Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: MacFlieger
März 02, 2012, 16:50:14
Ja, so habe ich mir das auch gedacht. Also im Prinzip wie bei iPhoto und iTunes. Die Mediendateien liegen einzeln und der Rest ist in einer Art Datenbank abgelegt. Das ganze dann als Paket "verschnürt", damit die Bibliothek für den User wie eine einzige Datei aussieht.

Klar, die eigentlich Datenbank wird dann immer komplett gesichert, aber nicht die komplette Bibliothek (=Datenbank+Mediendateien), oder? Das befürchtete fränk ja, dass jedes Mal die komplette Festplatte (=alle RAW-Bilder) gesichert werden.
Autor: mbs
März 02, 2012, 16:14:07
Isch 'abe ga' kein Aperture ...  :)

Blobs werden aber wohl nicht verwendet. Die RAW-Daten liegen als für immer statische Einzeldateien in der Bibliothek und die SQL-Datenbank enthält Verweise auf deren relative Dateipfade. Alle Operationen auf den Bildern werden als "Befehlsfolgen" in der Datenbank (und eventuellen weiteren Hilfsdateien) gespeichert.
Autor: MacFlieger
März 02, 2012, 11:21:01
Und die Grafikdateien liegen dort als BLOB gespeichert drin?
Autor: mbs
März 02, 2012, 11:09:41
Soweit ich weiß, ist die Aperture-Bibliothek eine SQL-Datenbank, die tatsächlich nur als Ganzes gesichert werden kann, um die Konsistenz zu erhalten, und nicht dateiweise.
Autor: MacFlieger
März 02, 2012, 07:28:23
Wenn mich mein knappes Englisch nicht täuscht, ist es wie ich befürchtet habe.
Es wird bei der kleinsten Änderung in Aperture jedes mal die komplette externe Platte gebackuped.

Ich würde das mal ausprobieren, da ich das schon sehr merkwürdig fände.
Die Aperture-Bibliothek besteht doch (wie auch die iPhoto-Bibliothek, iTunes-Bibliothek...) aus vielen einzelnen Dateien. Warum sollte ausgerechnet bei den Aperture-Dateien etwas anderes passieren als bei den anderen Dateien?
Ich gehe eigentlich davon aus, dass nur die geänderten Dateien neu gesichert werden wie es bei TM üblich ist.

Das letzte Posting im verlinkten Thread von fränk bei Apple schreibt, dass man grundsätzlich völlig unabhängig von externen Platten Aperture nicht offen haben darf, wenn ein Backup läuft. Sehr merkwürdig...
Da TM jede Stunde sichert, müsste man vor dem Starten von Aperture jedes Mal TM deaktivieren. Ist doch völlig abstrus...
Autor: radneuerfinder
März 01, 2012, 22:25:40
Auf jeden Fall hat Aperture eine eigene (nicht automatische) Backup Funktion:
http://documentation.apple.com/en/aperture/usermanual/#chapter=27%26section=0
Autor: fränk
März 01, 2012, 20:53:03
Wenn mich mein knappes Englisch nicht täuscht, ist es wie ich befürchtet habe.
Es wird bei der kleinsten Änderung in Aperture jedes mal die komplette externe Platte gebackuped.

Also macht es keinen Sinn, die Platte mit in das Time Machine Back-Up zu nehmen.
Die Aperture-Library muss also auf andere Art gesichert werden.
Korrekt?
Autor: fränk
März 01, 2012, 19:37:28
Wird denn meine Aperture-Library auch automatisch via Time Machine gesichert, wenn sie auf einer externen Festplatte liegt?

Ich habe in den Einstellungen von Time Machine nämlich gesehen, dass die FW-Platte, auf der sich die Aperture-Library befindet, von Haus aus erst einmal vom Back-Up ausgeschlossen ist.