Autor: fränk
Mai 30, 2008, 08:38:05
Ich suche die Einstellung, mit der ich SpotLight auch auf der Time Machine-Platte suchen bzw. nicht suchen lassen kann.
So wie ich ihn verstanden habe, war das aber direkt das Backup. Er hat also das Backup (das im Gegensatz zum TM Backup eben bootbar ist) gebootet und dann das nun laufende System zurück kopiert.
Und was ist das Firewire-Backup gewesen? Richtig, ein zweites bootfähiges Medium.So wie ich ihn verstanden habe, war das aber direkt das Backup. Er hat also das Backup (das im Gegensatz zum TM Backup eben bootbar ist) gebootet und dann das nun laufende System zurück kopiert. Oder habe ich das falsch verstanden?
ZitatIm Backup-Ordner liegen aber für mehrere Rechner jeweils viele komplette Backups (durch Hardlinks) von vielen verschiedenen Systemen der verschiedenen Zeitpunkte. Welches soll denn jetzt bootbar sein?
Das neueste startfähige System des Nutzers, bzw. das vom Nutzer ausgewählte.
ZitatWarum ist das Booten von einem Zweitsystem so viel einfacher als von der System-DVD?
Nach meiner Lebenserfahrung ist das Zusammensuchen von zwei Gegenständen ca. doppelt so schwer wie das Suchen eines Gegenstandes.
Zitatder Benutzer müsste gezwungen werden, die Updates per Internetverbindung oder archivierter Updates wieder einzuspielen
Apple müßte OS X zwingen die Software-AktualierungsDownloads im Backup zu sichern.
ZitatTechnisch machen alle mir bekannten Backup-Programme das so. Wenn man ein Vollbackup des Systems zurückspielt, dann wird ein zweites bootfähiges Medium benötigt.
Ich habe das schon ohne praktiziert, vom Firewire Backup gebootet und mit dem darauf laufenden SuperDuper auf die interne Platte zurückgeklont.
Auch wenn ich gleich Hiebe kassiere, bei anderen Betriebssystemen gibt es doch die Startoption Last Known Good Configuration.
Vielleicht hat Apple kein Interesse daran, OS X so leicht kopierbar zu machen wie eine MP3 Sammlung?
Das neueste startfähige System des Nutzers, bzw. das vom Nutzer ausgewählte.
Ich klapp meinen Rechner auch einfach zu wann ich will. Ob da ein Backup läuft interessiert mich gar nicht. So habe ich das Konzept von TM aber auch verstanden - nach dem einmaligen Aktivieren nicht mehr drum kümmern.
Blöde Frage, aber ersetzt Time Machine Backup.app, oder ist es eine zusätzliche Lösung? Warum sollte ein Leo Nutzer noch auf Backup.app setzen?
Wenn ich gerade kein Backup möchte sind das 2 Klicks in der Menüleiste: "Backup stoppen". Oder ich stecke/werfe präventiv die Backup Platte aus. Noch beeinflußbarer?So mutig bin ich nicht, dass ich Backup-Software, die irgend etwas am Werkeln ist, unterbrechen würde.
Nach meinen Pleiten mit Backup.app beruhigt mich das.
lieber auf etwas besser Beeinflussbares setzen will
Irgendwie seltsam, das. Nur wegen dem Kopier-Programm macht man die Sache von der System-DVD abhängig?
Im Backup-Ordner liegen aber für mehrere Rechner jeweils viele komplette Backups (durch Hardlinks) von vielen verschiedenen Systemen der verschiedenen Zeitpunkte. Welches soll denn jetzt bootbar sein?
Warum ist das Booten von einem Zweitsystem so viel einfacher als von der System-DVD?
der Benutzer müsste gezwungen werden, die Updates per Internetverbindung oder archivierter Updates wieder einzuspielen
Technisch machen alle mir bekannten Backup-Programme das so. Wenn man ein Vollbackup des Systems zurückspielt, dann wird ein zweites bootfähiges Medium benötigt.
Sind beides also eher nur Schönheitsfehler. Sollte ansonsten einwandfrei funktionieren.
Hat schonmal jemand ein komplettes System von Time Machine wieder herstellen lassen?
Funktioniert das tadellos