Der Pro kommt wohl nicht mehr dieses Jahr. Apple wird wohl auch die Schwierigkeiten in der Komponentenbeschaffung spüren. Denke auch, der Pro soll sich deutlich vom Studio absetzen und da muss der M2 Ultra/Extreme/Wasauchimmer schon ordentlich was bieten. Macht die Sache nicht einfacher.
Mit dem selbst erstellten Zertifikat soll AFAIK dann sicher gestellt werden, dass das Programm nicht nachträglich modifiziert=von Malware befallen wird.
Prinzipiell ist es nicht. Aber ich fürchte, Apple wird das nicht unterstützen, da sie ja den „allerbesten“ Chip selbst einbauen... und dann ist da noch die Treiberfrage. Nvidia hat es nach Jahren noch nicht geschafft bzw. ist nicht willens, Macs noch zu unterstützen. Der Markt für Steckkarten ist einfach zu klein. Und wenn dann Apple weder AMD noch Nvidia nutzt, gibt es auch keine inkludierten Treiber (derzeit für AMD) mehr.
An die externen Grafikkarten hatte ich noch gar nicht gedacht. Also auch hier wahrscheinlich keine Möglichkeit mehr, seine Investition zu strecken, soll heißen den Mac zu aktualisieren.
Hmm, ich verstehe nicht, warum prinzipiell keine externen Grafikkarten möglich sein werden?
An die externen Grafikkarten hatte ich noch gar nicht gedacht. Also auch hier wahrscheinlich keine Möglichkeit mehr, seine Investition zu strecken, soll heißen den Mac zu aktualisieren.
Das ist für mich auch der wesentliche Malus am Switch, ich befürchte noch mehr Verklebung und Verlötung, die man noch weniger umgehen können wird.
Das wäre schade, aber so wie ich Apple sehe, wird es genau so kommen. Seit zwei Jahrzehnten warte ich auf den neuen Cube bzw. eine bezahlbaren Pro wie damals der Powermac G4, sauteuer, aber gerade noch zu rechtfertigen vor sich selbst und dem Umfeld. Heute bekommt man für das Geld verklebte Laptop-Technik hinter einem zugegeben brillantem Display. Und booten darf man nur noch, was erlaubt ist, sofern es überhaupt noch läuft.
Da kann Apple lange Umweltreports schreiben, es bleibt eine Wegwerf-Mentalität.
Technisch sehe ich den Switch positiv, aber es kommt halt auf die Umsetzung an.
Das Fehlen von PCI 4 im aktuellen Mac Pro, hier ja kritisiert, ist übrigens auch 100% Intel zuzuschreiben.
Mehr und mehr scheint mir Apples Schritt als richtig und unvermeidbar. AMD wäre keine dauerhafte Lösung gewesen und sie sind auch noch zu schwach bei Laptop-Prozessoren.
Das bezieht sich natürlich dann auf alle Apple-Geräte. Bin mal gespannt, wie Apple den Mac vom iPhone abheben will. Oder wollen sie das gar nicht? Jedenfalls kann man sicher mehr Kerne einbauen, größere Akkus bzw. Stromnetz erlauben mehr Takt. Aber halt nicht uferlos.
Würden die Macs auf den Update-Plan der iPhones einschwenken, wäre das allein schon ein Fortschritt...