Antwort #105: Januar 07, 2025, 08:07:22
Eben.
Selbst wenn nach 300.000km eine bezahlbare Akkureparatur ansteht, wieviele Reparaturen/Wartungen am Antriebsstrang gibt es bei modernen Verbrennern bis 300.000km? Ich wäre mir da nicht sicher, was teurer ist...
Bei der durchschnittlichen Nutzung eines Kfz in D sind 300.000km weit über 20 Jahre.
Ich halte die Akku-Lebensdauer für ein gelöstes Problem. Im Kopf sind da nur eine verständliche Angst, weil die meisten Leute noch keine jahrzehntelangen Erfahrungen haben und die langjährigen Kosten eines Verbrenners verdrängen.
Oder sie übertragen Erfahrungen aus anderen Bereichen (Smartphone, Modellflug). Die Akkus im Modellflug werden manchmal schon nach wenigen Zyklen (kleiner als 100) aussortiert, weil sie für den Zweck nicht mehr nutzbar sind. Vergessen wird dabei, dass die Akkus in dem Bereich völlig anders gefordert und gepflegt werden. Die werden völlig überlastet, haben kein Leistungssport- und Temperaturmanagement etc. Dass die nicht lange halten, ist kein Wunder.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller