Autor: Jochen
März 15, 2012, 10:28:24
Als Hobbyphotograph bzw. zum Einstieg langt z.B. das:
http://foto.beitinger.de/farbmanagement/
Danke, scheint meine Fragen gewiss größtenteils zu beantworten.
Jochen
Als Hobbyphotograph bzw. zum Einstieg langt z.B. das:
http://foto.beitinger.de/farbmanagement/
Wer ist hier Physiker?
Man merkt den Physiker.
Jein. Um das genau zu beantworten, müssten wir noch definieren, was die Begriffe "Linie", "schwarz" und "Tintenmenge" überhaupt bedeuten sollen.Man merkt den Physiker.
In der Praxis wäre eine solche Konstellation mit grauem Papier aber unsinnig, denn der Drucker könnte dadurch keinerlei Dinge mehr drucken, die heller sind als dieses Grau.
ZitatFalls jedoch eine schwarze Schrift auf einem grauen Blatt ausgedruckt werden sollte, bräuchte der Drucker weniger schwarze Tinte wenn das Programm wüsste daß graues Papier im Drucker ist.
Wie sagt man das dem Programm ?
Eine solch obskure Konstellation ist von Vorneherein in keinem Programm vorgesehen. Es gibt aber Druckerfarbprofile. Diese gelten immer nur für eine ganz bestimmte Papiersorte bei einer ganz bestimmten Normbeleuchtung. Man könnte theoretisch eine solche Anpassung vornehmen, indem man (mit teuren Messgeräten und spezieller Software) ein Druckerfarbprofil für ein solch graues Papier erstellt.
Wenn man ein frisches noch ganz jungfreuliches Mac OS X hat und einen neuen Drucker installiert, was läuft da genau im Hintergrund ab ?
Wo wird was installiert und warum ?
Wo ist was im OS X installiert ?
Falls jedoch eine schwarze Schrift auf einem grauen Blatt ausgedruckt werden sollte, bräuchte der Drucker weniger schwarze Tinte wenn das Programm wüsste daß graues Papier im Drucker ist.
Wie sagt man das dem Programm ?