Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: butcheroni
März 19, 2008, 15:00:11
Habe nochmal alles neu aufgesetzt. Jetzt scheint es zu klappen. Wenn sich was ändert, sag ich bescheid...
Autor: warlord
März 14, 2008, 11:13:43
(hallo warlord )

Höhö, genau. Siehe den anderen Thread.  :)
Autor: MacFlieger
März 14, 2008, 10:58:28
Sehr merkwürdig.
Kannst Du nicht alle "verloren gegangenen" Druckaufträge löschen, so dass der Spooler leer ist?
Denn nur weil ein anderer Rechner (egal ob Win oder Mac) auf diesem freigegebenen Drucker drucken darf, darf der lokale Druck ja nicht unmöglich werden. Der Win-Rechner kann ja auch gar nicht unterscheiden, ob der übers Netzwerk druckende rechner Win oder Mac ist. Das würde ja im Umkehrschluss heissen, dass auch in reinen Win-Umgebungen kein Drucken übers Netzwerk ginge. Aber das funktioniert erfahrungsgemäß schon, so schlecht ist Win ja auch nicht. :)

BTW, falls Du einen neuen Drucker suchst, dann wäre doch evtl. ein PS-Drucker mit Netzwerkanschluss interessant (hallo warlord :) ). Darauf könnten dann alle Rechner gut drucken.
Autor: butcheroni
März 14, 2008, 10:21:10
Wenn ich den Drucker vom PC aus nutzen will, tut sich nichts und der PC hat eine 98%ige Auslastung. Das liegt an Druckaufträgen, die irgendwie verloren gegangen sind und der Spool versucht, sie auszuführen, der PC friert ein....
Autor: MacFlieger
März 14, 2008, 09:05:34
Was heisst "blockiert"?
Autor: butcheroni
März 14, 2008, 00:59:44
Dafür wird jetzt mein PC blockiert.. Also, ich werde mir zum Drucken vom iMac einen extra Drucker anschaffen.....
Autor: butcheroni
März 09, 2008, 00:20:49
Also MacFlieger, Du bist ein Held. Beim dritten Versuch (wie auch immer, ist mir auch egal) hat es über die Netzwerkvariante endlich funktioniert. Ich kann drucken! DANKE!!!
Autor: MacFlieger
März 08, 2008, 18:07:28
Alle hängen per LAN im selben Router. Ich werde es mal ausprobieren, aber wie gesagt, ich habe kein Netzwerk eingerichtet, bin aber auch zu blöd dafür, denke ich.

Denke ich nicht, denn normalerweise bedeutet es, wenn mehrere Rechner an einem Router angeschlossen sind, dass sie zusammen in einem LAN=Netzwerk sind und miteinander Daten austauschen können. D.h. es sollte eigentlich schon alles richtig konfiguriert sein. :)
Üblicherweise läuft in diesen Routern per Standard ein DHCP-Server, der die Aufgabe hat, das Netzwerk der angeschlossenen Rechner richtig zu konfigurieren.
Es könnte nur noch eine Persönliche Firewall auf dem Windowsrechner den Zugriff des Mac blockieren.
Auf die Art und Weise können Mac und Windows-Rechner auch leicht Daten austauschen. Auch ist es leicht möglich auf einem der drei Rechner mit iTunes eine Musikbibliothek zu haben und auf allen anderen diese Musik in iTunes per Stream zu hören.
Autor: butcheroni
März 08, 2008, 17:54:07
Also ein eingerichtetes Netzwerk habe ich nicht. Aber es sind zwei Windows-Rechner (1 Notebook, ab und zu am Netz per LAN, und ein PC, eigentlich immer per LAN verbunden) und eben mein neues "Baby", der iMac (so richtig? 8)). Alle hängen per LAN im selben Router. Ich werde es mal ausprobieren, aber wie gesagt, ich habe kein Netzwerk eingerichtet, bin aber auch zu blöd dafür, denke ich. Aber wenn der Mac drauf zugreifen kann, mal sehen, wäre natürlich die bessere Alternative, was den Platz in meinem Büro angeht. Mir gehen ja auch so langsam die Steckdosen aus...
Autor: MacFlieger
März 08, 2008, 09:14:54
Ich hätte vielleicht doch noch eine Idee.

Wenn es direkt am Mac nicht geht, weil HP sich eigene Anschlüsse ausdenkt und nicht bereit ist dafür einen Treiber bereit zu stellen, dann geht es vielleicht über den Umweg "Netzwerk/Windows"?

Du hast ja geschrieben, dass Du drei Rechner hast. Gehe ich Recht in der Annahme, dass es ein iMac (beachte bitte die Schreibweise, MAC ist etwas völlig anderes :) ) und zwei Windows-Rechner sind? Sind die drei Rechner gleichzeitig im LAN/WLAN angeschlossen und läuft einer der Windows-Rechner fast ständig?
In dem Fall könnte man ja auch mal versuchen, den Drucker an den Windows-Rechner anzuschliessen und dort im Netzwerk freizugeben. Ein Mac kann nämlich auch auf derart frei gegebene Drucker ausgeben und der problematische USB-Transport Mac->Drucker würde umgangen.
Autor: MacFlieger
März 08, 2008, 07:26:42
Also: ich habe jetzt ALLE TIPS ausprobiert, das Ding will und will nicht laufen.

Auch das mit dem USB zu Parallel-Kabel?
Ne, lass mal, brauchst Du nicht probieren, da es ja eh eine Geldausgabe bedeuten würde.
Hier wurde ja bestätigt, dass es an dem absichtlich nicht-standardkonformen USB-Port des Druckers liegt. Komischerweise betrifft es aber nicht alle Drucker eines Modelles. Vermutlich ist deren Änderung knapp an der Grenze einer Toleranz und je nach Herstellungsstreuung liegt ein Drucker noch innerhalb, ein anderer ausserhalb der Toleranz.
Insgesamt ist das sehr unerfreulich. Vor allem weil man beim Kauf eines Druckers nicht darauf aufmerksam gemacht wird, dass sich der Hersteller aus freien Stücken nicht an Standards hält. Abweichung von den Standards bedeutet bei jeder Änderung des Betriebssystems (auch zwischen verschiedenen Win-Versionen) oder dem Anstecken an einen Basisstation, dass es zu Problemen kommen kann.

Zitat
Mit dem würde ich bestimmt die gleichen Probleme bekommen.

Nicht unbedingt. Wenn es vom Hersteller keinen Treiber mehr gibt, was bei einem derart alten Scanner wahrscheinlich ist, dann gibt es immer noch Vuescan, welches eine Vielzahl von Scannern unterstützt.
Autor: butcheroni
März 08, 2008, 01:06:12
Also: ich habe jetzt ALLE TIPS ausprobiert, das Ding will und will nicht laufen. Jetzt werde ich wohl einen Drucker nur für den MAC dazu stellen und den 7 oder 8 Jahre alten Scanner aussondern. Mit dem würde ich bestimmt die gleichen Probleme bekommen. Mal sehen, der Scannerplatz ist also wieder gefüllt. Na ja...

Ach ja: Danke für Eure Bemühungen!!!
Autor: MacFlieger
März 07, 2008, 15:14:37
Also, ich habe Mac OS X 10.5.2 (haltet mich nicht für dämlich, aber das ist Leopard, oder?)

Ja, das ist Leopard. Ich hatte nach 10.5 gefragt und nicht nach Leopard, weil sonst oft die Frage kommt: "Was ist Leopard?" Wie man auch fragt, es ist meistens die falsche Frage.  ;D
Keine Sorge, da hält Dich keiner für dämlich. Zum einen bist Du ja erst noch ganz neu dabei und zum anderen wissen selbst langjährige Macuser oft nicht, welches System oder welchen Prozessor sie haben. Man vergisst so was oft auch, weil es nicht so wichtig ist. :)

OK, also ist bei Dir und Deinen Tests soweit alles in Ordnung.

Ich habe bei Apple jemanden mit dem gleichen Problem gefunden: HP K80 Printer Not Working With OS X 10.5.1
Die Probleme liegen daran, dass HP sich bei einigen Druckern nicht an den USB-Standard hält und das bei diesen Modellen es dann zu Schwierigkeiten kommen kann, aber nicht muss. D.h. der Druckertreiber erzeugt einen korrekten Output für den Drucker, der Transport über USB scheitert dann aber.

Hier wird genau von Deinen Problemen berichtet und als mögliche Lösung ein anderes Kabel (z.B. USB zu Parallel-Adapter) vorgeschlagen.
Hier gibt es für den Transport über USB einen anderen Treiber "usbtb". Vielleicht probierst Du den mal. Zum Drucken wird dann weiterhin der Gutenberg-Treiber verwendet, nur für den nicht funktionierenden Transport über USB der andere.

BTW, Es gibt von Gutenberg schon die Version 5.1.7. Allerdings steht in den Release Infos zu 5.1.4, dass Dein Officejet K80 ab 5.1.4 nicht mehr unterstützt wird.
Autor: butcheroni
März 07, 2008, 13:37:45
Also, ich habe Mac OS X 10.5.2 (haltet mich nicht für dämlich, aber das ist Leopard, oder?) , der Drucker ist per USB-Kabel direkt an den iMAC angeschlossen, ich switche das Kabel immer zwischen meinen drei Rechnern hin und her. Ich habe sowohl Office for Mac/Word als auch TextEdit ausprobiert. Jeweils ein paar Buchstaben geschrieben, oder auch mal mehr, und zum Drucker geschickt. NIX!
Autor: MacFlieger
März 07, 2008, 13:13:54
OK, "inaktiv" ist also völlig in Ordnung. Wußte ich nicht, weil ich noch kein Leopard habe (aber ich bestelle in Kürze).

Es scheint aber etwas an den Drucker geschickt zu werden und der verschluckt sich dann daran. Sieht man daran, dass er auch nach Umstecken auf den Win-PC nicht mehr reagiert und neu gestartet werden muss.

Bleiben also die Fragen:
- Wie hast Du den Drucker angeschlossen?
- Hast Du es schon mal probiert, den Drucker direkt an den Rechner anzuschliessen (testweise)?
- Wie testest Du den Drucker (mit welchem Programm, Inhalt)? Nimm doch einfach mal TextEdit und schreibe nur ein Wort und versuche das zu drucken.
- Hast Du schon mal ein anderes USB-Kabel benutzt (evtl. das gleiche wie beim Win-Rechner)?

Zwischen den Tests immer den Drucker per ein-/ausschalten neu starten.