei Tage "Pro-Forma-Putzen". Und wenn das Tierchen stirbt! ;D
-
Du lagerst Dreck in der Maus ein und der "staut" sich bis zur Kugel.
Deswegen wird es jetzt etwas schneller bis zum nächsten Ausfall gehen.
Ich habe sie einmal auf- und richtig sauber gemacht, beschränke mich aber jetzt auch nur noch auf's Kugel reinigen. Das hält bei mir ca. 4 Wochen.
Und dann halt, wie beschrieben, mit einem flüchtigen Reiniger drüber und gut ist's.
-
Tjaja, nach dem letzten Batteriewechsel (ich verstehe den Zeitpunkt/Auslöser allerdings nicht) war schluss mit runterscrollen. Gestern habe ich die Operation "Mighty Mouse" zerlegen vorgenommen. War nicht ganz ohne, aber ich habe es geschafft. Allerdings muss ich sagen, dass die Maus erstaunlich sauber war. "Wollmäuse" oder ähnliches konnte ich nicht vorfinden. Trotzdem funktioniert die Maus jetzt wieder tadellos...
Danke für die Anleitung!!!
-
Super! Jetzt habe ich die Intensivreinigung durchgeführt. Doch scrollen nach links geht nicht - mir egal - aber seit gerade eben geht das Scrollen nah oben nicht mehr. So ein Mist. Jetzt habe ich halt doch wieder auf Logitech Lasermaus MX 1000 umgestellt. Doch nun die Frage: Kennt sich jemand damit aus, wie man die Daumen taste auf "zurück" programmieren kann? Konnte ich im Logitech ControlCenter nicht finden. Möchte halt in Safari "zurück"blättern können.
-
Habe die Lösung bereits im Apfeltalk erfragt und dadurch gelöst. War ja supereinfach (cmd+Pfeil nach links) Hätte ich mir ja auch denken können....
-
Du sollst keine anderen Foren haben, neben unserem! ;D
Aber gut, es sei dir einmal verziehen...
-
Danke! Aber ich musste ja 'ne Lösung finden... :-[
Aber ich finde das schon den Hammer mit der MightyMouse. Bei Logitech ist mir so was noch nie passiert...
Ist die Problematik bei der Mighty mit Schwanz die Selbe? Ich denke ja. Wenn jedoch nicht, dann kauf ich mir halt die mit Kabel...
-
Die Problematik ist die gleiche, ob Schwanz oder nicht.
Das es ja um Dreck geht: Für mich ist die MM der letzte. :)
Es ist ja wohl ein Witz, eine Maus zu kreieren, die so schmutzanfällig ist.
Sie bauen also eine Maus, die man recht wahrscheinlich einmal aufbauen muss, der lieben Optik wegen - oder damit weniger informierte User gleich eine neue kaufen - muss dann der Käufer auch noch basteln. Macht er sie dabei kaputt, ist es kein Garantiefall.
Dazu dann noch weit verbreitete Fehlfunktionen wie beim Rechtsklick - die eben nicht immer auf die Benutzerfinger zurück geht. Das Scrollwheel ist auch nicht zu Ende entwickelt, viel besser wäre ein taktiles Feedback, wenn man von der Vertikale in die Horizontale wechselt. Die Seitentasten sind völlig unbrauchbar und so weiter.
Man kann sich sicher über die neuen Funktionen freuen, aber wenn man mal die Supportanfragen zur Mighty Mouse mit denen der alten Eintastenmaus vergleicht, ist sie ein klarer Rückschritt.
-
Man kann sich sicher über die neuen Funktionen freuen, aber wenn man mal die Supportanfragen zur Mighty Mouse mit denen der alten Eintastenmaus vergleicht, ist sie ein klarer Rückschritt.
Jetzt vergleichst Du aber einen Ford Model T mit einem S-Max. ;)
Ich finde die MM ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber der (gähn: legendären) Apple-Ein-Tasten-Maus.
Die war doch zum Schluss nur noch ein Gag für altmodische Hippies, die noch nix anderes probiert hatten.
Das Problem ist die kleine Kugel in der MM, der wohl der Dreck mehr zu schaffen macht, als einer Maus mit normal großer Kugel.
Und die Kugel der MM ist oben angebracht, es kommt also schon durch die Schwerkraft mehr Dreck daran, als an eine Kugel, die unten, im Verborgenen dreht. Und zu guter Letzt wird sie auch noch mit Fingerschweiß in einem leicht feuchten Zustand gehalten.
Apple soll die mal ein bisschen entwickeln, dann wird's schon.
Ich mag sie.
Allerdings die mit Schwanz mehr als die mit ohne. ;)
-
Wobei ich die MM gerade im Vergleich mit den Kugel-Bewegungssensoren früherer Mäuse erstaunlich robust finde. Ich war wirklich erstaunt, wie lange sie durchhielt. Und nach dem Öffnen, wie wenig Schmutz sich letztlich in all der Zeit angesammelt hatte. Kein Vergleich mit den unteren Kugeln früherer Mäuse. Da war in meinen Augen mal wirklich wieder überzeugende Ingenieurs-Arbeit von Apple.
Natürlich ist es schade, dass man mit dem Der-Kunde-hat-daran-nichts-zu fummeln-Fimmel oder dem Egal-wie-lange-es-hält-Hauptsache-es-sieht-schick-aus-Fimmel, die Apple ja recht verbreitet an den Tag legt, ein wirklich brauchbares Produkt doch wieder vermasselt hat. Natürlich ist es ein absolutes Fehldesign, dass man das Ding dann zum Reinigen nicht öffnen kann. Und auch hier spielt wieder die sonst eher bei Software sichtbare, im iLife Thread erwähnte Schwäche von Apple: vielversprechender Whow-Effekt bei der Lancierung eines neuen Produktes. Und dann scheint man irgendwie die Lust zu verlieren, das Produkt weiter zu unterhalten und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Es wirklich zum unverzichtbaren praxistauglichen Must-Have weiter zu entwickeln.
-
fränk:
Die MM mag ein funktioneller Fortschritt sein, ja, wenn sie denn mal funktioniert. :) Zum anderen gibt es auch noch viele andere Mäuse, die nach meiner Erfahrung beim Endkunden weit weniger Probleme bereiten.
Immerhin fühlt sie sich gut an, ist ja auch wichtig.
warlord:
Und nach dem Öffnen, wie wenig Schmutz sich letztlich in all der Zeit angesammelt hatte.
Bei mir war der Effekt umgekehrt. Was, so wenig Dreck und schon streikt das Ding?!
-
Es ist zum Haare raufen! Jetzt macht auch noch meine Logitech-Maus Probleme. Das für OS X gedachte "LogitechControlCenter" blinkt manchmal unvermittelt auf dem Schreibtisch auf, um mir zu sagen, dass die Lasermaus angeschlossen ist. Danke! Weiss ich. Aber das Problem ist, dass in diesem Fall die Maus einfriert und auch durch aus- und einstecken nicht wieder auftaut. Der iMac lässt sich dann nur noch über den Ausschaltknopf runterfahren. Natürlich nachdem ich mit der zwischenzeitlic aktivierten MightyMouse alle Programme vorher beendet habe. Wenn Eye-TV gleichzeitig läuft, stürzt es gleich mit ab, startet aber wieder von selbst.
Weiss jemand Rat?
-
Schau mal in der Aktivitätsanzeige nach, ob da etwas von Logitech nicht mehr reagiert. Man könnte es da auch beenden. Womöglich installiert dieser Logitech-Kram irgendwelche Kernelextensions, die öfter mal Probleme machen.
Genaueres weiß ich aber leider auch nicht.
-
Danke für den Tipp! Aber das mir, der noch nicht mal weiss, was eine Aktivitätsanzeige ist, geschweige denn, wo man die sich anzeigen lassen kann....
-
Spotlight: Aktivitätsanzeige
oder
Programme > Dienstprogramme > Aktivitätsanzeige
Informationen über das Programm in der Hilfe.
Sorry, knw (konnte nicht wiederstehen) ;)
-
Und lass' im Aktivitätsfenster oben rechts "alle Prozesse" anzeigen, nicht nur die des aktiven Users.
Dort kann man immer gut nachsehen, was die einzelnen Prozesse machen und wie viel CPU-Auslastung sie verursachen.
-
danke! auch du radneuerfinder musstest ja nicht wiederstehen, ich freue mich ja, dass ich jetzt weiss, wo's ist :-[
-
Reproduziere mal den Fehler bei geöffneter Aktivitätsanzeige und kuck nach, was sich dort verabschiedet.
Das ganze wird auch in den Crash-logs stehen. Aber von uns beiden kennt sich damit leider keiner so genau aus ;)
Crash-Logs findest Du hier:
Programme/Dienstprogramme/Konsole
Dort die Protokollisten einblenden und (nach Logitech) stöbern! Evtl taucht da im Crash-Reporter etwas auf.
Wenn Du was findest, den betreffenden Abschnitt hier ins Forum kopieren.
-
Na ob das an der Maus liegt? Ich weiss es nicht. Gerade hat sich wieder das LogitechControlCenter verabschiedet, Maus eingefrohren. Das passiert wohl immer dann, wenn sich eye-tv verabschiedet und irgendwas mit iTunes muss es auch zu tun haben, weil ich gerade mein iPhone synchronisiert habe, als dies wieder einmal passierte. Über die Aktivitätsanzeige kann ich die Prozesse wohl beenden. Da steht aber nur: EyeTV (reagiert nicht), EyeTV Helper (regiert nicht), LogitechContolCenter Daemon (reagiert nicht), aber nicht mehr. Das Beenden klappt auch nicht sofort und der iMac braucht, wenn ich danach neu starten will, EWIG, bis er neu startet.
Ich bin schon soweit, dass ich mir eine "Nicht-Logitech"-Maus kaufen würde, wenn ich wüsste, dass es daran liegt. Oder EyeTv deinstallieren und neu installieren? Ich habe da so eine Maus im Auge, die ja eigentlich Sünde wäre (sie ist von Microsoft :-[ ) Aber das ist die einzige, die nur 50€ kostet, ist eine cordless Lasermaus MIT Aufladefunktion und Station, die ich finden konnte. Was meint Ihr? hilft das, wenni chso eine Maus nehme, oder explodiert mein iMac, wenn ich MS anschliesse? ;)
In den KonsolenCrashLogs steht von iTunes und EyeTv übriges nichts, nur wegen Logitech folgendes:
24.02.09 12:14:15 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Child: Can't read length for data
24.02.09 12:14:15 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Child: NULL command dict read, exiting...
24.02.09 12:14:15 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Child with pid 1719 exited normally
24.02.09 12:14:45 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Could not enable SSL
24.02.09 12:14:45 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Could not send message size 340: Broken pipe
24.02.09 12:14:45 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Created child to sync device with pid 1722...
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Sending final status from child helper tool back to parent...
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Could not send message size 358: Broken pipe
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceStopSession: Could not stop session with device: kAMDSuccess
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] Could not send message size 277: Broken pipe
24.02.09 12:14:52 com.apple.usbmuxd[189] usbmuxd[189]: HandleUSBMuxCommand Client 0x104790 requesting attach to 0x1:32498 failed, no such device
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceConnect: Could not connect to lockdown port
24.02.09 12:14:52 com.apple.usbmuxd[189] usbmuxd[189]: HandleUSBMuxCommand Client 0x1047e0 requesting attach to 0x1:32498 failed, no such device
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceConnect: Could not connect to lockdown port
24.02.09 12:14:52 com.apple.usbmuxd[189] usbmuxd[189]: HandleUSBMuxCommand Client 0x102920 requesting attach to 0x1:32498 failed, no such device
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceConnect: Could not connect to lockdown port
24.02.09 12:14:52 com.apple.usbmuxd[189] usbmuxd[189]: HandleUSBMuxCommand Client 0x102920 requesting attach to 0x1:32498 failed, no such device
24.02.09 12:14:52 com.apple.usbmuxd[189] usbmuxd[189]: HandleUSBMuxCommand Client 0x102920 requesting attach to 0x1:32498 failed, no such device
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceConnect: Could not connect to lockdown port
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceConnect: Could not connect to lockdown port
24.02.09 12:14:52 com.apple.usbmuxd[189] usbmuxd[189]: HandleUSBMuxCommand Client 0x102920 requesting attach to 0x1:32498 failed, no such device
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: AMDeviceConnect: Could not connect to lockdown port
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: receive_message: Could not receive size of message: 0 Broken pipe
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: _read_callback: Could not receive message
24.02.09 12:14:52 [0x0-0xfa0fa].com.apple.iTunes[1427] MobileDevice: send_message: Could not send message size: Bad file descriptor
Ich kann damit allerdings überhapt nix anfangen...
-
Das ist kein Crash-Log, sondern ein Auszug aus dem Systemprotokoll. Die Meldungen zeigen an, dass ein größeres Problem auf dem USB-Bus aufgetreten ist, weil eine laufende Verbindung zu einem iPod oder iPhone "mittendrin" unterbrochen wurde.
Zur anderen Frage: Brauchst Du das LogitechControlCenter denn wirklich? Das ist ja nur erforderlich, wenn man spezielle Zusatzfunktionen der Maus, z.B. die 4. und 5. Taste nutzen will.
-
ja, das brauche ich. ich brauche ja die tasten für "zurück", aktualisieren" etc. das ist ja der mist...
-
Aber wie ist Eure Meinung: Würde der Wechsel auf die MS-Maus was ändern oder liegt es nicht am LogitechControlCenter?
-
Also prinzipiell sind die MS-Mäuse nicht schlecht bzw. sogar gut.
Vielleicht solltest Du erst einmal eingrenzen, ob es die Maus, das LogitechControlCenter oder evtl. etwas völlig anderes ist.
Habe ich es richtig verstanden, dass das einige Zeit gut funktionierte und jetzt auf einmal Zicken macht?
Hast Du die Komponenten (eyeTV, iPhone, Maus) direkt am Rechner oder über einen Hub angeschlossen?
Gleicher Anschluss oder verschiedene?
Wenn Hub, ist der aktiv (hat ein Netzteil)?
Ich hatte das bei einem Bekannten schon einmal, dass die USB-Geräte relativ zufällig während des Betriebes ausfielen. Das lag bei denen daran, dass das Netzteil des Hubs so langsam den Geist aufgab und eine zu niedrige Spannung lieferte. Waren nur wenige Geräte angeschlossen/aktiv, dann funktionierte es meistens noch, sobald ein gerät etwas mehr Strom forderte, brach das Gerät zusammen und es gab ähnliche Effekte wie bei Dir. Hubs sind oft ein Problemfall.
-
In der Tat, beides läuft über den selben Hub, und der ist aktiv. Allerdings kann ich nicht behaupten, dass die beiden mal zuverlässig liefen, weil vorher ja meine Mighty Mouse angeschlossen war. Einen Spannungsabfall am Netzteil kann ich nicht feststellen. Das läuft alles normal. Wo ich mir sicher bin ist, dass das Phänomen definitiv immer auftritt, wenn EyeTv abschmiert, warum auch immer es das macht. Und es ist unabhängig davon, ob iTunes läuft oder nicht. Aber eines ist sicher: Als die Mighty Mouse angeschlossen war, ist das nicht passiert. Daher bin ich darauf gekommen, es könnte an der Logitech-Maus liegen. Aber alles in allem bin ich ratlos. Auf jeden Fall werde ich jetzt die Maus mal direkt anschliessen und warten, ob etwas passiert....
-
Einen Spannungsabfall am Netzteil kann ich nicht feststellen.
Kann man ja auch so nicht. Es reicht ja aus, wenn die Spannung für einen Bruchteil einer Sekunde abfällt, weil ein höherer Strom verlangt wird. Ich habe das damals eingrenzen können, weil die Probleme mit einem anderen Netzteil nicht auftraten und die Spannung auch im Leerlauf merkwürdig niedrig war.
Wo ich mir sicher bin ist, dass das Phänomen definitiv immer auftritt, wenn EyeTv abschmiert, warum auch immer es das macht.
Kann ja sein, dass eyeTV das auslöst, weil das Gerät ja auch Strom benötigt.
Aber eines ist sicher: Als die Mighty Mouse angeschlossen war, ist das nicht passiert. Daher bin ich darauf gekommen, es könnte an der Logitech-Maus liegen.
Klar, würde ich auch im ersten Moment denken und das kann auch sein. Ich will das auch nicht völlig ausschliessen.
Mir fiel nur auf, dass bei Dir sämtliche USB-Geräte alle gleichzeitig aussetzen und da denke ich als erstes an USB.
Auf jeden Fall werde ich jetzt die Maus mal direkt anschliessen und warten, ob etwas passiert....
Nicht nur die Maus. Versuche mal möglichst alles direkt anzuschliessen oder einen anderen Hub oder anderes Netzteil zu verwenden.
-
Im Zusammenhang mit iPhones und iPods der neuesten Generation kann ich bestätigen, dass die Geräte des öfteren merkwürdige Probleme mit der USB-Spannungsversorgung verursachen.
Es hilft in dem Fall, das iGerät an einer eigenen Leitung direkt in den Rechner zu stöpseln. In dem Fall reißt es nicht mehr die ganze USB-Gerätekette (am gleichen Hub) mit sich, wenn es Probleme gibt und die restlichen USB-Geräte laufen (hoffentlich) unbeeindruckt weiter.
-
Kann ich mir zwar vorstellen, aber es passiert auch, wen das iPhone/iPod NICHT angeschlossen ist. Habe mich ungenau ausgedrückt, aber das ist nicht Voraussetzung.
-
So, jetzt kaufe ich mir einen neuen USB-Hub. EyeTV ist noch im Hub eingesteckt und schmiert dauernd ab, kommt aber von selbst wieder. Die Maus ist nicht mehr betroffen, die ist jetzt direkt im iMac eingesteckt. Also liegt es wohl tatsächlich irgendwie am Hub. Mal sehen, was der Markt so hergibt... Danke für die Hilfe!
-
Wie viele USB-Ports hat denn dein iMac? Sind das nur drei?
-
Ja, nur 3 USB, 1 FW 400, 1 FW 800. Und halt 2 USB an der Tastatur, aber die Zähle ich mal als Hub, denke ich.
-
Mal sehen, was der Markt so hergibt...
Ich habe gehört (keine eigene Erfahrung), dass Belkin-Hubs eine gute Qualität haben sollen und wenig Probleme machen sollen.
Und halt 2 USB an der Tastatur, aber die Zähle ich mal als Hub, denke ich.
Ja, da ist ein passiver Hub in der Tastatur, wird im System Profiler auch so angezeigt.
Warum steckst Du die Maus nicht in die Tastatur? Für eine Maus sollte da doch genügend Strom raus kommen.
-
Der evt. beschädigte Hub ist von Belkin. Und heute ist (glaube ich) mein elgato DVBT-Stick kaputt gegangen. Vielleicht hatte der 'nen Schlag und hat das alles verursacht. Hab schon einen neuen und werde mal morgen schauen, ob dies die Wurzel des Bösen war...
Und einen neuen Hub hab ich auch schon, von Trust "für Mac" (so ein Schwachsinn bei einem Hub) Aber designmäßig passt er zu Mac sehr gut...
Na ja und die Maus stecke ich nicht an die Tastatur, weil es eine wireless ist ;D
-
Der evt. beschädigte Hub ist von Belkin. Und heute ist (glaube ich) mein elgato DVBT-Stick kaputt gegangen. Vielleicht hatte der 'nen Schlag und hat das alles verursacht. Hab schon einen neuen und werde
Falls der Hub die Wurzel war, solltest du bis Dienstag den nächsten Elgato-DVDT-Stick geliefert bekommen. ;D
-
Na ja und die Maus stecke ich nicht an die Tastatur, weil es eine wireless ist ;D
OK, vergesse ich immer wieder, dass es so etwas gibt. :)
Nach meinen Erfahrungen geht auch meist nicht der Hub selber kaputt, sondern das Netzteil. Das sind ja meist so Steckernetzteile wie bei vielen anderen Geräten und ich habe mit der Lebensdauer von diesen "Billig"-Netzteilen keine gute Erfahrung gemacht. Oft altern die recht schnell oder sterben völlig. Schlimmer ist natürlich das langsame Altern, weil dann so langsam die Kenndaten verlassen werden und zunächst nur sporadisch Fehlfunktionen auftreten, die man dann meist nicht damit in Verbindung bringt.
Leider kostet ein neues Netzteil meist mehr als ein kompletter Hub inklusive Netzteil. :(
-
Ich habe eben meine Mighty Mouse mit Schwanz warten müssen.
Hilfreich war wieder einmal die Anleitung von MacNotes (http://www.macnotes.de/2007/08/28/tutorial-mighty-mouse-offnen-reinigen/).
Es gibt allerdings einen kleinen, entscheidenden Unterschied zur schwanzlosen Ausgabe.
Der Ring, der zwischen Unter- und Oberteil der MM angebracht ist, muss wieder montiert werden, weil das Kabel ansonsten nicht sauber aus der Maus geführt wird und damit das klicken unmöglich wird.
Aber genau diesen Ring scheint Apple immer besser zu verpressen.
Ich habe ihn zwar ohne große Beschädigung heraus bekommen, die Klemmnasen haben allerdings heftig gelitten.
Nach dem säubern musste ich den Ring ankleben, was bedeutet, es war die erste und letzte Reinigung der Maus. :(
Das Klicken geht nun auch nicht mehr so leicht...... kurzum, welche Maus könnt ihr empfehlen. Ich will nun eigentlich auch keinen Apple-Nager mehr.
-
Da kann man eigentlich keine konkreten Empfehlungen geben, denn die Hände der verschiedenen Leute sind genauso unterschiedlich wie die Art und Weise die Maus zu halten.
Prinzipiell kannst Du jede kabelgebundene Maus nehmen. Wenn Du keine besonders vielen Tasten benötigst (scheinbar nicht, denn die Apple Maus hat das ja auch nicht), dann brauchst Du auch keine zusätzliche Software, also keine mögliche Problemquelle.
Einfach die verschiedenen Mäuse mal so in die Hand nehmen, wie Du es machst, ein bisschen damit spielen und klicken und Du wirst merken, welche Dir am besten liegt.
-
Und ob sie sich nach ein paar Monaten aufzulösen beginnt, wie meine Logitech, merkst Du leider auch erst nach ein paar Monaten. ;D
-
Microsoft wireless laser 7000 (ca. 50€/wiederaufladbar) oder LogiTech MX Revolution (allerdings 100€!), oder LogiTech MX 1000 (kostet etwa 75€) Also ich habe keine Probleme mit meiner MX 1000 (die gibt es allerdings nicht mehr zu kaufen, glaube ich), seit ich sie direkt über die USB-Buchse des iMac nutze. Liegt gut in der Hand, lässt sich einiges programmieren und und und...
-
Da die Reparatur von neulich nicht wirklich gut funktioniert hat und ich mit der Schwanz-MM kaum noch klicken konnte, bin ich auf eine alte BT-MM umgestiegen, bis meine 8,--€-Logitech-Maus eintrifft.
Die BT-MM hatte ich aber damals ausgemustert, weil ich sie bereits einmal geöffnet, gereinigt und wieder verklebt hatte, sie aber wieder verdreckte und ich sie nun nicht mehr öffnen konnte.
Jetzt hat mich das Scrollrad lang genug genervt und weil das Ding ja sowieso hin ist, habe ich einfach mit Pressluft auf das Scrollrad geblasen.
Bingo! ;D
Ich dachte eigentlich ich hätte sie endgültig ins Nirvana befördert, aber Pustekuchen.
Die scrollt so präzise wie es nie zuvor eine MM hinbekommen hat.
Mal schauen wie lang das anhält.
-
Ja, sie braucht eine harte Behandlung. ;D
Bei mir habens wutinspirierte Tätlichkeiten gegen die MM auch mehrmals wieder gerichtet. :)
-
Ich habe nun eine 9,99€-Maus von hama im Einsatz. Edit: Bei Amazon sogar nur 2,85€!
Ich glaube ich komme gut mit dem Ding zurecht. Die Mausbewegung ist auf dem dunklen Schreibtisch sehr präzise und irre schnell. Ich habe die Geschwindigkeit um ⅓ zurücknehmen müssen um ungefähr die Geschwindigkeit der MM zu haben.
Das Scrollrad ist etwas grob gerastert, das Kabel zu lang und so dick wie 'ne dreiadrige Unterputzleitung. ;)
Aber bei 10,--€ ärgert mich das gar nicht. :D