Vorneweg: Der eleganteste Weg ist sicherlich Toast 7, keine Frage. Es geht zwar auch anders (siehe unten), aber das ganze ist schon ein wenig Windows-like.

Probier es einfach mal aus und wenn es zu kompliziert ist, dann nimm Toast 7.
@terrania: Sehr viel länger ist es ohne Toast 7 nur dann, wenn man das Video umkodiert. Bei dem Weg, den ich beschreibe, braucht man das nicht.
Der Unterschied im Ergebnis (nicht in der Bedienung, da ist eyeTV ungeschlagen) ist bei iTele und eyeTV das gleiche. Nämlich einfach eine MPEG2-Datei, die die gesendet wurde.
Weiterer Vorteil von eyeTV: Man kann damit schneiden.
Im Endeffekt ist es egal, ob man eyeTV oder iTele benutzt, man bekommt eine nicht DVD-konforme MPEG2-Datei, die gesendet wurde.
1. Schritt: DVD-koformes MPEG2 erstellen.
Um diese in eine DVD-konformes MPEG2 umzuwandeln und dabei evtl auch noch zu schneiden, wenn man iTele benutzt hat, kann man das Java-Programm ProjectX verwenden. Das gibt es z.B. fertig compiliert
hier, aber achte darauf, daß Du die Java-Version und nicht die exe nimmst. Wenn Du das gestartet hast, wirst Du sofort sehen, daß das nicht aus der Mac-Welt stammt.

Es kann sicherlich ne ganze Menge, wir brauchen nur einen kleinen Bruchteil.
Mit dem Menü "Datei/Hinzufügen" öffnest Du Deine Videodatei.
Rechts unten bei "Liste der Ausgabepfade" wählst Du aus dem Popupmenü "Ausgabe am Speicherort der Haupteingabedatei".
Wenn Du schneiden willst, dann kannst Du unter dem Vorschaubild durch den Film scrollen und mit den Buttons oberhalb von "Schnittpunkte:" kannst Du Schnittpunkte setzen.
Dann auf "Quickstart" drücken und es geht los. Warnungen, die auftreten, kannst Du vergessen. Es entstehen 2 Dateien, das Video und das Audio.
2. Schritt: DVD-Image erstellen.
Dafür kannst Du das Programm MovieGate oder
MovieGate Lite verwenden. Programm starten, die oben erzeugte m2v-Datei auf das Programm werfen, Ausgabeort wählen und los. Achtung! Zumindestens MovieGate funktionierte nur als Admin! Es entsteht das DVD-Image.
3. Schritt: Image brennen.
Dafür kann man das Festplattendienstprogramm nehmen.
Ok ok, Toast 7 ist eleganter.

Vielleicht schreibt ja mal einer ein AppleScript oder Automator-Skript, um das zu verkürzen.
