Apfelinsel
Talk => Thema gestartet von: Florian am April 22, 2006, 18:10:02
-
Tja, was soll ich sagen? Bin irgendwie raus aus der Hörerschaft und kriege es erst sehr spät mit:
Der Bayerische Rundfunk will die Bayern-2-Radiosendung "Zündfunk" einstellen und die Redaktion (aber nicht die Sendung) in einen neu gegründeten Jugendsender eingliedern
.
Wo ist das Problem?
1. Zündfunk ist nicht irgendeine Sendung, sondern v.a. für Jugendliche auf dem Land die einzige Radiosendung, in der sie mal Musik und Meinungen abseits des Mainstreams hören können. Seit über 30 Jahren gehört sie damit zu den in Bayern besonders raren (aber doch auch weithin geschätzten - mir san da komisch!) Dingen.
2. Kommt hier wieder mal der technologische Fortschritt einem Rückschritt gleich und wird dennoch mit der Keule verabreicht. Denn dieser neue Jugendsender soll nur über DAB gesendet werden! Braucht man natürlich neue Radios dafür, für Jugendliche sicher kein Problem, die haben ja die Kohle, oder wie? Besonders interessant die Beruhigung der Verantwortlichen bzgl. technischer Mängel: Diese würden mit DMB, dem nächsten Standard, ausgeräumt. Also bald wieder neue Geräte!
Ich bin nun wirklich kein großer UKW-Verteidiger, aber ein Grundprogramm für Alle muss erhalten bleiben. Soll auf UKW nur noch Madonna und Nachrichten vorkommen - und natürlich Werbung, dümmliche Quizes und seichteste Witze?
Leider fällt die Entscheidung schon nächste Woche, zumindest ist das der Plan. Wieder einmal schießt sich ein ÖR-Sender selbst ins Knie und schadet damit allen.
Naja, vielleicht interessiert es ja hier Jemanden. Mir ist es etwas peinlich, daß ich das Thema erst jetzt mitkriege, aber vielleicht geht es Anderen ja auch so, wenn sie das heir lesen.
Links:
Zündfunk: http://www.br-online.de/jugend/zuendfunk/index.shtml
Sub-Bavaria-Seite: http://www.sub-bavaria.de/wiki/Z%25C3%25BCndfunk_retten/
http://blog.zuendfunk-retten.de/
-
Ich schmeiß noch einen Link dazu:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22449/1.html
-
Da kann ich den Flo gut verstehen, auch wenn ich die Sendung noch nie gehört habe. Wer will schon sein Leben lang EinsLive hören wollen müssen. Es gibt so dermaßen grottenschlechte Sender in der Republik.
-
Petition zu Rettung des Zündfunk:
http://www.petitiononline.com/zundfunk/petition.html
-
Der BR ließ sich natürlich nicht von seiner Linie abbringen:
http://www.br-online.de/br-intern/artikel/0604/27-jugendwelle/index.xml
Lustig, wie hier die über 30-jährigen weiterhin von BR2 bedient werden sollen, die Jugend aber teure neue Radios kaufen soll. Mal davon abgesehen, daß es eine solche Grenze doch in der Realität gar nicht mehr gibt.
-
Beim Onkel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/72489) ist es jetzt auch angekommen.
-
Apropos grottenschlechte Sender:
In Augsburg musste ich zwangsläufig (wegen zu schlechtem Empfang) Hit Radio RT1 hören! :P :P :P
Wenn Ihr Euch mal so richtig quälen wollt, dann nehmt dies!
Da bin sogar ich schnell aufgestanden - und das will was heißen :-\ *unaushaltbar*
-
Sind das die mit "der längsten Musikstrecke in Augsburg Stadt und Land. Der Hitvierer! Vier Hits aus den 60ern, 70ern, 80ern, 90ern und von heute. Die meiste Abwechslung! Der Hitvierer! Nur bei RT1!"?
Ohne Unterbrechung, tatsächlich! Bis auf diesen Werbespruch nach jedem Lied.
Oder ist das ein anderer Verbrechersender?
Beim nervigen Bargeldgeräusch bin ich mir aber sicher...
Alles gute Gründe für einen iPod.
-
Ach was kann ich Euch verstehen. KAEMPFT!
In Berlin hat man wirklich eine grosse Auswahl. Aber auch dort muss man Verflachung ertragen. Erst war Fritz gut, dann echt muede (insbesondere das Tagesprogramm), das Gleiche geschah mit Radio1 aber immerhin gibt es ja noch Multikulti. Gut ist, dass man zwischen mehreren hoerbaren Sendern die Wahl hat.
Sobald man mal ne Autofahrt durch die Republik anfaengt, wird es suedlich Berlin-Brandenburg echt finster, westlich, oestlich und noerdlich auch. Da muss man Glueck haben irgendetwas zu finden - wie Zuendfunk in Bayern. Aber das ist ja nur ne Sendung...kein permanentes Angebot.
Landesweites Qualitaetsradio was fuer ein Traum.
Der Zuendfunk ist nun wirklich ne Insel der Entspannung im Ozean des Schreckens.
Mehr Britney!
-
Also ich find ja Radio1 noch ziemlich klasse und höre das gelegentlich abends über den Live-Stream. Manchmal geht (ebenfalls abends) auch noch EinsLive. Ansonsten höre ich kaum noch Radio, und wenn, dann die Campussender, allen voran Eldoradio. Ich kann diese Formatmucke einfach nicht mehr ertragen... Also hat alles abseits des Mainstreams meine volle Unterstützung... Zündfunk rulez!
-
@Starchild:
Radio1 immer am Abend, da ist es nett. Aber das Tagesprogramm schmerzt sehr oft.
Ich wohn inzwischen in Paris und hab kein Breitbandinternet zuhaus (im Buero hab ich es immer). Schade, dass unsere Admins keinen realplayer auf die hiesigen Dosen lassen, dann koennte man zumindest manchmal berliner Radio hoeren. Leider sind sowohl Radio1 als auch multikulti nur in dem Format zu haben.
Gibt es da nen Trick (externer Player oder aehnlich)?
Hier gibt es Radio Campus, das ist auch noch recht originell, aber ich moechte gerne mal wieder Don Rispetto hoeren! Und alle Sendungen am Samstag ab 16Uhr - und danach: tanzen!
-
Kein Trick, von dem ich wüsste; ich hab mir für Radio1 auch extra den RealPlayer installiert; ein Freund hat mich freundlicherweise auf irgendeine BBC-Seite gelotst, wo es einen werbefreien, nicht-nach-Hause-telefonierenden runterzuladen gab. Versuch doch mal, ob Dir das Programm von www.eldoradio.de gefällt, die streamen über iTunes und zwar ziemlich abseits aller Formate. Nicht immer meins, aber meistens richtig gut! Paris, hm? Wie aufregend!
-
Der bayerische Rundfunkrat beschließt: Alles bleibt wie es ist:
http://www.taz.de/pt/2006/10/12/a0196.1/text
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/341541
-
Typische medienpolitische Posse.
Jetzt will man also den Altersschnitt der Bayern-3-Hörer senken. Das der Altersschnitt der Gesellschaft insgesamt zunimmt und auch 60-Jährige noch Pop und Rock hören - oder sogar machen - leuchtet den ebenfalls gealterten Redakteuren und Politikern offensichtlich nicht ein.
Welch ein Glück ein iPod doch ist! ;)
-
@apprendi: Es gibt einen Stream von Funkhaus Europa - wahlweise für den WMP. Funkhaus Europa sendet z.B. Samstag morgens eine Sendung von Radio Multikulti, evtl. gibt es da noch mehr. Link: http://www.wdr5.de/funkhauseuropa/weltmusik/ Es gibt natürlich noch einzelne Schmuckstücke im Radio Ödland, z.B. Pops tönende Wunderwelt mit dem geschwätzigen Moderator Joachim Deicke, mehr bei http://www.popwelt.de/, aber die muss man wirklich suchen.
-
Der Bayerische Rundfunk startet Mitte 2007 eine Jugendwelle. Gesendet wird unhörbar "auf allen Frequenzen", aber nicht auf FM. Wahrscheinlich ist das das Aus für den Zündfunk.
http://www.jungewelle-auf-ukw.de/
http://www.radiowoche.de/index.php?area=1&p=news&newsid=2729
Auf FAZ-Online (http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~EF36D583C46C9406CACDC809F2D87AD5D~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
FAZ-Link verändert weil zu lang fürs Layout - Florian[/i]
-
Das war wieder typisch: Erst beschließen - großer Aufschrei verdirbt die Feststimmung. Nun tut man so, als ändere sich gar nichts, nein als würde nun alles etwas schlechter wegen diesen Banausen. Wenig später, wenn sich alle mehr oder weniger zufrieden geben und das Protest-Momentum abgeebbt ist, kommt doch alles wie seit je geplant, nur vielleicht unter anderem Namen.
Erst vergrault man alle Selberdenker mit Formatgesoße, dann sagt man die wenigen verbliebenen "krummen" Inhalte wolle keiner mehr hören. Aber man tut ja was für die Kultur! Nach Mitternacht und auf den Spartensendern, die Viele nicht empfangen können und v.a. auch übersehen.
Fernsehen, Radio, egal. Sehr schön, wenn dann die Rundfunkgebühren erhöht werden, um das Geld dann irgendwelchen Stars hinterher zu werfen oder tränenreiche Event-Movies über Ereignisse der neuesten deutschen Geschichte zu finanzieren.
Glücklicherweise gibt es das Internet. Nun muss man nur noch ein, zwei Angestellte haben, um den Müll vom Guten zu trennen. Dachte immer das wäre Aufgabe der öffentlich finanzierten Programmgestalter.
-
Der Zündfunk (http://www.br-online.de/jugend/zuendfunk/onair/info/schema.shtml) bleibt unangetastet, obwohl heute das Bavarian Open Radio (http://www.br-online.de/jugend-radio) des Bayerischen Rundfunks (Stream (http://streams.br-online.de/jugend-radio_2.m3u)) gestartet ist.
-
6½ Jahre später funkt der Zündfunk immer noch und feierte an Ostern sein 40. Jubiläum.
In den letzten Jahren habe ich vermehrt wieder reingehört und für mich ist das kein Jugendradio - im positiven Sinn. Die Musik ist v.a. Pop abseits des Mainstreams, den man im UKW-Radio sonst ja kaum findet (ich meine nicht das, was als „Alternative“ bezeichnet wird). Und die Sprachbeiträge sind tatsächlich immer mal wieder hoch interessant. Ganz klar ist das keine typische BR-Sendung, sondern man versteht sich links.
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/zuendfunk108.html
Mit dem Jugendradio im BR gibt es aber wieder Ärger. das heißt mittlerweile „Puls“ und sendet nur digital.
Nun aber soll es mangels Erfolg auf UKW wechseln und dafür soll BR 4/Klassik ins Digitale. Da sei der Klang doch eh viel besser. BR Klassik ist m.W. der einzige noch vollwertige UKW-Klassiksender in Deutschland und noch nicht so ausgedünnt auf Hörbarkeit und Greatest Classic Hits.
Auch im hoch renommierten Symphonieorchester geht natürlich jetzt die Frage um, was das für sie bedeutet. Einen Chor gibt es auch noch und das Rundfunkorchester (die wären wohl weniger betroffen)…
Der BR hat fünf UKW-Frequenzen, dass müsste doch reichen. Jetzt wird ohne Not wieder das Fass Jung gegen (angeblich) Alt aufgemacht. Ich versteh‘s nicht.
http://www.sueddeutsche.de/medien/streit-um-br-klassik-jung-gegen-alt-1.1942084
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommentar-zum-br-klassik-inhalt-ist-noch-wichtige.3df11e5c-6cb7-496c-ae87-d979eb9c1be2.html
-
Der BR hat fünf UKW-Frequenzen, dass müsste doch reichen.
Genau. Theoretisch ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ja staatsfern und Auftraggeber und Kunde sind wir alle. Wer zahlt schafft an? Nicht so hier. Wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe, haben ca. 4 % der Hörer Interesse an Klassik. Warum besteht dann 20 % des BR RadioAngebots aus Klassik ??? Rund 2% der Hörer haben Interesse an Jazz. Das sollte bei 5 Wellen x 24 Stunden x 7 Tagen = 17 Stunden Jazz in der Woche sein. Wo sind die? Dafür ist in NRW 17 % des WDR RadioAngebots Weltmusik. Das hat mit den Bedürfnissen der zahlenden Hörer wenig zu tun. Das ist Willkür!
Dem Zündfunk wünsche ich alles gute. Kann die Sendungen (http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/programm-nachhoeren/index.html) (auch den nicht zum Nachhören erhätlichen Nachtmix (http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/nachtmix/nachtmix108.html)) fast allen Altersgruppen empfehlen.
-
Ich dachte unsere ÖR-Radiosender wären vor allem am Start, um das Zeugs der Musikindustrie zu verticken.
Wie hängen die denn zusammen?
Diese vielen „Dudel-Jingel-Telonspielchen-Blitzerwarner-Wetterverkünder-Anstalten“ schaffen doch eher Bedürfnisse, als vorhandene zu bedienen.
-
Genau. Theoretisch ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ja staatsfern und Auftraggeber und Kunde sind wir alle. Wer zahlt schafft an? Nicht so hier. Wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe, haben ca. 4 % der Hörer Interesse an Klassik. Warum besteht dann 20 % des BR RadioAngebots aus Klassik ??? Rund 2% der Hörer haben Interesse an Jazz. Das sollte bei 5 Wellen x 24 Stunden x 7 Tagen = 17 Stunden Jazz in der Woche sein. Wo sind die? Dafür ist in NRW 17 % des WDR RadioAngebots Weltmusik. Das hat mit den Bedürfnissen der zahlenden Hörer wenig zu tun. Das ist Willkür!
Ja, Willkür bzw. Gremienentscheid. :)
Ich würde mich vor der Diskussion aber hüten, denn wenn es allein nach Prozenten des Zuhörer- und -schauerinteresses ginge, hätten wir nur noch eine Kopie der Privatmedien. Meiner Meinung nach schielen sie eh schon viel zu viel auf die Quote.
Und die ÖRs haben ja schon auch einen gesetzlichen Auftrag.
@fränk:
Ich dachte unsere ÖR-Radiosender wären vor allem am Start, um das Zeugs der Musikindustrie zu verticken.
Wie hängen die denn zusammen?
Gar nicht!
Die kopieren die Privaten, weil die Quote haben und die wollen sie auch.
Aber wenigstens gibt es noch Oasen, wo dies nicht so ist!
Diese vielen „Dudel-Jingel-Telonspielchen-Blitzerwarner-Wetterverkünder-Anstalten“ schaffen doch eher Bedürfnisse, als vorhandene zu bedienen.
Alle regen sich darüber auf, aber sie schalten doch ein. Genau wie im TV. Henne/Ei?
-
Ich würde mich vor der Diskussion aber hüten, denn wenn es allein nach Prozenten des Zuhörer- und -schauerinteresses ginge, hätten wir nur noch eine Kopie der Privatmedien.
Ich sage, diese Diskussion muss dringend geführt werden, damit das öffentliche Radio die Quoten richtig interpretiert. Die Sender deren Lebenszweck es ist mit Radiowerbung Geld zu verdienen kümmern sich am liebsten um die in Einschaltprozenten größte Hörergruppe. Das führt schnurstracks zu den von Antenne Bayern bis Radio Hamburg zum verwechseln ähnlich klingenden Jingel-Telonspielchen-Blitzerwarner-Wetterverkünder-die-größten-Hits-der-80-90-und-heute-Dudlern:
http://www.zeit.de/2005/09/RettetdasRadio/seite-2
Alle Hörer, die nicht diesen kleinsten gemeinsamen Nenner hören wollen, werden vom Kommerzfunk (und öffentlich-rechtlichen Imitatoren) nicht bedient. Auch Hörer, die sich die Dudler mit den 150 bis 300 immer gleichen Titeln anhören, aber noch andere HörInteressen hätten, werden nicht versorgt.
Das öffentliche Radio sollte allen Hörern gleichmäßig verpflichtet sein. Populäre Hits, ja. Aber auch (alle) andere Musik (von Themen schweige ich hier jezt mal). Und die Musikrichtungen eben in der richtigen Proportion, sonst wirds ungerecht gegenüber dem Gebührenzahler. Hier kommen die Prozente durchaus ins Spiel. MMn wäre das Programmangebot so sehr vielfältig und viel besser als die monotone DauerRotation von wenigen Hits, die keine (Ausschalt)Impulse setzen.
-
Auf der Flucht vor HR3, HR1 (ich bin aus Hessen) oder den gruseligen Privaten Radio FFN oder FFH bin ich irgend wann beim DRadio Kultur gelandet.
Aber auch bei denen fällt auf, dass sie tagsüber „glatter“ werden. Wurden früher noch „3-Minuten-Klassik-Hits“ gespielt, gibt es das heute, zwischen 5:00 und 18:00 Uhr, auch nicht mehr.
Was auffällt ist die ewige Werbung für sich selber. Da werden jede Stunde mehrmals die eigenen Frequenzen und Internet-Empfangsmöglichkeiten angepriesen.
Noch schlimmer ist's im ÖR-TV.
Da wird in der täglichen Hauptnachrichtensender des HR (Hessenschau) jeden Tag ein Trailer gezeigt, der uns erklärt, dass die Moderatoren jetzt auch via facebook zu erreichen sind.
In vielen Live-Sendungen von ARD und ZDF werden Twitter- oder facebook-Beiträge zu eben dieser laufenden Sendung ins Programm genommen.... Sind die noch ganz sauber?
Oder das Monument „Tatort“. Da blenden die eben mal ein, dass man jetzt auch im Internet über den Tatort debattieren kann.
Ich dachte immer den ÖR-Anstalten wäre der Druck genommen jeden dusseligen Unsinn mit zu machen, um ein paar Klicks oder Quotenanteile zu generieren. Sie machen es trotzdem. Vielleicht nur, weil es zum Kopieren der Privaten gehört?
-
Das öffentliche Radio sollte allen Hörern gleichmäßig verpflichtet sein. Populäre Hits, ja. Aber auch (alle) andere Musik (von Themen schweige ich hier jezt mal). Und die Musikrichtungen eben in der richtigen Proportion, sonst wirds ungerecht gegenüber dem Gebührenzahler. Hier kommen die Prozente durchaus ins Spiel. MMn wäre das Programmangebot so sehr vielfältig und viel besser als die monotone DauerRotation von wenigen Hits, die keine (Ausschalt)Impulse setzen.
Hatte Dich zunächst etwas falsch verstanden.
Trotzdem wäre auch so eine Aufteilung in meinen Augen schwierig und wahrscheinlich kein Fortschritt. Bin da also pessimistischer.
Ist denn alle Musik gleichwertig? Ich finde nicht! Da sollte also schon eine gewisse Freiheit herrschen. Und was würde es bedeuten, wenn nur 4% des Programms Klassik wären, also 6 Stunden am Tag bei fünf Frequenzen. Kommen die dann ab 0 Uhr, weil die Mehrheit vorher lieber was anderes hört? Infolge der Zeit sinken die Quoten auf 1%, macht man dann nur noch 1½ Stunden und kürzt längere Stücke ein oder stückelt, wie es andere auch schon machen?
Davon mal abgesehen, möchte ich mal verlässliche Zahlen sehen. Es gibt nämlich einen Unterschied zwischen Interesse und tatsächlichem Zuhören. Und daher auch mein Pessimismus. Die Einschaltquoten zeigen doch genau, dass die allermeisten Leute Gedudel mit Geplapper bevorzugen.
Ich glaube aber, an sich wollen wir das Gleiche.
Eigentlich unglaublich, dass man 2014 überhaupt noch solche Fragen diskutieren muss. UKW wird wohl nur verschwinden, wenn sie es abschalten wie analoges Antennenfernsehen. Dann verschwände, wie im TV, alles nicht dem kleinsten gemeinsamen Nenner folgende eh auf Spartenkanälen.
Ich dachte immer den ÖR-Anstalten wäre der Druck genommen jeden dusseligen Unsinn mit zu machen, um ein paar Klicks oder Quotenanteile zu generieren. Sie machen es trotzdem. Vielleicht nur, weil es zum Kopieren der Privaten gehört?
Ich verstehe es auch nicht, bzw. eben schon.
Die Quote ist alles (eigentlich nichts). Für diese sich als Kreative fühlende Leute ist sie wenigstens ein Orientierungspunkt. Damit kann man nicht nur Werbekunden gewinnen sondern eben auch Vorgesetzte beeindrucken.
Umgekehrt muss man sich rechtfertigen und bekommt schnell weniger Aufträge.
Dabei könnte man sagen: Quote hin oder her - das ist einfach gut und wichtig!
In anderen Ländern ist auch nicht alles Gold, aber warum produziert die BBC im Schnitt wesentlich besseres Fernsehen? Und zwar sowohl Fiction wie Non-Fiction! Das dänische „Borgen“ läuft in vielen Ländern, die deutschen Exporterfolge sind lange her.
Geld ist da, fehlen tut der Mut.
Und ehrlich gesagt ist's auch so, dass ich aufgegeben habe. Und das dürften mittlerweile ja Millionen sein, die sich lieber DVDs anschauen oder streamen.
-
… sinken die Quoten auf 1%, macht man dann nur noch 1½ Stunden …. ?
Mit 24 Stunden Programm am Tag liegt BR-Klassik in Bayern auf jeden Fall stabil bei rund 2 % (http://www.reichweiten.de/index.php?output=pro&key=602013101.20012501.7113.1.10001119.1&mode=trw&stichprobe=1&pwert=1).
Ist denn alle Musik gleichwertig?
Wer und wie soll denn die EntA der Unwert die Ungleichwertigkeit beurteilt werden?? Baskischer Punk im Vergleich mit Schubert Arien??
-
Mit 24 Stunden Programm am Tag liegt BR-Klassik in Bayern auf jeden Fall stabil bei rund 2 % (http://www.reichweiten.de/index.php?output=pro&key=602013101.20012501.7113.1.10001119.1&mode=trw&stichprobe=1&pwert=1).
Okay, dann wären nach Deinem Modell also drei Stunden Klassik am Tag irgendwo auf den fünf Kanälen angebracht. Nur um das mal darzustellen.
Wer und wie soll denn die EntA der Unwert die Ungleichwertigkeit beurteilt werden?? Baskischer Punk im Vergleich mit Schubert Arien??
Du streichst es durch und lässt es doch stehen. Und nicht mal Unwert hatte ich geschrieben.
Es gibt meiner Ansicht nach aber schon so etwas wie Schaffenshöhe nicht nur in juristischer Hinsicht. Da brauchst Du nicht die Nazi-Keule aus dem Sack blinzeln lassen.
Ich könnte auch sagen, Dein Modell ist technokratisch und in seiner Verleugnung des Wertes des musikalischen Erbes kulturlos. Ja, geradezu die Negation von aller Kreativität, wenn nur noch die technische Messung über menschlichen Entscheidungen steht.
Das wäre freilich überzogen, also bitte mal langsam.
Wer soll das also entscheiden? Wozu gibt es Musikredakteure und Intendanten und die ganzen Gremien?
Sicher ist es auf Dauer nicht gut, wenn Sender am breiten Publikum vorbei senden. Aber andererseits ist eine reine Quotierung eben auch voller Probleme und in meinen Augen viel zu rigide.
-
Entschuldige bitte. Da sind etwas die Pferde bei der Formulierung gestern abend mit mir durchgegangen.
Aber diese Willkür regt mich nun mal auf. Bestimmte Zielgruppen werden stark überproportional bedient, andere überhaupt nicht. Warum bekommen Klassikfans in Bayern 24 mal mehr Programm als Jazzfans? Wieso bekommen NRWler 48 mal mehr Weltmusik als der Bayer? (Wenn ich mal von einer halben Stunde täglich Weltmuskik beim BR ausgehe. Da finde ich meine Prozentlösung umfassender und gerechter, als das was Musikredakteure, Intendanten in der Realität verordnen. Klar, es wäre nur ein Fortschritt, noch nicht das Ideal.
Ich glaube, wie Du oben bereits schriebst, sind wir gar nicht so weit auseinander. Meine Prozente sollen ein grobes Raster für die Programmplaner liefern, in dem dann bitteschön Menschen/Persönlichkeiten das Programm kreativ gestalten.
Mit 24 Stunden Programm am Tag liegt BR-Klassik in Bayern auf jeden Fall stabil bei rund 2 % (http://www.reichweiten.de/index.php?output=pro&key=602013101.20012501.7113.1.10001119.1&mode=trw&stichprobe=1&pwert=1).
Okay, dann wären nach Deinem Modell also drei Stunden Klassik am Tag irgendwo auf den fünf Kanälen angebracht. Nur um das mal darzustellen.
Mein Modell wären schon die 4 % (ich komm dann auf knapp 5 Stunden täglich). Sonst würden ja schlecht gemachte Sendugen mit schlechter Quote systematisch das Aus für eine Richtung bedeuten.
-
Entschuldige bitte. Da sind etwas die Pferde bei der Formulierung gestern abend mit mir durchgegangen.
Ist gerne entschuldigt.
Deine Emotionen über den Stand des Radios kann ich nachvollziehen.
Aber diese Willkür regt mich nun mal auf. Bestimmte Zielgruppen werden stark überproportional bedient, andere überhaupt nicht. Warum bekommen Klassikfans in Bayern 24 mal mehr Programm als Jazzfans? Wieso bekommen NRWler 48 mal mehr Weltmusik als der Bayer? (Wenn ich mal von einer halben Stunde täglich Weltmuskik beim BR ausgehe. Da finde ich meine Prozentlösung umfassender und gerechter, als das was Musikredakteure, Intendanten in der Realität verordnen. Klar, es wäre nur ein Fortschritt, noch nicht das Ideal.
Klar. Man könnte auch noch krasser argumentieren und sagen, Pop- und Poprock-Dauerschleife können die Privaten besser und bedienen sie ja auch üppig. Also sollten sich die ÖRs auf anderes konzentrieren.
sonst kommt, dass ist halt meine Vermutung, bei einer Quotierung, wie sie Dir vorschwebt ja fast zwangsläufig raus, dass sich 80% dafür verbraucht wird und um die restlichen 20% zoffen sich Klassik, Jazz, Punk, Metal, Weltmusik, Volksmusik, (volkstümlicher und anderer) Schlager, Hip Hop, und alle anderen.
Der BR insbesondere ist halt schwierig. Da wird nichts schnell geändert.
Ich glaube, wie Du oben bereits schriebst, sind wir gar nicht so weit auseinander. Meine Prozente sollen ein grobes Raster für die Programmplaner liefern, in dem dann bitteschön Menschen/Persönlichkeiten das Programm kreativ gestalten.
Ja. Ich denke wir wollen beide ein abwechslungsreicheres Programm und weg von der immer selben Sauce. Hört man zehn Jahre kein Radio, sind doch höchstens zwei von zehn Liedern neu. Eigentlich spielen alle Pop- und Rockoldies.
-
Interessante Diskussion, weshalb ich den thread wieder Aufwärme. Der Unterschied der Privaten gegenüber den Rechtlichen Sender (ob Radio oder TV) liegt in der Strukturierung/Organisation.
Die Programmentscheidung bei den ÖR liegt liegt zwar beim Intendanten, letztlich hat aber der Rundfunkrat (http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkrat) auch maßgeblichien Einfluß, da die höchsten Positionen durch den Rundfunkrat ernannt werden (Intendant, Programmdirektorin, etc.). Um zu Wissen, welche Art Programm eine Rundfunk-Anstalt schwerpunktmäßig sendet, ist es wahrscheinlich ausreichend, sich die Mitglieder des Rundfunkrats anzuschauen.
Vergleicht man den WDR mit dem BR, so wundert es nicht, dass der WDR mehr Jazz sendet als der BR (gibt es da überhaupt welchen?) Der BR ist schwerpunktmäßig eben totel auf Klassik ausgelegt (wobei sich mit der "Startrampe" in den letzten Jahren hier auch schon einiges geändert hat.) Allerdings ist der neue Intendant Wilhelm sehr viel aufgeschlossener und progressiver als der alte. Das macht sich im Programm bemerkbar.
Meiner Meinung nach müsste man eine Deutsch-Quote bei den ÖR einführen, ähnlich wie z.B. in Frankreich die "Loi Tourbon" (http://de.wikipedia.org/wiki/Loi_Toubon). Vielleicht nicht nur beschränkt auf die Sprache, sondern erweitert auf deutsche Produktionen/Musikern. Das hätte eine tolle Wirkung auf die Musikszene.
Letztlich ist es aber so schätze ich, dass viele Musikredakteure liebend gerne andere Musik senden würden, sie aber nicht dürfen, weil der Chefredakteur/-in keine cojones hat, weil der/die Programmdirektor/-in keine cojones hat, weil der Intendant keine hat. Und die letzten beiden wollen schließlich vom Rundfunkrat nach ihrer Amtszeit wieder gewählt werden. Deshalb ists so vergleichbar mit der Politik: alles lassen wie es ist, bloß keine allzu großen Veränderungen, dann kann auch nicht viel schiefgehen mit der Wiederwahl.
Ich höre so gut wie nie Radio (nicht einmal beimAutofahren). Und wenn, dann übers internet: http://www.swissgroove.ch/
-
Hallo mathias!
Ganz meine Meinung, man versklavt sich der Quote, ist einfacher und braucht keinen Mut. Gute Musik und Sprachbeiträge aller Art sowie Hörspiele gibt es genügend. Geld ist in Hülle und Fülle vorhanden… nur man steckt es fast nicht in Qualität der Inhalte.
Kommt dann mal etwas wirklich hörenswertes, verpasst man es 100%-ig. Unter all dem Formatradio gehen die Perlen eben unter. Und die Info- und Unterhaltungskonkurrent ist eben stark.
Das BR mehr Klassik macht als die anderen, ist (noch) so. Wäre m.E. auch nicht verkehrt, wenn die Sender nicht alles doppelt machen - sofern man sie alle empfangen kann. Da liegt dann bei UKW auch das Problem.
Übrigens sind die Privatsender total gegen die Pläne des BR, Klassik gegen Puls auszutauschen. Man fürchtet die Konkurrenz bei der Zielgruppe.
-
Der Plan, Puls über UKW auszustrahlen anstatt BR Klassik, wurde fallengelassen.
Einst als überlebenswichtig dargestellter Schritt, verweist man heute auf den flächendeckenden Ausbau von DAB+ und den gesunkenen Altersschnitt bei Bayern 3 bzw. dessen Marktführerschaft bei 20-29jährigen sowie die Internet-Erfolge von Puls.
https://radioempfang.digital/news/br-entscheidet-gegen-frequenztausch-puls-br-klassik/
Es geht also alles zusammen und wieder mal löst sich ein Problem durch entschiedenes Nichttun und die Rechtsstreitigkeiten mit den Privaten sind nun vorbei, obwohl der BR bisher alle gewonnen hatte.
V.a. ist auch hilfreich, wenn der Herr Sender-Intendant gerne Gesamt-Intendant der ARD werden will und keinen Streit oder unbestellte Felder brauchen kann.
-
Der Zündfunk bleibt, dafür werden auf Bayern 2 alle Kultursendungen eingestampft und durch Neues ersetzt, z. b. soll es ab April eine "Drivetime-Show" geben:
https://www.dwdl.de/nachrichten/95764/wie_der_br_mit_bayern_2_in_die_zukunft_gehen_will/
https://tgm-online.de/blog/drastische-reformen-beim-br
-
Kultursendungen werden also eingestampft, dafür gibt es jede Stunde in der Früh 15 Minuten Kultur, ist doch mehr, oder?
Wahrscheinlich nicht, wie ich die kenne werden einfach jede Stunde dieselben Beiträge gesendet, vielleicht aktualisiert oder leicht verändert.
Ich höre fast kein Radio mehr. Aber ich merke mir die interessanten Sendungen vorab. Wenn dann die uralte Sendezeit im Gesamtprogramm versandet, soll ich dann einfach immer dranbleiben? Das wird wohl das Kalkül sein.
Nun sehe ich ein, dass auch die Öffentlichen-Rechtlichen im Wettbewerb stehen. Aber so bildet man vielleicht den Bildungsauftrag im Worte nach, nicht aber im Sinn.