Ja stimmt. Ich wollte nur darauf hinaus wie langwierig Weiterentwicklungen in der Amiga-Community sind.
Die sollten das OpenSource machen, dann würde es auch wieder mehr Entwickler geben.
Würde nicht drauf wetten, dass es dann schneller ginge. Ohne Amiga kein AmigaOS. Kein AmigaOS, keine Entwicklung.
Die Nutzerzahl für das moderne AmigaOS sind eben sehr klein.
Sollte es OS4 irgendwann für meinen Rechner geben, dann würde ich es mir kaufen. 29€ sind nicht die Welt und reizen tut es mich auf jeden Fall.
Mich reizt ja sogar der Commodore 64 Reloaded 
Bei mir hängt ein originaler C64 im Heimnetz. So kriege ich die Dateien einfach drauf. Braucht man natürlich ein Modul namens RR-Net.
Der Reloaded ist insofern besser, als das er modernere Schnittstellen hat und robuster ist (kein PLA-Chip, Standard-Netzteile etc.). Aber es ist halt kein echter C64, wenn auch möglichst nahe dran.
Bevor man aber einen alten C64 kauft und dann nach drei Monaten das Netzteil abraucht, ist er vielleicht eine Überlegung.
AmigaOS 4.0 bzw. 4.1. kenne ich ganz gut. Amiga-Feeling kommt da bei mir nicht auf. Finde es toll, dass es für Amiga 1200/4000 mit PPC-Karte noch ein aktuelles System gibt, aber einen AmigaOne extra für das OS kaufen würde ich nur im akutem Amiga-Blues. Aber, wie gesagt, man kriegt sie ja eh nicht, schon lange ausverkauft.
Anstatt die Produktionszahlen etwas zu erhöhen, bastelte man lieber an einem Custom-Chip, weil da Amiga-Gefühle aufkamen. Die Macher sind halt auch alle Fans und deshalb wird der PPC auch kaum verlassen werden, obwohl es schon lange keine neuen Desktop-PPC mehr gibt. Der G5 war ja eigentlich auch keiner. Und die Amigauser mit PPC-Karte dürften auch eher gegen null tendieren.
Kannst ja mal AROS probieren, so schlecht ist das nicht.