Wenn man Elektroauto und Reichweite
jetzt haben möchte, wieso greift man dann nicht auf Technologie zurück, die
jetzt verfügbar ist? Mechanische Wechselakkus, die sich
in wenigen Minuten wechseln lassen.
Better Place ist, soweit ich weiß, nicht technisch gescheitert, sondern wirtschaftlich. Sie waren mMn einfach zu früh dran. Warum diese Idee deshalb für immer zu den Akten legen?
Statt Milliarden in ein e-TankstellenNetz zu inverstieren, sollten diese lieber in Akkuwechselstationen investiert werden.
Ich würde mir vorstellen, es gibt genormte Akkuquader in 3 Größen für Moped, PKW, LKW. Der PKW Akku beispielsweise mit 15 KWh. Jedes Auto hat außerdem fest eingebaute (kleinere) Akkus, die die Karrosserieform ausnützen. Der Rest an Reichweite wird mit einem
oder mehreren Akkuquadern nach Bedarf nachgetankt.
Das hätte folgende Vorteile:
- Reichweitenangst ade, Zeitverluste durch "tanken" ungefähr wie gewohnt
- Das Auto schleppt nicht permanent hunderte von Kilogramm schweren Akkus durch die Gegend, die auf den weit verbreiteten Kurzstrecken nur unnötiger Ballast sind.
- Die Akkus würden nicht, im Schnitt, 23 Stunden am Tag rumstehen, der Auslastungsgrad wäre höher, sie würden effizienter = kostensparender eingesetzt. Negative Effekte wie Selbstentladung und Alterung kommen durch die höhere Umlaufgeschwindigkeit weniger beim Endverbraucher an.
- Durch die höhere Umlaufgeschwindkigeit kämen neue Akkutechnologieen schneller in die Autos.
- Die e-Tankstellen und die darin gelagerten Akkus ließen sich leichter, und schneller, als Puffer ins Stromnetz einbinden, als wenn die Akkukapazitäten in einzelnen Autos rumstehen.
Soweit ich gelesen habe, stecken in der Akkutechnologie bei einem Elektroauto rund die Hälfte der Ingenieurleistung und der Kosten. Dann verlagert sich der Wettbewerb eben zu einem Teil auf die Akkus und deren Infrastruktur. "Ich tanke nur VW Super Cell Quader!" Strukturwandel nennt sich sowas, glaube ich.
Je kraftvoller die für Fortschritt & Marktwirtschaft typische "
schöpferische Zerstörung", desto vitaler unsere Wirtschaft! Wäre ja vielleicht was für das Land der Tüftler?