Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: MacFlieger
Dezember 10, 2007, 09:04:01
dass man hier schon Antworten erhält, bevor man die Frage stellt.

Man kennt doch seine Pappenheimer.  ;D
Autor: Jochen
Dezember 09, 2007, 19:51:10
...Ich wollte damit nur der Frage vorbeugen, warum sich manche Programme nicht daran halten...

Das finde ich SPITZE  ;D ;D ;D

dass man hier schon Antworten erhält, bevor man die Frage stellt.

Jochen
Autor: MacFlieger
Dezember 09, 2007, 12:47:34
Zitat
To ensure that there are no naming conflicts, Apple strongly recommends...

Habe ich doch gesagt. Das ist empfohlen, sogar dringend, aber nicht verpflichtend.
Ich wollte damit nur der Frage vorbeugen, warum sich manche Programme nicht daran halten...
Autor: warlord
Dezember 09, 2007, 12:13:15
Bezüglich dem Dateinamen der Preferences-Dateien sagt Apple Folgendes:
Zitat
The name of each file in Library/Preferences is comprised of the application’s bundle identifier followed by the .plist extension. For example, the bundle identifier for the TextEdit application is com.apple.TextEdit so its preferences file name is com.apple.TextEdit.plist.

To ensure that there are no naming conflicts, Apple strongly recommends that bundle identifiers take the same form as Java package names—your company’s unique domain name followed by the application or library name. For example, the Finder uses the identifier com.apple.finder. This scheme minimizes the possibility of name collision and leaves you the freedom to manage the identifier name space under your corporate domain.
Autor: Thyrfing
Dezember 09, 2007, 12:01:57
Zitat
schweizerisch = Gruppe von deutschen Dialekten, die gegenwärtig im deutschsprachigen Teil der Schweiz von etwa 5 Mio. Leuten gesprochen werden.

Muahhaaa!!!  ;D
Autor: Thyrfing
Dezember 09, 2007, 11:59:55
Zitat
„Foutieren” kommt aus dem Französischen, von „foutre“, das wiederum von Latein „futuere“, und das bedeutet eine ganze Menge, was Wörter, die mit „f“ beginnen, in den Europäischen Sprachen eben so alles bedeuten. Unter anderem auch „egal sein“. Wenn der Franzose ausruft „je m’en fous!“ meint er damit: „ist mir doch egal“. Wahrscheinlich haben die Suisse-Totos dies oft genug bei Ihren welschen Nachbarn gehört und daraus abgeleitet: „der foutiert das einfach“

:D
Autor: warlord
Dezember 09, 2007, 11:56:24
Das ist aber nur ein Vorschlag!
Na ja, es ist eigentlich mehr als ein Vorschlag. Aber Programmierer können sich natürlich darum foutieren. (Oh Mann. Das versteht jetzt wahrscheinlich wieder kein Deutscher. Sorry. Aber es gibt halt kein deutsches Wort dafür.  ;)  Kleine Hilfe.)
Autor: MacFlieger
Dezember 09, 2007, 11:46:58
Ich glaube Jochen will nichts über die Syntax der Preferences wissen, sondern warum die Preferences den erwähnten Dateinamen haben.
Zusätzliche Frage ist dann, ob die Programme über einen Browser (gemeint ist vermutlich ein Web-Browser) auf die Preferences zugreifen, weil der Dateiname wie ein Domainname aussieht.

Zur ersten Frage:
Preferences können jeden beliebigen Namen haben. Vorgeschlagen ist die von Dir erwähnte Benennung, d.h. erst umgekehrte Domain des Erstellers, dann Programmname, dann "plist". Das ganze jeweils durch Punkte getrennt.
Das ist aber nur ein Vorschlag!

Zur zweiten Frage:
Nein, es wird kein Web-Browser verwendet. Warum auch. Nur weil etwas wie ein Domainname aussieht, heißt es ja nicht, dass man mit einem Browser zugreift. Beispiel: smtp.mac.com. Das ist sogar ein Domainname, aber man greift trotzdem nicht per Browser darauf zu, sondern mit einem Mail-Programm.

Anschlussfrage (mal vorwegnehmend): Wie greifen Programme auf die Preferences zu?
Prinzipiell können die darauf zugreifen wie sie wollen, d.h. sie können auch die Dateien selber zeichenweise auslesen und auswerten. Vorgeschlagen und meistens aus Arbeitsersparnisgründen verwendet, ist aber folgendes Verfahren: Für den Zugriff gibt es fertige Systemroutinen, die das Auslesen/Interpretieren bzw. Schreiben/Generieren der Preferences als XML-Datei übernehmen. Der Programmierer muss nur festlegen, dass wie der abgespeicherte Wert heissen soll und wie der Wert ist. Den Rest macht das System.
Autor: warlord
Dezember 09, 2007, 11:38:03
Das Abfragen (und das Setzen) von Preferences sollten Programme mittels einer Programmierschnittstelle (API) des Betriebssystems vornehmen. Das Programm fragt dann also das Betriebssystem, sag mir bitte, was unter dem Stichwort "xyz" gespeichert ist. Bzw. das Programm sagt dem Betriebssystem, speichere mir folgende Daten unter dem Stichwort "xyz".
Autor: Thyrfing
Dezember 09, 2007, 11:31:04
Eine Frage endet mit einem Fragezeichen, damit man diese als solche erkennen kann... ;) Das nur am Rande.

Ich glaube, die Programme nutzen einen xml-Parser. Ob das was mit einem Browser zu tun hat, kann ich nichtz sagen. Zumindest haben oder nutzen die Programme einen Baustein, der ihnen das xml verständlich macht.
Autor: Jochen
Dezember 09, 2007, 11:27:48
Frage:

Werden die preferences von den Programmen über einen Art Browser aufgerufen.???

Jochen
Autor: Thyrfing
Dezember 09, 2007, 11:26:53
Ist das eine Frage oder Feststellung? .plist sind m.E. xml Dateien.
Autor: warlord
Dezember 09, 2007, 11:25:51
Was willst Du uns damit genau sagen oder fragen?
Autor: Jochen
Dezember 09, 2007, 11:20:20
Beispiel

de.ragtime.ragtime.plist.

Werden die preferences von den Programmen über einen Art Browser aufgerufen.

Jochen