Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Thyrfing
März 15, 2007, 19:00:09
Irgendwie ist es eh an der Zeit, alles auf .mac mal zurückzusetzen und von einem Rechner aus alles neu einzuspielen.

Wenn du fertig bist, hätte ich gerne eine funktionierende Anleitung... Das ist keine Bitte gewesen... 8) ;)
Autor: FOX
März 15, 2007, 18:58:31
Ich fürchte, dieser Thread geht jetzt wieder in eine ganz andere Richtung ...  :)

Das macht doch nichts  ;D

Ich denke, es waren die Namen aus dem Eintrag in "Sharing". Wahrscheinlich habe ich die im Lauf der Zeit abgeändert, oder es kam ganz banal aus dem Umstand heraus, dass es ja immer neue, zusätzliche Rechner wurden, die immer unter meinem gleichen Namen installiert wurden. Deshalb hießen sie am Anfang alle gleich.
Irgendwie ist es eh an der Zeit, alles auf .mac mal zurückzusetzen und von einem Rechner aus alles neu einzuspielen.

Danke übrigens für die aufschlussreiche Erklärung oben.
Autor: Thyrfing
März 15, 2007, 18:52:45
Bei mir haben die Rechner Vornamen aus einer amerikanischen Comedy-Serie der neunziger Jahre. Bitte keine weiteren Fragen dazu.  ;)
Peggy? ...

Zitat
Gab's hier nicht auch Anhänger von Whisky-Marken und der skandinavischen Sagenwelt ..?
Äh, was lässt dich das vermuten ;)
Autor: fränk
März 15, 2007, 17:34:07
So weit geht's dann bei mir doch nicht, daß ich meinen Rechenkisten Rufnamen gebe. ;)
Autor: mbs
März 15, 2007, 17:28:23
Bei mir haben die Rechner Vornamen aus einer amerikanischen Comedy-Serie der neunziger Jahre. Bitte keine weiteren Fragen dazu.  ;)

Gab's hier nicht auch Anhänger von Whisky-Marken und der skandinavischen Sagenwelt ..?

Ich fürchte, dieser Thread geht jetzt wieder in eine ganz andere Richtung ...  :)
Autor: warlord
März 15, 2007, 17:10:13
Bei mir stehen Ägir, Balder, Draupnir und Gran herum. Und die germanischen Heldensagen bieten noch Namen für gaaanz viele weitere Macs.  :D
Autor: mbs
März 15, 2007, 15:35:25
Zu .Mac kann ich nichts sagen, aber jeder Mac hat 3 Namen, die im Netzwerk für unterschiedliche Zwecke verwendet werden:

  • der DNS-Name für das TCP/IP-Netzwerk: dieser Name wird in der Regel vollautomatisch konfiguriert, indem das System beim Start den DNS-Server fragt, wie es selbst heißt. Liefert DNS keinen Namen, dann wird der Sharing-Name zu einem gültigen DNS-Namen "umgebaut" (bestimmte Sonderzeichen sind verboten) und hinten der Domain-Name des Netzwerks (falls vorhanden) angehängt. Der DNS-Name wird auch als "host name" bezeichnet und für alle "normalen" Funktionen des TCP/IP-Netzes verwendet. Beispiel: www.macnroll.de
  • der Bonjour-Name für das TCP/IP-Netzwerk: ein zweiter Name, der für TCP/IP-Netzfunktionen verwendet wird, wenn Bonjour (Zero Config) zum Einsatz kommt. Hierzu wird der "umgebaute" Sharing-Name verwendet und hinten der Domainname ".local" angehängt. Beispiel: www.local
  • der Sharing-Name: dieser Name muss manuell vergeben werden. Während der Installation von Mac OS X richtet das System als ersten Namensvorschlag einen Namen der Form "Vorname Nachnames Computer" ein. Dieser Name gilt als 'Name des Computers' in der gesamten grafischen Oberfläche. Er wird im Netzwerk für AppleShare und AppleTalk verwendet und - wie oben schon erwähnt - als Namensgrundlage, falls DNS keine anderweitigen Namen ermitteln kann. Beispiel: www

Gleiche Namen für verschiedene Rechner können zu großem Netzwerkchaos führen und sind ein Konfigurationsfehler. In der Regel kann Mac OS X aber einen solchen Konflikt automatisch erkennen und benennt die fehlerhaften Rechner dann automatisch um. Dadurch können fortlaufende Nummern hinter den Sharing-Namen erscheinen.

Wie man Rechner "gut" benennt, ist eine Kunst für sich und besonders in sehr großen Netzen schwierig, z.B. an Universitäten, die mehrere hundert oder mehrere tausend Computer im Einsatz haben. Meistens eröffnen sich dann einzelne Arbeitsgruppen eigene Namenswelten, z.B. die Mathematiker mit griechischen Buchstaben (die Rechner heißen dann alpha, omikron, theta, ...), bei den Sportlern sind die Rechner nach Olympiastädten benannt, usw.

Da habe ich schon sehr interessante Lösungen gesehen: Vornamen aus der Star Trek-Welt, Nachnamen von deutschen Dichtern und Denkern, Figuren aus Asterix, Biermarken, internationale Maler, etc. Wenn das zu sehr ausufert  ;), werden die Rechner dann irgendwann mit profanen Namen wie "building-f-room-384" versehen ...
Autor: fränk
März 15, 2007, 15:05:20
Keine Ahnung.

Aber mein neues MBP hat einen anderen Namen als mein altes PBTi.

Unter .Mac nennt sich mein neues MPB allerdings so wie mein altes PBTi mit einer "2" dahinter.

Vielleicht ist es so wie beim Einkaufen im AppleStore mit den Kreditkarten.
Man darf bei Apple nur eine haben.
Bei .Mac ist es halt nur ein Rechner den man haben darf. 8)
Autor: FOX
März 15, 2007, 14:21:33
Hallo Gemeinde,

ich synchronisiere 5 Benutzeraccounts über .mac. Dies funktioniert (meist) auch recht gut. Unter der Option "weitere Optionen" in der .mac-Systemeinstellung werden die Namen der Rechner gelistet.
Meine Frage: Woher bezieht .mac diese Namen? Sie sind nämlich nicht die gleichen, wie unter "Sharing" eingegeben oder entsprechen auch nicht der Festplattenbenamung.

Im normalfall heißen die: "vorname-names Computer"
Einzig mein neu hinzugefügtes MacBook Pro, heißt anders und ist eindeutig zu erkennen. Der Rechner hat den Namen, der in Sharing eingetragen wurde. (Der aktuelle Rechner wird zusätzlich mit "Dieser Computer" identifiziert, was zumindest am derzeit benutzten Account keine Frage offen lässt.)

Ist es so, dass .mac einen geänderten Namen von Sharing NICHT übernimmt? Das ist wahrscheinlich bei mir der Fall. Oder holt .mac den Namen an anderer Stelle ab?