Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: mbs
Dezember 15, 2005, 10:47:27
Zitat
Klar, mit einem entsprechendem Aufwand und unter Einsatz von Darwin dürfte es vermutlich schon machbar sein.

Das halte ich für unwahrscheinlich. Der AFP-Dateiserver und alle Komponenten, die damit zusammenhängen, gehören nicht zu Darwin. Die Prüfung ist mit Kryptographie-Verfahren an die Seriennummern-Verwaltung von Mac OS X Server geknüpft. Man kann natürlich jedes Verfahren knacken, aber der Aufwand dafür wird die Kosten einer Server-Lizenz um ein Vielfaches übersteigen.

Zitat
wofür gelten die 10 clients?

Die Beschränkung gilt *nur* für die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zum AFP-Dateiserver. Alle anderen Dienste, also Filesharing über NFS, FTP und WebDAV sind völlig uneingeschränkt möglich, wie ich schon geschrieben habe. Apple behauptet auch, dass SMB/CIFS eingeschränkt wäre, was ich aber für eine bewusste Falschaussage halte.

Ein Mac OS X-System kann theoretisch bis zu 2.147.483.648 User verwalten. Apple empfiehlt jedoch aus Lastgründen, nicht mehr als 100.000 Benutzer-Accounts und nicht mehr als 1.000 gleichzeitige Filesharing-Verbindungen pro System zu nutzen.
Autor: Patrick
Dezember 14, 2005, 23:14:54
wofür gelten die 10 clients? systemweit? oder sind die 10 beschränkt auf filesharing?
Filesharing. AFP oder SMB/CIFS. Und es geht um die Anzahl der verbundenen Systeme, nicht User.
Autor: FOX
Dezember 14, 2005, 23:04:19
wie sieht es denn aus, wenn ich einfach mehrere benutzer am rechner anlege?
wofür gelten die 10 clients? systemweit? oder sind die 10 beschränkt auf filesharing?

das würde ja auch bedeuten, dass in diesem fall das system auch nur mit 10 lokalen benutzern betrieben werden könnte.

.... ich gebe noch nicht auf  ;)
Autor: Patrick
Dezember 14, 2005, 22:55:09
Eine kleine Frage von einem Unwissenden am Rande: Gibts dafür keine Hacks? Irgendwo müssen doch bestimmt nur ein paar Dateien geändert werden und dann funktioniert das oder muss ich einfach meine erdbeerfarbene Brille absetzen und die verneinende Antwort lesen?
Ich glaube kaum, daß es so einfach ist, da hier zuviele Systemdienste ineinander greifen. Klar, mit einem entsprechendem Aufwand und unter Einsatz von Darwin dürfte es vermutlich schon machbar sein. Ich denke aber, daß Apple hier schon vorgesorgt hat, schliesslich will man ja auch den Server gut verkaufen.
Autor: Locusta
Dezember 14, 2005, 22:10:32
Eine kleine Frage von einem Unwissenden am Rande: Gibts dafür keine Hacks? Irgendwo müssen doch bestimmt nur ein paar Dateien geändert werden und dann funktioniert das oder muss ich einfach meine erdbeerfarbene Brille absetzen und die verneinende Antwort lesen?
Autor: MacFlieger
Dezember 14, 2005, 09:38:16
Dann scheidet sharpoints leider aus, denn ich glaube da gehen nur 10 Nutzer gleichzeitig.

Weil Sharepoints auch keine eigene Server-Software ist, sondern nur eine grafische Oberfläche zur Konfiguration der vorhandenen Server-Software. Also kein Unterschied.
Autor: Patrick
Dezember 14, 2005, 09:28:47
Dann scheidet sharpoints leider aus, denn ich glaube da gehen nur 10 Nutzer gleichzeitig.
Das ist ja auch die normale Beschränkung von OS X (Client).
Autor: Terrania
Dezember 14, 2005, 08:37:13
Dann scheidet sharpoints leider aus, denn ich glaube da gehen nur 10 Nutzer gleichzeitig.
Autor: FOX
Dezember 13, 2005, 21:16:45
aha, das erklärt einiges. nun hatte ich vorher 10.1 server laufen, welches aber recht problematisch und instabil war.
irgendwann kam ich auf die idee, dass ja überhaupt keine serverdienste, bis auf filesharing, benötigt werden.

da muss ich mir wohl überlegen, wieder zurück zu switchen. schade. eine neue serverversion alleine für dieses feature ist mir eigentlich zu teuer. aber vielleicht hilft schon eine saubere neuinstallation von 10.1 server, um die alten probleme auszumerzen.

gibt es vielleicht irgendweleche tools? sie müssen ja nicht umsonst sein, aber vielleicht günstiger, als die serverversion von osx für 1000 euro. updates gibt es von apple ja leider auch nicht. (was wirklich eine schande ist)


@ terrania: die platte sollte von ungefähr 15 verschiedenen benutzern gemountet werden können.


danke einstweilen für die hinweise.
Autor: mbs
Dezember 13, 2005, 17:48:17
Das ist ohne Server-Version von Mac OS X nicht möglich. Apple hat diese Sperre mit Absicht eingebaut.

Die einzige Chance in der "Normalversion" besteht darin, nicht AFP, sondern FTP oder WebDAV für den Dateizugriff zu verwenden. Da diese Server-Komponenten nicht Eigentum von Apple sind, dürfen dort keine Sperren eingebaut werden (und natürlich sind auch keine drin).

Eine weitere Alternative wäre, den Dateizugriff über NFS zu machen, das ist aber zu unsicher, falls Ihr keinen netzweiten Verzeichnisdienst zur Verwaltung der Benutzerkonten einsetzt.
Autor: Terrania
Dezember 13, 2005, 17:28:39
Wieviele User brauchst Du denn gleichzeitig?
Autor: FOX
Dezember 13, 2005, 16:13:40
hallo freunde unseres heißgeliebten betriebssystems!

ich habe einen rechner mit 10.4.3 (keine serverversion), der per filesharing eine zusätzliche festplatte betreibt, die per standleitung in einer anderen stadt gemountet wird.
der rechner hat zwei netzwerkkarten - eine für unser netz, die andere für das externe.

das funktioniert auch alles wunderbar.
nun taucht folgendes problem auf:
wird die festplatte von den externen kollegen aktiviert, kommt irgendwann die meldung, es wären zuviele benutzer angemeldet. dann lässt das system keine weiteren user mehr verbinden.

wie kann ich unter osx diese useranzahl erhöhen?
(sie loggen sich per "name" und "login" des hauptusers auf dem rechner ein)

danke