Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Florian
August 29, 2007, 00:39:35
Und natürlich wird es trotzdem so wie es ist ISO-Norm. Denn wer die Welt regiert wissen wir ja.
Autor: MacFlieger
August 28, 2007, 22:48:44
Das größte Problem bei OOXML aber ist, dass das Format dermaßen kompliziert ist, dass nur Firmen in der Größenordnung von Microsoft sowas überhaupt technisch realisieren können, und auch nur indem sie die MS-Programme quasi nachbauen. Was das heißt, kann sich jeder selber denken...

Es wird auch gemunkelt, dass selbst MS es nicht schafft OOXML komplett zu integrieren, da es angeblich nicht vollständig in den aktuellen MS-Office-Programmen enthalten ist.
Autor: mbs
August 28, 2007, 21:40:17
ODF ist bereits ISO-Norm (ISO 26300). Dahinter stehen die Firmen Sun, IBM, BEA, SAP und EDS.

Microsoft will hier nachziehen und sein OOXML ebenso als weltweite Norm festschreiben lassen. Es soll dann ISO 29500 heißen.

Im Prinzip sind beides "nur" Dateiformate. Das eine kommt aber technisch dem sehr nahe, was in OpenOffice realisiert ist und das andere eben dem, was in Microsoft Office 2007 verwendet wird.

Die Seite, die sich nicht durchsetzt, wird einigen technischen Aufwand in Konverter investieren müssen, um das eigene Dokumentenmodell mit dem Fremdformat kompatibel zu machen. Hierbei kann es zu Brüchen in dem dahinterstehenden Modell kommen, so dass große Software-Teile eventuell komplett umgestellt werden müssen und Kompatibilitätsprobleme mit "alten" Dokumenten zu erwarten sind.

Das größte Problem bei OOXML aber ist, dass das Format dermaßen kompliziert ist, dass nur Firmen in der Größenordnung von Microsoft sowas überhaupt technisch realisieren können, und auch nur indem sie die MS-Programme quasi nachbauen. Was das heißt, kann sich jeder selber denken...
Autor: Jochen
August 28, 2007, 20:34:32
da ich über diese Meldung stolperte.

Mit gehts mehr um die MS strategischen Hintergründe.

Lt Wikipedia ist Apple aber da auch mit im Boot.

Zitat:

...Am Standardisierungsprozess sind Apple, Barclays Capital, BP, die British Library, Essilor, Intel, die The United States Library of Congress, Microsoft, NextPage, Novell, Statoil ASA und Toshiba beteiligt...

Jochen