Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Florian
Juni 08, 2012, 20:31:19
:D

@Macflieger: Ich meine schon allgemein die übermäßige Werbung. Natürlich war meine Aussage überspitzt, aber ich gehe jede Wette ein, dass die Werbepreise noch eine Weile im freien Fall bleiben werden.

Diese Abofallen sind ganz eindeutig Betrug. Das ist noch mal was anderes.
Autor: warlord
Juni 08, 2012, 09:52:41
die NZZ hat vielleicht was gewartet oder verschoben. Danke.

Ja.

http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/technische-probleme-bei-nzzch-1.17208144

(Und heute erscheint sogar die Printausgabe digital.  :) )
Autor: MacFlieger
Juni 08, 2012, 07:37:12
Also nahe am Abzocken von Unwissenden. Genau wie die Trickbetrüger.

Meinst Du normale Werbebanner oder diese hinterhältigen, die einem schon beim ersten Anklicken über die WAP-Schnittstelle ein kostenpflichtiges Abo unterjubeln?
Autor: DBe001
Juni 08, 2012, 00:08:23
….Kinder und Senioren vielleicht. ...
Mal Vorsicht mit solchen Äusserungen!
Autor: Florian
Juni 07, 2012, 23:11:46
Sch… Werbung. Irgendwann bricht das alles zusammen, denn wer klickt schon drauf? Kinder und Senioren vielleicht. Also nahe am Abzocken von Unwissenden. Genau wie die Trickbetrüger.

Wieso es keine Apps mehr geben sollte, ist auch die große Frage. Funktioniert ohne Werbung eigentlich auch sehr gut, nicht wahr? Nur die Kostenlos-Manie wäre vielleicht vorüber.


Autor: warlord
Juni 07, 2012, 19:58:42
Autor: Florian
Juni 07, 2012, 19:45:04
Bei mir auch wieder, die NZZ hat vielleicht was gewartet oder verschoben. Danke.
Autor: MacFlieger
Juni 07, 2012, 17:13:30
Bei mir (10.6.8, Safari 5.1.7) auch.
Autor: DBe001
Juni 07, 2012, 15:26:19
Bei mir geht er!
Autor: warlord
Juni 07, 2012, 14:42:14
Danke für den Hinweis.

Hmm, die haben kurz nach meinem Post auf eine neue Plattform umgestellt. Da scheint noch nicht so alles zu klappen. Aufgeführt haben sie den Artikel eigentlich noch und schon unter diesem Link. Aber angezeigt wird er nicht mehr. Na ja, vielleicht wird das noch repariert...
Autor: Florian
Juni 07, 2012, 12:46:10
Der Link geht nicht (mehr?). :(
Autor: warlord
Juni 06, 2012, 17:45:30
Autor: radneuerfinder
Februar 26, 2012, 13:40:37
Der Treiber mit dem AutoUpdate (oder auch ohne) hat also meinen BenutzerOrdner schon vor 10 Jahren verschlüsselt und unbemerkt sonstwohin übergertragen?? Teufelswerk! Da vergeht mir ja gleich die Lust überhaupt noch irgendwas elektronisch zu speichern.

Ich bin mir nicht sicher, ob Du das ironisch meinst oder nicht.

Der ironische Anteil ist sicher kleiner als der entsetzte. Wenn Computer praktisch wie theoretisch derart unsicher sind, wie lassen sie sich Computer dann noch von Firmen, die Produkte, Patente und sonstige Geschäftsgeheimnisse bei sich behalten wollen, oder gar in sicherheitsrelavanten Bereichen, wie industrielle Großanlagen, Militär, etc. einsetzen? Irgendein Stück Software wird ja in der Praxis immer von außen zugeliefert werden. Und das kann man praktisch nicht prüfen und hat außer dem "bisher war bei dem Lieferanten alles in Ordnung" praktisch nix in der Hand??  :o
Autor: mbs
Februar 26, 2012, 10:47:19
Zitat
Use of the Mac OS X OpenSSL libraries by applications is strongly discouraged.

Ja, das stimmt ja mit meinem Beitrag überein. Man soll nicht Mac OS X OpenSSL verwenden, sondern sein eigenes OpenSSL mitbringen, mit der API, die einem gerade passt, und die man selbst stabil hält.
Autor: warlord
Februar 26, 2012, 10:39:00
Um diese Lücke zu schließen, ist es Apples offizieller Ratschlag für Apps, nicht gegen die Systembibliotheken zur Verschlüsselung zu linken, sondern die üblichen Crypto- und SSL-Verfahren statisch zur Compile-Zeit gegen eigene Bibliotheken zu binden. Da OpenSSL mit allen üblichen Verfahren kostenlos genutzt werden darf, ist das nicht schwer. Die Verschlüsselungsverfahren werden dadurch zu internen Funktionen der App und laufen nicht mehr übers Betriebssystem.

Tja, das kommt wohl darauf an, wo man in Apples furchtbar lückenhafter, widersprüchlicher und oft schlicht falscher Dokumentation zum Thema Sicherheit und Verschlüsselung gerade nachliest.  ;)  Zum Thema OpenSSL schreibt Apple zum Beispiel auch (im Cryptographic Services Guide):
Zitat
Although OpenSSL is commonly used in the open source community, OpenSSL does not provide a stable API from version to version. For this reason, although Mac OS X provides OpenSSL libraries, the OpenSSL libraries in Mac OS X are deprecated, and OpenSSL has never been provided as part of iOS. Use of the Mac OS X OpenSSL libraries by applications is strongly discouraged.

Aber ja. Es geht dann noch weiter.  :)
Zitat
If your application depends on OpenSSL, you should compile OpenSSL yourself and statically link a known version of OpenSSL into your application. This use of OpenSSL is possible on both Mac OS X and iOS. However, unless you are trying to maintain source compatibility with an existing open source project, you should generally use a different API.

Common Crypto and Security Transforms are the recommended alternatives for general encryption. CFNetwork and Secure Transport are the recommended alternatives for secure communications.