Autor: daveinitiv
Dezember 12, 2007, 12:13:30
Und der "umtriebige" Herr Wallfraff arbeitet an einem Rechner mit einem Mac OS X.
Dann müsste man irgendwann jegliche Art von Werbung verbieten … (was ich begrüßen würde![]()
)

Danke für deine Sichtweise.
Ich sehe da gerne nix!
Deine Tipps zum Umgang mit solchen Anrufen kann ich wohl nicht befolgen.
Wenn mich diese Anrufe nerven, habe ich keine Lust den Leuten so lange zu zuhören, bis sie etwas gesagt habe, was sich zu notieren lohnt.
Ich wünsche mir, so etwas wird eines Tages verboten.
)Alles nur, wie ich es sehe.


Kannst Du mir das alles auch noch erläutern?
Bedeutet es nun, daß mich generell keine mehr mit dem Mist belästigen darf oder muss ich jedem Anrufer nachweisen das er hätte wissen können, daß ich kein Interesse an dem Anruf hatte?


Ich bin sicher auch nicht für diese hohlen Floskel - "Sandra Meier, Firma Huber (guten Tag)!" sollte doch nun wirklich reichen - aber in gewisser Weise sind sie auch Notwehr und deshalb rege ich mich nicht auf über sie. Im Gegensatz zu diesen Werbeanrufern.


Natürlich hofft man aber zunächst einmal, gerade in den großen Callcentern ist das Strategie, daß der Anrufer quasi sediert wird und etwaige geplante Schreieren aus dem Sinn verliert. In der Tat haben diese süßlichen Stimmen auch den Zweck der Besänftigung, nichts sonst. Viele Anrufer sind nämlich keine friedlich-freundlichen Besteller. Würde sogar behaupten, diese sind die Ausnahme, selbst in der Bestellannahme... die Telefondienstler klammern sich auch an dieses Prozedere, um möglichst wenig "investieren" zu müssen, nach zwei Tagen ist das sowieso eingeschliffen wie bei der Fleischfachverkäuferin das "darf's sonst noch was sein." Das sind Automatismen, die man kaum vermeiden kann. Wenn ich irgendwo anrufe und eine süßliche Stimme sagt zu mit: "Guten Tag, ich bin Petra Mustermann - was kann ich für Sie tuun?"
dann bekomm ich ganz schnell schlechte Laune.
Habe ich doch geschrieben … oder peil ich jetzt was nicht?
