Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: FOX
Juli 20, 2012, 09:52:23
Wie hier in einem Artikel von Heise beschrieben, ist's eh Wurscht, da der Mac Pro nur eine Busgeschwindigkeit von 3 GB/s hat. Andere, aktuelle Geräte, haben hier 6GB/s.

http://www.heise.de/mac-and-i/artikel/Mac-Tuning-Leseprobe-1647375.html

Autor: Florian
Juli 12, 2012, 19:07:09
Ok, danke. Ich las nämliche bei Amazon folgendes in einer Bewertung:
Jedoch sollten man Beachten dass dieses SSD Case leider keine SATA 3 bzw. SATA 6GB/S unterstützt! Daher sollte man sich vorher im klaren sein welche Datenraten man mit seiner SSD anpeilt.

Das ist schon ein wichtiges Detail. Wundert mich jetzt, aber könnte schon stimmen. Sorry.
Autor: FOX
Juli 12, 2012, 15:31:18
Ah... ok.

Dann hat TM alles richtig gemacht.

Danke
Autor: mbs
Juli 12, 2012, 15:23:27
Mac OS X identifiziert jedes Volume (nicht die Platte) mit einer UUID, also einer "in Raum und Zeit" absolut eindeutigen Nummer. Nur wenn das Volume mit einer physischen Block-zu-Block-Kopie geklont wurde, bleibt diese Nummer erhalten. Aber selbst diese Nummer geht verloren und wird durch eine neue ersetzt, falls beide Volumes mal gleichzeitig an einem Rechner gemountet waren. Somit kann das System immer alle Platten sauber voneinander unterscheiden.
Autor: MacFlieger
Juli 12, 2012, 11:05:07
Ich weiß es nicht.
Aber ich würde auf die Seriennummer tippen, da das das einzig sinnvolle ist.
Autor: FOX
Juli 12, 2012, 10:51:47
Ok Danke.

Was ich da nicht verstehe: die Platte heißt gleich, die Datei ist gleich, die Metadaten sind gleich. Woran sieht das System den Unterschied? Ist es die Seriennummer der Platte, die Modellbezeichnung oder etwas anderes?
Autor: MacFlieger
Juli 12, 2012, 10:48:52
Es ist eine andere Platte, also tatsächlich nicht mehr die gleiche Datei, auch wenn Inhalt und Metadaten übereinstimmen.
Wenn TM erkennen können sollte, dass bei einer geklonten Platte das praktisch die gleiche Datei ist, dann müsste TM bei allen Dateien sowohl das Original lokal als auch die Version im Backup komplett lesen und vergleichen.
Autor: FOX
Juli 12, 2012, 10:37:54

TimeMachine hat bei der ersten Sicherung der neuen (geklonten) Platte etwas viel Zeit in Anspruch genommen. Scheinbar wurden aber alle Daten mit der alten Sicherung abgeglichen, was ca. 1 Stunde gedauert hat. Insgesamt sind 110GB belegt. Diese wurden von TM komplett als Backup angegeben. Leider werden die Größen der einzelnen Sicherungs-Ordner von TM per Apfel+i nicht angezeigt und somit kann ich nicht sagen, ob nun die ganze Platte nochmals gesichert wurde oder doch nur die noch nicht gesicherten Files.


Jetzt gerade wird doch die ganze Platte von TM gesichert. Scheinbar sind für OSX die Files auf der geklonten neuen SSD alle neu, obwohl sie noch das original Erstellungs- und Änderungsdatum haben. Auch die neue SSD hat den gleichen Namen wie die alte HD.
Warum wird dann alles nochmals gesichert?
Autor: FOX
Juli 12, 2012, 09:59:33
Die Geschwindigkeit bleibt erhalten, der Anschluss ist quasi nur verlängert.

Ok, danke. Ich las nämliche bei Amazon folgendes in einer Bewertung:
Jedoch sollten man Beachten dass dieses SSD Case leider keine SATA 3 bzw. SATA 6GB/S unterstützt! Daher sollte man sich vorher im klaren sein welche Datenraten man mit seiner SSD anpeilt.



Das Ding hat Schraubenlöcher wie alle 3,5"-Platten, müsste also auch anzuschrauben sein.
Meinst du jetzt die SSD an sich oder das Case dafür. Die SSD kann ich nicht an die Halterungen des Pros schrauben. Schrauben zu groß und an der falschen Stelle. Die SSD ist ja auch kürzer und würde max. mit einer Schraube am Rahmen festgemacht.
Autor: Florian
Juli 11, 2012, 18:38:12
Die Geschwindigkeit bleibt erhalten, der Anschluss ist quasi nur verlängert. Das Ding hat Schraubenlöcher wie alle 3,5"-Platten, müsste also auch anzuschrauben sein.
Autor: FOX
Juli 11, 2012, 16:59:37
So, habe die SSD eingebaut. Macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Safari fällt extrem auf. Gefühlte 3-fache Geschwindigkeit. Programme starten viel schneller und Daten lesen/speichern geht natürlich auch zügiger von statten.

Der mitgelieferte Einbaurahmen (Amazon-Link oben) passt natürlich nicht. Das ist nur so ein kleines Blech, das nicht für den MacPro gedacht ist. Seitliche Schrauben sind wohl eher für die PC-Bastelbuden vorgesehen und da die Halterung im Mac von oben angeschraubt wird, hilft das kleine Blechstück nichts. Da werde ich wohl noch extra etwas kaufen müssen.

Im Moment habe ich die SSD im ersten HD-Schacht einfach eingesteckt und eine alte Festplatte darunter gelegt. Diese liegt auf dem Gehäuse der Lüfter auf und hält die SSD "gerade".

Ich denke, so etwas dürfte passen:
http://www.amazon.de/IcyDock-Zoll-SSD-SATA-Konverter/dp/B002B4HHZ4/

Frage dazu: werden die Daten in so einem Einbaukit durch den Adapter nochmal "konvertiert" oder irgendwie beeinflusst?

TimeMachine hat bei der ersten Sicherung der neuen (geklonten) Platte etwas viel Zeit in Anspruch genommen. Scheinbar wurden aber alle Daten mit der alten Sicherung abgeglichen, was ca. 1 Stunde gedauert hat. Insgesamt sind 110GB belegt. Diese wurden von TM komplett als Backup angegeben. Leider werden die Größen der einzelnen Sicherungs-Ordner von TM per Apfel+i nicht angezeigt und somit kann ich nicht sagen, ob nun die ganze Platte nochmals gesichert wurde oder doch nur die noch nicht gesicherten Files.

Vor dem Klonen ist TM natürlich einmal manuell gestartet worden.
Autor: Florian
Juni 19, 2012, 14:29:39
Im Mac Pro kannst Du ganz normale Adapter (Kits) einsetzen, die erweitern nur die Maße auf Festplattenformat, quasi.

Habe für die Firma schon einige ältere Laptops mit SSD flott gemacht. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das ist ja auch das tolle am Macbook Air.
Wirklich eine tolle Aufrüstmöglichkeit.
Autor: Terrania
Juni 19, 2012, 13:14:24
Upps, ja, das wäe das Teil wohl.
Autor: FOX
Juni 19, 2012, 12:41:42
Bei Amazon gäbe es die mit Einbaukit (oder braucht man für den MacPro ein anderes?) für 562 Euro Brutto

http://www.amazon.de/gp/product/B005OK6VRC/

Das werde ich an einem Rechner mal testen.
Autor: FOX
Juni 19, 2012, 12:36:46
Super. Danke Dir.

Die Kosten sind für unsere 10-Mann-Firma "eigentlich" Wurscht. Wenn dadurch alle 10% schneller arbeiten können, ist der Preis nebensächlich.