Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: radneuerfinder
September 23, 2013, 17:27:16
Leider ohne gewünschten Erfolg. Der FotoOrdner aus 2010 ist im 2011er Backup genau so leer. *kopfkratz*
Autor: MacFlieger
September 23, 2013, 17:20:13
Ja, logisch schon. Das mit der Benutzer-ID, die zur Identifikation des Benutzers herangezogen wird, haben wir schon damals in diesem Thread diskutiert.
Unix benutzt halt diese IDs und nix anderes.
Autor: radneuerfinder
September 23, 2013, 17:18:10
Nachdem ich ein bißchen in diesem Thema geschmökert habe: neuen Benutzer angelegt, über erweiterte Optionen die Benutzer-ID auf 502 geändert und voila OS X gewährt mir Zugriff. Alles sehr logisch das.
Autor: MacFlieger
September 23, 2013, 15:58:42
Terminal?
Autor: radneuerfinder
September 23, 2013, 15:51:54
Alt + click auf das TM Menuleistensymbol läßt einen tatsächlich andere Backups auswählen. Aber leider keine Rechte den Ordner zu öffnen. :(  Soweit war ich mit dem Finder auch schon.
Autor: MacFlieger
September 23, 2013, 14:56:29
Hmm, übers Terminal und sudo müsste man auf jeden Fall ran kommen.
Das Problem ist wohl eher der Finder, der den Zugriff verhindert. Absichtlich, damit man keine Backups von Fremden durchsuchen kann.

Es gibt eine Seite, die viele Tipps zu TimeMachine hat:
Apple  OSX  and  Time  Machine  Tips
Da habe ich schon einige gute Tipps gefunden.

Bezgl. Deiner Problematik wäre evtl. folgende Seite hilfreich und dort der grüne Kasten:
17.  How can I see my backups, or the Backups for a different Mac?
Autor: radneuerfinder
September 23, 2013, 14:31:35
Ja und nein. ;)

Also 3 mal ja und dann nein, leider gibts unter Infos nichts zum ignorieren. Auch habe ich die Platte mit einem Kennwort geschützt. Sie sollte also verschlüsselt sein.
Autor: MacFlieger
September 23, 2013, 10:48:30
Zunächst mal Abklärung der Gegebenheiten:
Du hast eine externe Platte mit HFS+, darauf liegen die TM-Backups direkt und nicht als Image, Du willst manuell und nicht über Migrationsassistent oder ähnlichem auf die Dateien zugreifen. Soweit richtig?

Wenn alles ja:
Gibt es bei der Platte im Infodialog die Möglichkeit "Benutzerrechte auf diesem Volume ignorieren" auszuwählen?
Autor: radneuerfinder
September 23, 2013, 10:35:53
Solange die Daten unverschlüsselt da drauf liegen, müsste ich doch mit relativ wenig Aufwand da dran kommen, wenn ich physikalischen Zugang zur Platte habe.

Genau die Frage stellt sich mir jetzt. Wie komme ich an meine Sicherungskopien meines längst verkauften Macbooks? Zur Zeit komme ich nur bis zu einem Einfahrt verboten Schild.
Autor: MacFlieger
November 11, 2009, 09:25:06
Das geht auf Time Machine-Platten nicht.

Tatsächlich, die Option fehlt.
Nun gut, aber ein echter Schutz ist das Fehlen dieser Finder-Option doch wohl auch nicht, oder?
Solange die Daten unverschlüsselt da drauf liegen, müsste ich doch mit relativ wenig Aufwand da dran kommen, wenn ich physikalischen Zugang zur Platte habe.
Autor: mbs
November 11, 2009, 09:19:54
Zitat
und wenn ich die Option "Benutzerrechte auf diesem Volume ignorieren" im Finder anwähle, dann kann ich auch direkt auf alles zugreifen.

Das geht auf Time Machine-Platten nicht.

Zitat
ein völlig neu angelegter Benutzer mit gänzlich anderem Namen hat Vollzugriff auf mein komplettes Backup.

Der Name spielt keine Rolle. Das wäre noch schlimmer, denn er lässt sich ja ganz leicht vorgeben und dass Leute gleich heißen, kommt in der Praxis ja häufiger vor. Es ist allerdings richtig, dass Unix-Systeme aufgrund ihrer 40-jährigen Geschichte bei der Identifizierung von Benutzern etwas einfach gestrickt sind.
Autor: MacFlieger
November 11, 2009, 09:04:03
Tolle Benutzerrechte in OS X: ein völlig neu angelegter Benutzer mit gänzlich anderem Namen hat Vollzugriff auf mein komplettes Backup.

Da habe ich auch dran gedacht.
Wobei das Sicherheitsproblem marginal ist. Auf der Backup-Platte sind ja sowieso alle Daten im Klartext drauf und wenn ich die Option "Benutzerrechte auf diesem Volume ignorieren" im Finder anwähle, dann kann ich auch direkt auf alles zugreifen.
Autor: radneuerfinder
November 10, 2009, 23:21:24
Tendiere zur Variante 3 - Faulheit siegt. ;D  So oft wie ich was aus dem Backup brauche - an das ich ja im Notfall weiter drankomme - wäre der Zeitaufwand alles nochmal neu zu machen deutlich übertrieben. Es sei denn, es gibt noch weitere unschöne Nebenwirkung meiner Degradierung von User 501 zu 502.


Tolle Benutzerrechte in OS X: ein völlig neu angelegter Benutzer mit gänzlich anderem Namen hat Vollzugriff auf mein komplettes Backup.
Autor: warlord
November 10, 2009, 15:20:34
Moderne Schizophrenie.  ;D
Autor: mbs
November 10, 2009, 13:27:33
Zitat
Wobei TimeMachine schon weiß wer ich bin und mir meine (geperrten) Ordner vor die Nase hält.

Nicht wirklich. Das liegt nur daran, dass die "alten" und "neuen" Daten in einem Ordner mit dem gleichen Namen liegen. Anders gesagt: Der "Fremde" hieß "zufällig" genauso wie Du, aber das System ist überzeugt, Du bist in Wirklichkeit jemand anders.