Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Florian
März 29, 2009, 16:26:55
Hört sich irgendwie an, als hätte die alle bisschen was intus. :)

Also, ich sehe es genauso: Es ist wirklich sehr ermüdend, so etwas anzuhören. V.a. die Holprigkeit irritiert und erschwert sogar das Verstehen.
Ist denn GhostReader so viel besser? Denn ich frage mich, wie es denen geht, die auf eine solche Sprachsoftware wirklich angewiesen sind. Muss man da einen Windows-PC empfehlen?
Autor: warlord
März 29, 2009, 16:23:17
Hört sich in meinen Ohren beides sehr nervig an.
Autor: VollPfosten
März 29, 2009, 16:19:34
Matze ist auch nicht gerade ein Sprachwunder, aber m.E. besser als Katrin, um ein paar Schlagzeilen vorzulesen.

1. Absatz von HRE-Beitrag bei tagesschau.de: Katrin, Matze.
Autor: VollPfosten
März 29, 2009, 13:48:11
Habe eine Testversion von Cepstral geladen (70MB!). Die Stimme wurde in die "normale" Mac-OS-X-Sprachausgabe integriert, und ich kann sie auch programmatisch verwenden (also über Cocoa); das finde ich gut.

Das mit den Umlauten kann auch mit einer inkompatiblen Kodierung zwischen Browser und Webserver zu tun haben. Bei mir klappt's. Irgendwie hat der Alex die Intonation aber besser drauf als die Katrin, auf Dauer möchte ich mir ihr Geseihere nicht anhören  ;) Mal gucken, was der Matze kann (2. deutsche Stimme)...
Autor: warlord
März 29, 2009, 13:42:44
Die Demos kennst Du ja wahrscheinlich schon. Mit Umlauten und der Rhythmik bei längeren Worten oder Fremdwörtern hat auch diese Generierung so ihre Probleme.

Die Stimmen klingen da in der Web-Demo zwar natürlicher, als jene von GhostReader. Aber jedes Wort, in dem ein Umlaut auftaucht, wird nur noch buchstabiert?  :D
Autor: Florian
März 29, 2009, 13:28:54
Cepstral installiert die Stimme auch ganz normal in den Stimmenordner, man kann sie also in den Systemeinstellungen auswählen und in allen Programmen nutzen.
Die Demos kennst Du ja wahrscheinlich schon. Mit Umlauten und der Rhythmik bei längeren Worten oder Fremdwörtern hat auch diese Generierung so ihre Probleme. Ich hab's am Ende nicht gekauft und deinstalliert.


Autor: VollPfosten
März 29, 2009, 13:13:34
Cool, muss ich mal ausprobieren.
Autor: warlord
März 29, 2009, 13:11:04
Ich habe vor einiger Zeit mal eine Trial-Version einer deutsch lesenden Sprachausgabesoftware installiert. Details weiss ich nicht mehr, aber ich glaube es war TextParrot, was heute anscheinend GhostReader heisst. Die zusätzlichen Stimmen sind dann wie die von Apple mitgelieferten US-Stimmen auswählbar (siehe Bild - die Stimmen sind bei mir immer noch da, allerdings sprechen sie nur noch einen Werbetext, da ich die Software dann Mangels wirklichem Bedarf doch nicht gekauft habe). Aber wie das unter der Haube genau läuft, weiss ich auch nicht. Ich vermute mal, das läuft mit einer Art Plug-In-System, welche das System da anbietet und die zusätzlichen "Sprachpakete" werden schätzungsweise einfach an einen bestimmten Ort hingelegt und werden dann vom System angeboten und aufgerufen.
Autor: VollPfosten
März 29, 2009, 12:34:25
Hallo,

die englische Sprachausgabe wurde ja in Leopard stark verbessert (Stimme "Alex"). Lässt sich so etwas auch für deutsche Texte gut realisieren? Habt Ihr mit bestimmten Stimmen und Anbietern Erfahrung (Cepstral o.ä.)? Brauchen die jeweils spezielle Software oder wird die Stimme einfach in die Mac-OS-X-Sprachausgabe integriert?