Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Benedikt.Seidl
Oktober 11, 2006, 06:28:12
danke. jetzt klappt es.


SEIDL.
Autor: Patrick
Oktober 10, 2006, 20:56:23
Argh,

seit wann ist der 1.3-Apache dabei? Bis vor einiger Zeit wurde die URL nämlich nicht umgeschrieben.
Bei meiner /etc/httpd/httpd.conf steht um die Zeile 500:
Zitat
#
# UseCanonicalName:  (new for 1.3)  With this setting turned on, whenever
# Apache needs to construct a self-referencing URL (a URL that refers back
# to the server the response is coming from) it will use ServerName and
# Port to form a "canonical" name.  With this setting off, Apache will
# use the hostname:port that the client supplied, when possible.  This
# also affects SERVER_NAME and SERVER_PORT in CGI scripts.
#
UseCanonicalName On
Dieses bitte auf Off, ein sudo apachectl restart hinterher und schon sollte es klappen...
Autor: VollPfosten
Oktober 10, 2006, 20:20:04
Macht das Skript in /shop irgendetwas "Böses" wie z.B. $_SERVER[SERVER_ADDR] auslesen? Sind irgendwelche Rewrites aktiv?
Autor: Benedikt.Seidl
Oktober 10, 2006, 20:18:10
Wenn Du möchtest, daß jemand aus dem Internet Deinen Rechner per HTTP auf Port 80 erreichen will, dann musst Du a) im Router eine Portweiterleitung für Port 80 (und bitte möglichst nicht mehr) auf Deinen Rechner einrichten, die normalerweise über die IP-Adresse angegeben wird und b) musst Du die IP-Adresse Deines Routers weitergeben oder aber einen Dienst wie DynDNS bemühen.

klar! alles so gemacht (bis auf die sache mit dem nur port 80 :P). trotzdem werden die leute auf emac.local weitergeleitet. ich habe es jetzt extra noch mal testen lassen.

SEIDL.
Autor: Patrick
Oktober 10, 2006, 20:12:32
Ähm, ich glaube, Du hast Dich da in einer Ecke verrannt und siehst ein Problem, welches gar keins ist.

localhost funktioniert immer nur auf dem eigenen Rechner und deutet immer auf die Loopbackadresse 127.0.0.1, ebenso kannst Du ausserhalb deines lokalen Netzes mit emacs.local nix anfangen, da diese nur via Bonjour im lokalen Netz verteilt wird.

Beides hat rein gar nichts mit der Erreichbarkeit aus dem Internet zu tun.

Wenn Du möchtest, daß jemand aus dem Internet Deinen Rechner per HTTP auf Port 80 erreichen will, dann musst Du a) im Router eine Portweiterleitung für Port 80 (und bitte möglichst nicht mehr) auf Deinen Rechner einrichten, die normalerweise über die IP-Adresse angegeben wird und b) musst Du die IP-Adresse Deines Routers weitergeben oder aber einen Dienst wie DynDNS bemühen.
Autor: Benedikt.Seidl
Oktober 10, 2006, 19:27:12
ok. neuer versuch:

ich gebe in safari "localhost" ein. er vervollständigt die adresse auf http://localhost/
ich gebe in safari "localhost/shop" ein. er macht "http://emac.local/shop/" draus.

mich würde das ja weiter nicht stören. aber wenn ich jetzt jemandem meine ip gebe (also die mit der ich im internet erreichbar bin), dann passiert genau das gleiche. das möchte ich aber nicht, weil er mich dann nicht mehr erreicht, weil ich ja unter der adresse emac.local nicht im internet erreichbar bin. und das möchte ich abstellen.

sorry,.. aber irgendwie bin ich aus der übung mit im forum schreiben :-P

SEIDL.
Autor: mbs
Oktober 10, 2006, 19:16:48
 ??? Du sprichst in Rätseln.
Autor: Benedikt.Seidl
Oktober 10, 2006, 18:39:06
hallo

wenn ich "localhost" als adresse im browser eingebe passiert nix (d.h. alles funktioniert wie immer). wenn ich aber "localhost/shop" eingebe leitet er mich auf emac.local/shop/ weiter. (emac ist als rechnername eingetragen).

wie kann ich das umstellen? das ist nämlich höchst unangenehm, wenn jemand von außen durch den router connecten möchte. :( weil derjenige hat ja keinen emac.local im netzwerk


SEIDL.