Apfelinsel
Talk => Thema gestartet von: MacFlieger am April 20, 2006, 08:59:43
-
Schaut mal hier (http://www.onlinekosten.de/news/artikel/20849).
Angeblich hat Philips ein Patent eingereicht, mit dem das Umschalten des Programmes in der Werbepause verhindert werden soll. Auch ein schnelles Vorspulen bei aufgezeichneten Werbeblöcken soll dann verhindert werden. Eingesetzt werden soll das ganze auf Multimedia Home Plattformen.
Für mich klingt das, als ob die da einem Aprilscherz verspätet aufsitzen. ;D
Das Patent ist auch angeblich am 30.3. eingereicht worden.
-
Unklar, sogar eher unwahrscheinlich ist auch, dass sich derartige Geräte gut verkaufen lassen. Auf eine Marketingstrategie können wir jedenfalls gespannt sein.
ganz genau,.. wer kauft sich denn sowas freiwillig? dann müssten ja alle hersteller mitmachen,.. aber für was braucht man dann ein patent?
SEIDL.
-
Der Spiegel (http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,411910,00.html) hatte davon auch berichtet. Gemäss ihm wurde der Patentantrag aber im 2003 eingereicht.
-
aber für was braucht man dann ein patent?
Patente werden von großen Firmen routinemäßig beantragt, um zu verhindern, dass die Konkurrenz aus einer Idee, die man selber hatte, ein Produkt baut. Hierbei spielt es keine Rolle, wie unsinnig die Idee ist, ober ob man die Idee selber irgendwann einmal verwenden will. Hauptsache man war der erste.
Da Philips inzwischen bestätigt hat, dieses Patent nicht einsetzen zu wollen, ist das sogar eine gute Sache. Denn eine andere Firma kann diesen Unsinn nun auch nicht mehr so einfach anbieten.
-
Unglaublich!
Ich habe das tatsächlich für einen Aprilscherz gehalten, dem die da zu spät aufgesessen sind.
Wie kann man sich nur so einen Unsinn ausdenken...
-
Tja, so ist das... Hier (http://appft1.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PG01&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.html&r=1&f=G&l=50&s1=%2220060070095%22.PGNR.&OS=DN/20060070095&RS=DN/20060070095) kann man's auch offiziell nachlesen.
-
Also, wenn das wirklich mal gewünscht wird, wird das auch gemacht. Die neuen Techniken machen das durchaus möglich (Aufzeichnungen wird es eh bald nicht mehr geben, zumindest nicht so wie jetzt).
Ob Phillips das Patent hält oder nicht. Zudem traue ich dieser Firma nicht so weit, daß ich mich auf sie verlassen würde.
Man stelle sich folgendes Szenario vor:
Ein Sender hat eine exklusive Vereinbarung mit einem Sponsor. Dadurch kann er Hollywood-Filme ein halbes Jahr früher und ohne Werbung zeigen. Dafür hat in der Sponsor in der Mitte des Films fünf "unzappbare" Minuten für sich. Oder so ähnlich.
Das wäre doch sicher recht beliebt und ich wette 10:1, daß die große Mehrheit der Leute die Kröte schlucken würden.
Da würde Phillips wohl kaum Klage einreichen bzw. sich mit einer satten Abfindung zufrieden geben.
-
Mich wundert, daß das erst jetzt patentiert worden ist. Technisch ist das senderseitig "theoretisch"genauso einfach zu realisieren wie andere Kennungen beim Fernsehen (z.B. Stereo, 16:9). Im digitalen braucht es ja dafür nur jeweils ein Bit, im analogen ist das vielleicht etwas aufwendiger. Theoreitsch deshalb, weil jede solche Neuerung in den Sendeweg, in die Sendeplanung und in die Sendesteuerung integriert werden muß, was mit einem u.U. erheblichen techn. und organisatorischen Aufwand einhergeht.
Das viel größere Problem dürfte aber auf der Empfangsseite liegen: der Empfänger muß einen Decoder, Empfänger etc. besitzen, das diese Technik unterstützt. Mal ehrlich: wer würde sich schon so ein Empfangsgerät kaufen?
Außerdem würde dadurch meine Meinungsfreiheit als Konsument eingeschränkt, was ev. sogar gegen das Grundgesetz wäre: mir wäre die Möglichkeit genommen, mein Mißfallen über die Werbung mittels Zapping zu äußern.
Mathias.
-
Das viel größere Problem dürfte aber auf der Empfangsseite liegen: der Empfänger muß einen Decoder, Empfänger etc. besitzen, das diese Technik unterstützt. Mal ehrlich: wer würde sich schon so ein Empfangsgerät kaufen?
Vielleicht die Leute, die sich auch HDTV-Geräte kaufen, die nachträglich von der Industrie abgeschaltet werden können? Oder die Leute, die sich auch DVD-Player kaufen, die ein schnelles Vorspulen/Überspringen von bestimmten Vorspännen (z.B. "Raubkopierer-Warnungen") verhindern? Oder die Leute, die sich Un-CDs kaufen? Oder die Leute, die es akzeptieren, daß ihre Computer durch eingelegte gekaufte DVDs (Smith&Smith) teilweise unbrauchbar gemacht werden?
Ich sehe das wie Florian. Die Kröte würden genügend Leute schlucken. Und wenn die Industrie sich zusammentut und eine Weile durchhält...
Außerdem würde dadurch meine Meinungsfreiheit als Konsument eingeschränkt, was ev. sogar gegen das Grundgesetz wäre: mir wäre die Möglichkeit genommen, mein Mißfallen über die Werbung mittels Zapping zu äußern.
Ich sehe da auch schon ohne Zapping Probleme. Was ist denn, wenn auf einem anderen Programm etwas beginnt, was ich sehen möchte. Dann muß ich mich im vorhinein informieren, ob da auf dem aktuellen Kanal keine Werbung läuft? Cool, dann könnten sich die Sender gegenseitig blockieren. Immer einen Werbeblock dahin, wo auf einem anderen Sender eine Sendung beginnt.
-
Offensichtlich arbeitet man (http://techdirt.com/articles/20080224/231143340.shtml) an Video-on-Demand-Modellen, die Vorspulen unmöglich machen.
Wow. Die kapieren es echt nicht.
-
HD ist kein Fernsehen, sondern mehr, wertvoller, schützenwerter? So scheinen es die Privatsender zu sehen.
Aufzeichnen? Nö! Also auch kein Vorspulen über Werbeblöcke:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CI-Plus-Recorder-koennen-keine-Privatsender-in-HD-aufnehmen-968888.html
Na dann, ich sag mal: Wer häufiger deutsche Privatsender schaut, sollte sowieso umdenken.
-
Das CI+ ist doch schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Das man nicht spulen kann ist noch das eine, aber das es kaum Geräte gibt, die das Modul verwenden können wohl das größere der Probleme. Und die Module (Sky etc.) sind dann nicht einmal kompatibel zueinander.
Für RTL bezahlen? Wer macht denn sowas...?
-
Für RTL bezahlen? Wer macht denn sowas...?
vor allem wenn man RTL ohne Extragebühr in SD sehen und aufnehmen kann. Schätze diese Gebühr für (HD-)Privatfernsehen wird ein Rohrkrepierer.
-
Das ganze ist ja schon angelaufen. Ich sehe aber nirgends Zahlen auftauchen. Zumindest nicht in den einschlägigen Medien und schon gar nicht von den Betreibern selbst. Das ist für mich schon mal ein unmissverständliches Zeichen, dass das nix wird.
-
Ich denke, herkömmliches, werbefinanziertes TV ist eh am Aussterben.
Wie seht Ihr das denn? Ich meine, im Bekanntenkreis? Ich kenne massenhaft Leute, die importieren die DVDs gleich via amazon.com und verkaufen sie dann wieder. Oder, wenn deutsche Tonspur erwünscht, eben genauso, nur später. Manche laden auch schon übers Internet, bezahlt oder eben nicht.
Nach Programm TV gucken machen m.E. halt v.a. die weniger anspruchsvollen Zuschauer. Z.B. Dauerglotzer der primitiven Sorte und viele Leute, die nebenher irgendetwas laufen lassen, aber eher nicht kaufkräftig oder -willens sind.
Also genau die Gruppe, welche die Werbekunden ansprechen wollen? Die Chips-Industrie vielleicht, aber imagemäßig anspruchsvolle Firmen?
Privatfernsehen wird so immer mehr zum Gossen-TV, kehrt also dahin zurück wo es herkommt. Da hatte man mal mehr vor. Fast sehnt man sich nach Leo Kirch zurück.