Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: starchild
Dezember 15, 2005, 17:35:31
Ich hab mir grade mal die ersten paar Seiten dieser Umfrage angesehen. Das schaut schon recht seriös aus. Da werden halt die üblichen Verdächtigen abgefragt. Nutzungsverhalten, Zufriedenheit. Apropos: Man hat auch Textfelder zur näheren Erläuterung der Unzufriedenheit...  8)

Kein Fake, IMHO.
Autor: FOX
Dezember 15, 2005, 16:30:45
da ist mir meine zeit zu schade. wenn man dort nachfragt, wird es so sein, wie bei einer anfrage im music-store: null resonanz!
Autor: starchild
Dezember 15, 2005, 15:49:28
Ich persönlich glaub ja nicht, dass das ein Phishingversuch ist. Advanis.ca gibt es tatsächlich und eins ihrer Aufgabenfelder ist Field Research. Mich würd die Umfrage ja schon interessieren; versuchen die denn nun private Daten abzufragen, die es ihnen ermöglichen würden, Dein Konto von übermäßigem Ballast zu befreien?

Man _könnte_ Advanis ja auch mal anschreiben, ob da vielleicht ihr Name missbraucht wird...?

*
(umfrageresistent, aber neugierig)
Autor: Stephan
Dezember 13, 2005, 11:09:21
bin ich der auserwählte? hat außer mir niemand dieses umfragemail bekommen?
@FOX, du bist nicht mehr alleine ;D
Tja ich hab am Wochenende auch die Umfrage-Mail von "Apple" bekommen... >:(

und ich hät nicht sagen sollen, das ich "ab und zu" mal was von ner angeblichen Bank bekommen, jetzt ists richtig massiv geworden, meist schon 4-5 Mails täglich von den verschiedensten Banken. Gruss Stephan
Autor: FOX
Dezember 13, 2005, 10:22:52
klaro - ich habe natürlich nicht mitgemacht. ich dachte allerdings, dass diese mail schon öfters auftaucht.
sie ist scheinbar nur wenig verbreitet.
Autor: Dale
Dezember 13, 2005, 10:04:02
back to topic

bin ich der auserwählte? hat außer mir niemand dieses umfragemail bekommen?


Also ich habe keine bekommen. :-\ Außer der Registrierungsmail und bei der sahen alle eMail Adressen denen vom Apple Store sehr ähnlich. Eine Adresse wie die von deiner eMail ist bestimmt falsch.

Ich würde an deiner Stelle AUF KEINEN FALL ANTWORTEN!
Autor: Florian
Dezember 12, 2005, 16:59:54
Habe heute auch diese Mail bekommen. Lustigerweise auf eine Email-Adresse, die im iTMS-Profil seit kurzem gar nicht mehr drin steht.

Scheint mir soweit okay. Mache aber trotzdem nicht mit.
Autor: FOX
Dezember 07, 2005, 11:26:53
back to topic

bin ich der auserwählte? hat außer mir niemand dieses umfragemail bekommen?
Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2005, 20:01:31
Es muss ja niemand auf mich angesetzt sein.
Vielleicht aber auf die Kunden von einzelnen Banken.

Indirekt. Man schaut sich an, welche Banken viele Kunden haben, bastelt eine Phishing-Site, bastelt eine Phishing-Mail und übergibt diese an die Millionen Zombies, die die dann wahllos ausliefern. Ob jemand Phishing-Mail bekommt und welche, hängt nur davon ab, welche Adresse in welchem Zombie gespeichert ist. Eine Phishing-Mail nur an die Kunden der betroffenen Bank zu schicken, ist erstens ein viel zu großer Aufwand herauszufinden, wer bei welcher Bank ist, und zweitens birngt es keine Vor-/Nachteile. Das Versenden von Phishing-Mails kostet doch nix. Einfach raushämmern an alle und gut.

Das bei Dir speziell die für Dich "zutreffenden" ankamen, ist reiner Zufall. So viele große Banken gibt es nicht. Und egal mit welcher Bank ich anfange, bei vielen wird es so aussehen, als ob die ausgewählt worden seien. Ist doch reine Statistik.
Autor: fränk
Dezember 05, 2005, 19:19:06
toni? Bist Du es?
Ne, im Ernst fränk. Meinst Du wirklich da ist extra jemand auf Dich angesetzt und optimiert die Trojaner auf Windows-Rechnern, um Dir Phishing-Mails zu schicken?
Na, ich weiß nicht. Du mußt ja einige auf dem Konto haben, wenn sich das lohnt. ;)

Ich weiß gar nichts!
Ich habe es nur genau so erlebt.
Es hat so stattgefunden und es hat mich verwundert!

Es muss ja niemand auf mich angesetzt sein.
Vielleicht aber auf die Kunden von einzelnen Banken.
Autor: warlord
Dezember 05, 2005, 18:50:42
Ich kriege übrigens nie Phishing-Mails, anscheinend will niemand mein Geld. ;)

Ich auch nicht.

Aber ich habe mich bei der (doch ziemlich grossen) Bank in Deutschland, bei welcher ich ein Konto habe, auch schon über die nicht gerade überwältigenden Sicherheitsvorkehrungen gewundert. Alle Banken (auch kleinere) hier in der Schweiz, bei welchen ich Konti habe, haben Systeme deren Authentifizierung auch ein Challenge-Response Element umfasst. Es gibt da unterschiedlich komplexe Varianten. Aber zumindest die Einfacheren wären ja wohl nicht so eine Hexerei für die Banken und würden Phishing eigentlich weitgehend verunmöglichen.
Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2005, 18:17:27
Die ersten ca. 15 Mails dieser Art, waren angeblich von den beiden Banken, mit denen ich zusammen arbeite. Und zwar nur von denen. Nicht eine einzige war von einer Bank, mit der ich nichts zu tun hatte.
Das kann zwar sein, es würde mich aber sehr wundern.

toni? Bist Du es?
Ne, im Ernst fränk. Meinst Du wirklich da ist extra jemand auf Dich angesetzt und optimiert die Trojaner auf Windows-Rechnern, um Dir Phishing-Mails zu schicken?
Na, ich weiß nicht. Du mußt ja einige auf dem Konto haben, wenn sich das lohnt. ;)

Zitat
Wenn nur einer der 7.000 Kunden darauf hereinfällt, und das tut einer!, dann haben sich die 7.000 Briefe schon gerechnet.

Für wen? Wenn da Geld verschwindet, stellt sich die Bank stur und Du hast verloren.

Zitat
Ich denke die Banken haben nichts gegen diese Machenschaften!

Naja, nichts dagegen, würde ich nicht sagen, aber richtig aktiv werden sie auch nicht, da sie den Schaden ja nicht bezahlen. Hast Du den Artikel in der c't über Home-Banking gelesen? Wir haben im Endeffekt einen relativ schlechten Schutz dabei, wenn man berücksichtigt, was möglich wäre. Aber die Kunden nehmen die besseren Möglichkeiten nicht an, die Banken wollen den nicht unterstützen, weil das Geld kostet, und so machen die Banken weiter, solange die Kunden das mitmachen.
Autor: Florian
Dezember 05, 2005, 18:14:55
Naja, man _könnte_ hier irgendwo eine Optimierung auf eine Person durchführen, aber die aktuellen Phishing-Mails machen das nicht. Die ballern einfach das Schreiben der Bank, für die eine Phishing-Seite eingerichtet wurde, an alle Adressen raus. Da wird nix auf fränk optimiert.

Ja, daß habe ich auch nicht bestreiten wollen.
Nur ist es heutzutage doch selbst für Coding-Idioten wie mich ein Leichtes, diese Bots zu verfeinern. Man sollte sich also nicht sicher sein, daß dahinter immer nur platte Massensendungen stecken.
Allerdings ist es egal, wenn man eh nie auf so etwas klickt, was ja eh das einzig Richtige ist.

Ich kriege übrigens nie Phishing-Mails, anscheinend will niemand mein Geld. ;)
Autor: fränk
Dezember 05, 2005, 18:10:42
Die ersten ca. 15 Mails dieser Art, waren angeblich von den beiden Banken, mit denen ich zusammen arbeite. Und zwar nur von denen. Nicht eine einzige war von einer Bank, mit der ich nichts zu tun hatte.
Das kann zwar sein, es würde mich aber sehr wundern.

Erst später kamen alle möglichen Banken dazu. Auch hat sich Zahl deutlich erhöht.

Die Raiffeisenbank, bei und im Ort, habe ich per Mail kontaktiert.
Nix! Keine Reaktion.
Bei der nächsten Mail habe ich angerufen. "Nein, Ihre Mail haben wir sicher nicht bekommen!" log der Mitarbeiter.
Dann habe ich sie gebeten ihre Kunden per Post zu warnen.
"Nein, das können wir nicht. Wir haben 7.000 Kunden, das ist nicht möglich!"
Wenn nur einer der 7.000 Kunden darauf hereinfällt, und das tut einer!, dann haben sich die 7.000 Briefe schon gerechnet.

Dann später teilten sie mir mit, sie hätten einen Hinweis auf ihrer Homepage.
Dieser Hinweis war ein Witz.
Klein und unscheinbar. Selbst als ich ihn gesucht habe, hat's länger gedauert. Ins Auge springt der keinem.

Ich denke die Banken haben nichts gegen diese Machenschaften!
Autor: mbs
Dezember 05, 2005, 17:54:16
Das sehe ich genauso. Ich kriege etwa 10 Phishing-Mails pro Tag,
davon etwa die Hälfte von angeblichen Banken.