Hallo zusammen,
in meinem Haushalt leben u.a. 2 iMacs und 2 MBP aus 2009-2011, die alle mit SSDs ausgerüstet und softwaretechnisch bei macOS 10.13 stehen geblieben sind. Die werden nur noch wenig und für einfache Dinge genutzt, bei denen das lange ausgereicht hat.
Jetzt sind so langsam einzelne Probleme aufgetreten.
Der eine iMac wird ab und zu benutzt, die iPhones meiner Frau upzudaten, zu backupen und synchronisieren. Das ging immer schlechter und letztens ging es gar nicht mehr, weil 10.13 mit den aktuelleren iPhones wohl Schwierigkeiten hat.
Ein MBP nehme ich ganz gerne in den Urlaub mit, falls irgendwo ein Problem auftritt und ich einen Rechner brauche, mit dem ich mich per VPN verbinde und Notfälle lösen kann. Auch benutze ich den ab und zu am Flugplatz zur Konfiguration von Flightcontrollern oder Empfängern. Die neuere Software unterstützt aber 10.13 nicht mehr.
Also habe ich mir gedacht, ich probiere mal
OpenCore Legacy Patcher aus, um auf den alten nicht mehr unterstützten Macs ein neueres macOS zu installieren. Dabei wird der Software vorgegaukelt, dass es ein unterstützter Mac wäre und selbst macOS Updates laufen wie bei einem normalen Mac durch.
Und ich war erstaunt, wie einfach und gut das ging. Als Test habe ich einen iMac (Ende 2009) ausprobiert. Natürlich sind die Geräte kein Geschwindigkeitswunder und es funktioniert auch nicht alles. Auf der Website kann man nachschauen, welche Modelle, welche Probleme haben.
Für die meisten Sachen gibt es es dann Patches, die nach der Installation und nach jedem macOS-Update neu installiert werden müssen, damit die ältere, nicht mehr unterstützte Sachen wieder funktionieren. Bei mir z.B. WLAN/Bluetooth, die Beschleunigung der Grafikkarte und USB 1. D.h. nach der Installation bzw. einem Update ist der erste Start sehr(!) langsam und man kann kein WLAN/Bluetooth verwenden. Dann die Patches installieren, neustarten und es funktioniert wieder.
Meine alten Macs haben 2 Hauptprobleme:
- keine Metal-fähige Grafikkarte. Somit laufen keine Programme, die erheblich auf Metal angewiesen sind. Das soll z.B. das Programm "Karten" sein. Ich habe aber alles ausprobiert, was ich auf den alten Macs noch nutzen möchte, und das funktionierte alles.
- neuere macOS unterstützen kein USB 1 mehr. Klingt im ersten Moment egal, aber: Während der Installation bzw. danach oder nach einem Update hat man zunächst kein WLAN/Bluetooth. Also auch keine Bluetooth-Tastaturen/-mäuse. Also steckt man eine Kabeltastatur und -maus dran. Nur: Diejenigen, die ich habe, melden sich per USB 1 an, welches eben vor Installation der Patches auch nicht funktioniert. Zum Glück gibt es eine einfache Abhilfe: Man steckt die Tastatur und Maus über einen USB-Hub mit USB 2 an.
Während der Installation oder macOS-Updates muss ich also eine kabelgebundene Tatstatur/Maus und USB-Hub am Platz haben und mal mit, mal ohne Hub anstecken.
Aber ansonsten funktionierte es wirklich verblüffend einfach und problemlos. Jetzt läuft auf dem iMac von 2009 das aktuelle macOS 15.3.2 und kann weiter für die iPhones benutzt werden.
Ach ja, ein Problem gibt es aktuell noch mit OCLP: Wiederherstellungen von TM funktionieren maximal mit macOS 10.14. Aber an der Lösung wird gearbeitet.
Jetzt ziehe ich so nach und nach den anderen iMac und die MBPs auch auf OCLP.