Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: mbs
Januar 24, 2008, 13:57:08
Ja, ja, ich hatte schon gesehen, dass der Hersteller das anpreist. Aber wie gesagt muss es dabei architekturbedingt in der Praxis zu den genannten Problemen kommen. (Das gleiche Problem würde auch auftreten, wenn man eine externe Festplatte nacheinander an 64 verschiedene Rechner anschließt.)

Zitat
Theoretisch gibt es keine Grenze. Empfohlen werden aber 2 bis 20 Benutzer."

Das wiederum halte ich für falsch vom Hersteller übersetzt. 8) Gemeint sind wohl 2 bis 20 Rechner, nicht Benutzer.
Autor: radneuerfinder
Januar 24, 2008, 13:09:33
Wo ich die 64 Benutzer wieder herhab?  8) Der Hersteller sagt:

"Wieviele Benutzer können mit NetDisk arbeiten?   
Theoretisch gibt es keine Grenze. Empfohlen werden aber 2 bis 20 Benutzer."


http://www.ximeta.com/web/technology/ndas/technologie10_en.php
http://www.ximeta.de/faqs.htm
Autor: mbs
Januar 24, 2008, 11:03:57
Zitat
Das ist unter Windows anders. Da sollen bis zu 64 Rechner gleichzeitig lesend und schreiben auf das NDAS zugreifen können.

Sowas kann architekturbedingt eigentlich nie hundertprozentig funktionieren, da die beteiligten Rechner keine gemeinsame Benutzerdatenbank einsetzen. Sobald ein Benutzer anfängt, Dateiberechtigungen etwas restriktiver zu setzen oder gar mit ACLs zu arbeiten, können die anderen Rechner diese Berechtigungen nicht mehr richtig darstellen und verarbeiten. Gemeinsame Nutzung von Daten kann auf diese Weise sehr kompliziert werden.

Unter Windows gibt es das zusätzliche Problem, dass es keinen root-Benutzer gibt, der falsch gesetzte ACL-Berechtigungen korrigieren könnte. Sobald ein Benutzer versehentlich den Lesezugriff auf einen Ordner für alle Benutzer gesperrt hat, ist dieser Ordner nie mehr (!) zugreifbar. Um den Speicherplatz wieder zugänglich zu machen, muss das Volume neu formatiert weden.
Autor: radneuerfinder
Januar 24, 2008, 10:30:19
Nur ein einziger Rechner hat uneingeschränkten Zugriff auf die Platte.

Das ist unter Windows anders. Da sollen bis zu 64 Rechner gleichzeitig lesend und schreiben auf das NDAS zugreifen können. Ich hatte gedacht, daß Ximeta diese Funktion für den Mac nachreicht. Da hat sich aber in den letzten 18 Monaten nichts getan.
Autor: mbs
Januar 24, 2008, 10:10:12
MacFlieger hat's schon erklärt: NDAS ist nicht wirklich ein Sharing von Daten im Netz, sondern nur eine rohe Festplatte, die "ausnahmsweise" über ein Netzwerkkabel angeschlossen wird, statt über die üblichen Schnittstellen. Nur ein einziger Rechner hat uneingeschränkten Zugriff auf die Platte. Die anderen können nur lesend oder gar nicht zugreifen.

Nur indem man das iBook als File-Server einrichtet, könnte die NDAS-Platte für alle auch indirekt im Schreibzugriff gesharet werden. Aber dann hat NDAS eigentlich nur Nachteile wie MacFlieger schon erläutert hat.

Ab Leopard braucht man übrigens kein SharePoints mehr: Die Möglichkeit, jeden beliebigen Ordner sharen zu können, ist jetzt von Apple auch offiziell vorgesehen.
Autor: MacFlieger
Januar 24, 2008, 09:27:33
So ganz verstehe ich auch nicht, warum Du NDAS benutzen möchtest. Warum ist das schneller als NAS?
Mich würde auch wie radneuerfinder das propietäre Protokoll stören.

Zudem ist die Frage, ob ein direkt am iBook angestöpseltes Laufwerk nicht besser wäre, denn mit NAS oder NDAS müssen die Daten erst übers Netzwerk zum iBook und dann wieder zurück übers Netzwerk zum Endrechner, d.h. Du halbierst die nutzbare Datenrate Deines Netzwerkanschlusses am iBook.
Das iBook hat doch Firewire, oder? Da würde ich die Platte dran stöpseln.

Zu der Frage mit dem bereit stellen der Verzeichnisse:
Bei NDAS, wie Du es vorstellst (also immer Zugriff übers iBook), tritt das von radneuerfinder genannte Problem mit den Schreibrechten nicht auf, denn es greift ja immer nur das iBook direkt drauf zu. Alle anderen mounten nur eine Netzwerkfreigabe vom iBook.
So wie Du Dir das vorstellst geht das also mit NDAS oder FW-Platte mit den in OS X eingebauten Serverdiensten. Du müsstest nur SharePoints zum detaillierteren Konfigurieren benutzen. Solange Du nicht zu viele Clients gleichzeitig benötigst, brauchst Du auch keine OS X-Server-Version.
Autor: radneuerfinder
Januar 24, 2008, 07:26:01
Schön ist die Geschwindigkeit, schön finde ich, daß ich die NDAS Platte in HFS+ formatieren kann.

Die Nachteile:

Ich habe mich für eine NDAS Platte entschieden. Riesenobernachteil: sobald 1 Mac im Netzwerk Schreibrechte haben möchte, muss(!) bei allen anderen Rechnern der Schreibzugriff manuell(!!) aufgehoben werden. Da mein "Netzwerk" nur aus einem iBook und einer Fritzbox besteht, stört mich das aber nicht.

Man benützt ein propietäres Protokoll, daß nur von einem Hersteller (Ximeta, alle anderen sind Lizenznehmer, soweit ich weiß) unterstützt wird. Man ist komplett abhängig von dem angebotenen Treiber. Die Treiberentwicklung für OS X geht dort nur sehr schleppend voran. Für 10.4 gab es trotz der oben genannten Mängel in den letzten Monaten nix neues. Für 10.5 wird bisher nur ein Alpha(!) Treiber angeboten, der an oben genannten Einschränkungen nix ändert.
Autor: mathias
Januar 24, 2008, 03:45:50
Hallo,

zur Lösung meines iTunes-Sharing-Problems Link würde ich wegen der besseren Datenrate gerne ein NDAS (z.B. von coworld) in mein Netzwerk integrieren (statt eines NAS-Systems).
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Zum einen wollte ich darauf meine iTunes Bibliothek "auslagern", die dann von einem iBook verwaltet wird und die ich mittels Sharing über das iBook allen anderen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung stellen kann.
Darüber hinaus sollte jedem Netzwerkteilnehmer das NDAS als zusätzliches Laufwerk zur Verfügung stehen. Geht das? Und ist das kompliziert zu realisieren/verwalten? (Mit verschiedenen Schreib-/Leserechte für spezifische Ordner). Im iTunesOrdner sollte z.B. nur vom iBook aus gelöscht/geschrieben werden dürfen etc.

Danke...