Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Florian
Juni 25, 2009, 20:58:39
Weil Apple das so entschieden hat. So steht es in dem Artikel, ausprobiert habe ich es nicht.
Was auf dem iPod ist, können sie (technisch) nicht so einfach sperren. Und natürlich gibt es auch Wege um das Problem herum. Was aber an der Frechheit seitens Apple nichts ändert.
Und was heißt schon wiederholtes Vergehen? Wenn ich auf ebay unbewusst oder mit Vorsatz drei gefälschte Gutscheine kaufe, und sie nacheinander einlöse?

Liegt alles in der Willkür Apples.
Genau darum ist DRM grundsätzlich abzulehnen.

Autor: Jochen
Juni 25, 2009, 19:25:04
Das verstehe ich jetzt nicht ?

Wieso werden Deine legal erworbenen Lieder, die zum Beispiel auf dem Mac oder iPod abgespeichert sind, gesperrt ?

Jochen
Autor: Florian
Juni 25, 2009, 19:13:50
Das ändert aber an meiner Argumentation nichts. Natürlich kann mir der Ladenbesitzer Hausverbot erteilen, aber er kann nicht Ware zurückfordern, wenn er nicht beweisen kann, dass auch diese mit Falschgeld bezahlt wurde.
Autor: Jochen
Juni 25, 2009, 18:16:18
... die mehrmals gefälschte iTunes-Gutscheine verwendeten...

 .... Wenn ich in einem Plattenladen (oder wo auch immer…) einmal eine falsche Banknote hinlegeht dem Käufer...

Jochen
Autor: warlord
Juni 25, 2009, 18:13:44
Ein Werbeplot um die Upgrades auf iTunes-Plus anzukurbeln?  :-X
Autor: Florian
Juni 25, 2009, 18:09:27
Apple nimmt sich das Recht heraus, Accounts von Kunden, die mehrmals gefälschte iTunes-Gutscheine verwendeten, zu sperren und damit werden alle schon gekauften Titel natürlich nicht mehr abgespielt.
Washington Post, via macnews.de.

Oh glorreiches DRM!

Natürlich kann man sich dagegen mit Backups wappnen oder illegalerweise das Fairplay entfernen, aber ich finde die Logik dahinter schon perfide. Wenn ich in einem Plattenladen (oder wo auch immer…) einmal eine falsche Banknote hinlege bekomme ich zwar - falls erkannt - mit Sicherheit ein paar Fragen von der Polizei gestellt, ich werde aber nicht meine bisherigen Käufe zurückgeben müssen.
Mit anderen Worten: Fragt man Apple, gehört DRM-versehene Ware nach dem Kauf noch lange nicht dem Käufer.