Das ist nur ein Marketing-Name. Es gibt auch kein Web 2.0 Da kamen nur neue Web-Technologien und dadurch neue Anwendungen, aber dem Netz ist das doch egal.
Bei Web3 kommt dann noch dazu, dass viele der definierten Kernelemente für energetische Verschwendung, Spekulation, Nepp und Bauernfang stehen. Blockchain, Krypto-Pseudo-Geld, NFT-Nepp, geschlossene Netzwerke. Braucht doch wirklich kein Mensch. Okay, Blockchains haben auch sinnvolle Anwendungen, aber meist werden sie für Nonsense bemüht. Und viel, was angeblich Blockchain ist, ist nur eine Datenbank wie wir sie schon lange haben. Aber klingt so besser.
Und das Thema Multis, die das Netz beherrschen, wird mit Web3 genauso wenig kleiner. Eher größer! Mastodon und co. werden Twitter auch nicht schaden, eher die Lösungen anderer Firmen. Nimmt man halt wieder Facebook oder macht Telegram-Gruppen.
Was das mit diesem Web3 eigentlich soll, ist mir nicht klar. Die Beschreibungen finde ich immer irritierend und sehr konfus/nebulös. Ich kann mit darunter nichts vorstellen. Und wo der Vorteil sein soll, erschließt sich mir auch nicht. So wie ich es verstanden habe, wird am aktuellen "Web" kritisiert, dass es unter der Kontrolle von einzelnen Großfirmen steht. Aber das liegt doch nicht am Web, sondern daran, dass viele einfach im Web nur einen kleinen Ausschnitt (eben die Seiten der Großunternehmen) nutzen.
Ich bleibe man Halb-OT: Meiner Meinung nach ist das Problem, dass die Politiker nicht auf meistens unbequemen Rat von Experten oder Wissenschaft hören, sondern entweder den Lobbyisten zuhören oder populistische/einfache Meinungen vertreten.
Seit die Politik meint, dass Internet regulieren zu müssen, kommt ein technikfremder Mist nach dem anderen. Experten werden ignoriert, was ja generell ein Problem ist. Nicht das ich der Technokratie das Wort reden will. Aber wenn man Experten anhört, nur um sie zu ignorieren, zeigt sich leider schon die Abgehobenheit der Politik.
Mittlerweile sind ja Zivil-Räte aus ausgelosten Bürgern in der Diskussion. Selbst wenn die kommen sollten, werden sie garantiert wieder nur für Schubladen produzieren. Wenn dann müsste das Kompromisspapier schon - höchstens minimal verändert und dann noch mal vom Rat abgenommen - als Gesetzesvorschlag eingebracht werden. Ablehnen könnten die Abgeordneten ihn ja trotzdem - aber namentlich.
Ich weiß, ich bin off-topic. Aber so geht es nicht weiter, nicht bei Internet-Regulierung oder bei anderen Themen.
Da zeigt sich schön in der Realität, was die Warner vor solchen Systemen von Anfang an beschreiben. Aber solche Probleme können und werden natürlich nie passieren...