Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Florian
November 23, 2005, 00:40:15
Da wäre mir kein Automatismus bekannt. Wenn man natürlich selbst ein Lesezeichen einer Phishing-Seite anlegt - diese sehen ja teilweise mittlerweile wirklich aus wie echt - ist das natürlich auch wieder ein Problem.
Aber einmal manuell eintippen und dann das Lesezeichen setzen und man ist im sicheren Bereich.
Autor: maya
November 22, 2005, 18:38:31
Danke Florian für den Hinweis!

Kann uns eigentlich jemand falsche Lesezeichen in die Bookmarks
beim Safari oder FF unterjubeln? Das fände ich ja echt fatal.

m.
Autor: Florian
November 22, 2005, 13:39:35
Leider gibt es die Möglichkeit, dem WebKit, daß neben Safari auch Mail, Shiira, Omniweb, diverse RSS-Newsreader, und von vielen Programmen mehr genutzt wird, eine falsche URL "unterzujubeln". D.h. man sieht sowohl unten in der Statusleiste als auch bei der Anzeige, die beim Mauszeiger erscheint, die falsche URL. Das erleichtert sog. Phishing-Attacken, bei denen dem Opfer eine gefälschte Internetseite vorgegaukelt wird, um ihn zur Eingabe persönlicher Daten zu verleiten. Man meint z.B. man befinde sich auf seiner Bankseite oder ebay, in Wirklichkeit steht dahinter eine Seite, die von Gaunern betrieben wird.
Zusammenfassung bei macnews

Wieder einmal zeigt sich, daß man Seiten, bei denen man wichtigen Daten oder Passwörter eingeben muss, nur über Eintippen in die Adresszeile oder gewissenhaft überprüfte Lesezeichen ansteuern sollte, niemals über Hyperlinks, auch nicht aus dem Email-Programm heraus.