Witzig ist auch die Antwort von Microsoft, dass die Daten auf EU-Rechnern liegen und EU-Recht unterliegen. Mal abgesehen davon, dass die Schweiz nix mit der EU zu tun hat, hatte MS selber schon einmal genau das zugegeben, was im von radneuerfinder verlinkten Text steht:
Diese Anbieter sind auch bei Rechenzentren, die im europäischen Wirtschaftsraum liegen, der Gesetzeslage in ihren Heimatländern verpflichtet. Dies bedeutet im konkreten Fall, dass Daten aus diesen Rechenzentren US-Sicherheitsbehörden zugänglich gemacht werden können.
Effektiv heißt das doch, dass der Hinweis auf EU-Standort und -Recht eine Farce ist.