Autor: radneuerfinder
Januar 17, 2006, 19:32:23
Noch ne Seite, die mit iWeb erstellt wurde:
http://case-media.de/privat/iweb_test/Web-Site/test.html
http://case-media.de/privat/iweb_test/Web-Site/test.html
In der Tat, daß gibt es schon und wird noch stark zunehmen. Gerade solche manuellen Arbeiten, wo der kreative Impetus unnötig ist... da hilft nur, sich immer besser zu qualifizieren, und selbst das bringt leider nicht immer etwas.
Ich will nichts an die Wand malen oder gar Ländern wie China Vorwürfe machen. Ich beschreibe nur wie es ist und sich wahrscheinlich weiterentwickelt.
Ja logo. Wozu racker ich mir denn einen ab!Und mehr verlangen kann man doch immer - wenn es der Kunde bereit ist zu zahlen. Oder lieg ich da falsch?
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie ein kapitalistischer Unternehmer, ratz, fatz zum Sozialisten wird und Einheitspreise verlangt.Hehe - Sozialisten
Allerdings nur wenn's passt.
Sollte derjenige Gestalter im Laufe der Zeit einer der ganz großen und gefragten der Branche werden, wird er sich dann, genau so ratz, fatz, aus diesem System verabschieden um wieder seine eigenen Preise zu berechnen.Ja logo. Wozu racker ich mir denn einen ab!
Von daher kann man MacFlieger durchaus recht geben - allerdings sollte man vorsichtig sein, anzufangen solche Hobbies zu verbieten.
Will sagen: Würden sich die Gestalter auch konstruktiv zusammentun und ein paar allgemeingültige Regeln für ihre Berufssparte aufstellen, müsste man sich lang nicht so stark mit solchen Neffen-Killer-Argumenten rumschlagen.
Der Quelltext ist für Menschen schlechter lesbar und vielleicht sind einige Formatierungen o. ä. nicht so elegant umgesetzt, aber alle Freundinnen von Oma können sich die Seite angucken ohne dabei zu denken "Oh Gott, was für eine grauslige Homepage!", denke ich.
Ich weiß nicht, ob mit XHTML-Konformität irgendwelche Accessibility-Geschichten abgedeckt sind. Wenn also die blinde Freundin von Oma die Seite auch wahrnehmen soll, muss das Werkzeug das gewährleisten.
ZitatWeil der normale Anwender, der kein XHTML/CSS kennt, sich über die Beschränkungen wundern würde ("scheiss Programm") und die Formatierungsmöglichkeiten halt völlig anders als bei seinen anderen Programmen wäre. Das kann man einem normalen Anwender nicht zumuten.
Hast Du dafür ein Beispiel? Du meintest ja oben, dass Web-Dokumente grundsätzlich anders seien als Papier-Dokumente. Aber wieso kann ein Tool für die Erstellung von Webseiten nicht so gut sein wie ein Programm zur Erstellung von Papier-Dokumenten?
Als LaTeX-Benutzer wähle ich ja auch nur ein Template (Dokumentenklasse) aus und schreibe meinen Text.
Weil der normale Anwender, der kein XHTML/CSS kennt, sich über die Beschränkungen wundern würde ("scheiss Programm") und die Formatierungsmöglichkeiten halt völlig anders als bei seinen anderen Programmen wäre. Das kann man einem normalen Anwender nicht zumuten.
Ich hatte es so verstanden dass iWeb was ganz SIMPLES sein soll, um der Oma oder dem Opa oder Tante Trudchen die letzten Geburtstagbildchen oder ein paar Textinfos zu schicken.
Leichte Bedienbarkeit und "guter" Output müssen sich doch nicht ausschließen. Ich sehe das eher als Ansporn für die Software-Entwickler, bessere Werkzeuge zu produzieren.