ne Frage hätte ich da aber doch noch, da ich ansonsten nur mit Einzelplätzen arbeite und momentan keine Möglichkeit zum ausprobieren habe: Wie sage ich einem Arbeitsplatz, dass er sich bitte auf dem Server anzumelden hat und nicht Lokal?
Da sollte man sich vorher in die Welt der sogenannten "Verzeichnisdienste" eingearbeitet haben. So schwer ist das nicht, aber man sollte halt vorher wissen, wie das funktioniert, bevor man anfängt, wild herumzukonfigurieren ...

In wenigen Sätzen:
1) Du richtest auf dem Server nicht nur einen File-Server, sondern auch einen sogenannten Master-Verzeichnisserver ein. Auf dem werden dann alle Benutzernamen und Kennworte gespeichert und nicht mehr auf den anderen Rechnern. Der Server beherbergt damit also die gesamten "Verwaltungsverzeichnisse" des ganzen Netzes, also die Listen aller Benutzer, Gruppen, Kennworte, Computernamen, Netzeinstellungen, Freigaben, Drucker, usw.
2) Du installierst jeden Mac OS X-Client ganz normal. Wenn der Server zu diesem Zeitpunkt schon richtig eingestellt und online ist, fragt Dich Mac OS X am Ende der Installation vollautomatisch, ob Du auf diesem neuen System einen lokalen Benutzer einrichten willst (das kennst Du bisher), oder ob einfach die schon bestehenden "Netzwerkbenutzer" des Servers verwendet sollen. Wenn Du mit "Netzwerk" antwortest, dann delegiert der Client ab sofort alle Benutzerdinge an den Server. Auch die privaten Ordner können zentral auf dem Server angelegt werden, wenn dies vorher im Verzeichnis so voreingestellt wurde.
Den Schritt (2) nennt man "Binden an einen Verzeichnisdienst". Man kann das auch nachträglich mit einem schon laufenden Mac OS X machen, indem man das Programm "Verzeichnisdienste" startet und dort auf "LDAPv3 > Konfigurieren" geht.