Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am April 26, 2006, 18:21:59
-
Fand ich in den Weiten des Internets.
Evtl ganz nützlich ?
http://blog.plasticsfuture.org/2006/04/23/mac-backup-software-harmful/
Jochen
-
Ja, interessant, und kommt mir ganz gelegen. Danke!
-
Danke jochen - sowas ist immer nützlich!
-
Das ist toll Jochen!
Dieses superduper! scheint das einzige korrekt benutzbare Backup-Programm zu sein. Und ich dachte immer CCC wäre voll ausreichend - partially recommended :P
Wenn das so ist, dann wäre es doch eine lohnenswerte Investition.
m.
-
Vielen Dank!
Habe schon eine Weile nach einer guten Backuplösung gesucht.
Gruß,
Malte
-
Das ist toll Jochen!
Dieses superduper!
Dieses Superduper scheint aber keine ausgewählten Benutzerordner sichern zu können.
Oder übersehe ich was ?
Jochen
-
Ja, daß geht ganz einfach, leider nur auf englisch, scheinbar. :(
Also:
Copy: Volume (Festplatte) auwählen, von dem kopiert werden soll.
To: Zielvolume auswählen.
Darunter dann bei "using": backup user files
-
Man sollte vielleicht erwähnen, dass dieser Testbericht nur einen einzigen (!) Aspekt untersucht hat, nämlich nur den, ob neben den eigentlichen Nutzdaten wirklich alle Metadaten (sämtliche Berechtigungen und Datumsangaben einer Datei, angepasste Icons, Macintosh-Attribute, Forks, ACL-Berechtigungen, erweiterte Attribute von Tiger, und vieles andere mehr) gesichert werden.
Alles andere hat in diesem Vergleich keine Rolle gespielt.
-
Das ist gar nicht schön mbs, was Du sagst. Jetzt hänge ich wieder in der Luft :P
m. ;)
-
ich habe bisher 2x meine serverplatte mit CCC geklont und jeweils wieder zurück gespielt.
falls da irgend etwas gefehlt hätte, würde eine osx serverversion bestimmt nicht mehr funktionieren.
einmal wurde sogar wären des laufenden betriebs kopiert - mit angemeldeten benutzern.
alles hat bisher reibungslos damit funktioniert. deswegen denke ich, dass das "not recommended" für CCC ein etwas hartes urteil ist.
-
Es ist ja auch die Frage, ob die Informationen, die laut dem Artikel nicht mitkopiert werden, verwendet oder benötigt werden. Klar, am besten ist es, wenn alles genau kopiert würde.
Deshalb meine Frage:
Werden ACLs schon irgendwo in OS X (nicht Server) standardmäßig eingesetzt?
Was sind BSD-Flags und werden die in OS X (nicht Server) standardmäßig eingesetzt?
-
Werden ACLs schon irgendwo in OS X (nicht Server) standardmäßig eingesetzt?
Ich bekomme in letzter Zeit einige technische Anfragen zum Thema ACLs und weiß daher, dass einige Leute dies besonders zur Zugriffssteuerung beim Sharing von iTunes- und iPhoto-Datenbanken einsetzen.
Es gibt da ein gewisses Produkt von jemanden 8), mit dem man ACLs per Drag und Drop auch in der normalen Version von Mac OS X einrichten kann. "Standardmäßig" würde ich das allerdings nicht nennen. Die Benutzer sind Profis, die sich auskennen. Der Umgang mit ACLs ist ja nicht einfach, da man jeder "Nutzerpartei" mehr als 98.000 verschiedene Definitionen von Zugriffsrechten gewähren kann und die Anzahl der Parteien unbeschränkt ist.
Was sind BSD-Flags und werden die in OS X (nicht Server) standardmäßig eingesetzt?
Das sind neun zusätzliche Markierungen, die man an ein Dateisystemobjekt knüpfen kann:
- ein Archivierungs-Flag (zum Merken, ob eine Datei gesichert wurde)
- ein Verdeckungs-Flag für Union-Mounts (wenn man mehrere Dateisysteme durch "Übereinander-Mounten" zusammenmischt und dann festlegen will, ob gleichnamige Dateien andere "wegblenden")
- ein Archivierungs-Flag für das Datensicherungsprogramm "dump" (in Mac OS X 10.4 nicht mehr enthalten)
- drei Flags für "Nur-Anhängen", "Veränderungsschutz" und "Löschschutz" einer Datei, die unabhängig von POSIX- und ACL-Berechtigungen für den Eigentümer einer Datei wirksam werden (das Veränderungsschutz-Bit emuliert in Mac OS X das "Geschützt"-Bit des Finders)
- nochmals die letztgenannten drei Flags mit einer zusätzlichen Sperre, so dass sie nur von "root" gesetzt werden dürfen und nur im Single-User-Mode (!) wieder entfernt werden dürfen.
Also zumindest das Veränderungsschutz-Bit wird standardmäßig von Mac OS X verwendet, denn es ersetzt das alte "Lock"-, bzw. "Geschützt"-Bit des klassischen Mac OS. Die BSD-Bezeichnung dafür ist "uchg" (user change). Nähere Informationen findest Du auch unter "man chflags".
-
OK, danke.
Bezgl. ACL dachte ich mir schon, daß es beim Normaluser noch nicht im Einsatz ist.
-
Nach allen Bits 'n Flags, gäbe es irgendwelche Einwände seitens der Fachleute gegen CCC?
m. ;)