Hallo wieder

Ich bin ja stolzer Besitzer eines himmelblauen Trabant 601.
Dieses Auto wiegt 600 kg und hat einen luftgekühlten Zweitaktmotor mit 26 PS.
Wenn der Motor kaputt ist, nimmt man einen Schraubendreher und eine Zange und baut einfach den Motor aus und nen neuen rein. Das ist eine Sache von ca. 2 Stunden für einen Mann. Der Motor wiegt vielleicht 35 Kilo oder so - bekommt man also locker rausgehoben.
Die Außenbeplankung ist aus Duroplast, einem gepressten Verbund aus Baumwolle und Kunstharz.
Solch ein Auto wünsche ich mir wieder.
Bauen wir das Ding so leicht wie möglich, verwenden wir andere Materialien. Eine Außenhaut aus teurem rostbaren Stahl muss ja nicht wirklich sein, entwickeln wir das Duroplast nach neuen Erkenntnissen weiter – Machen es voll Recyclefähig, noch stabiler, vielleicht auch leichter.
Dann baut man (natürlich) sehr gute Bremsen mit ABS ein. Servo könnte man, ist aber vielleicht nicht einmal notwendig.
Dann bekommt das Auto einen kleinen, sehr sparsamen und langlebigen Motor eingebaut. Vielleicht 30-40 PS - Verbrauch 2-3 Liter.
Wieso eigentlich nicht luftgekühlt?
Die ganze Karosserie natürlich stärker machen - und man hat evt. ein perfektes und sparsames Stadtauto.
Ehrlich - mein Trabi klingt vielleicht nach Ossi-Romantik. Aber das Auto war (auf niedrigerem Nivau) durchdacht. mit dem konnte ich seinerzeit mehr und längere Sachen transportieren, als mit meinem 75PS-Fiesta.