Ich bin mir nicht sicher, ob wir über den gleichen iMac reden. Ich habe einen 21,5" iMac (Mitte 2011), EMC 2428.
AFAIK ist der aus dem Apple Support sowieso schon raus. Mactracker listet den als "Vintage".
Ich glaube auch nicht, dass sich bezgl. der nutzbaren Geschwindigkeit in diesem Mac die SSDs unterscheiden.
Ich bezog meine Frage eher auf Langlebigkeit, TRIM-Unterstützung, andere Probleme etc.
Laut meiner Systeminfos teilen sich HD und DVD-Drive den 6GBit-Bus zu je 3 Gbit.
Nein, das ist bei mir definitiv anders. Der iMac hat 3 SATA-Anschlüsse (so auch bei mir in der Systeminformation zu sehen):
SATA 1: 6 GBit, daran hängt die im Lieferzustand verbaute HDD.
SATA 2: 6 GBit, dieser Anschluss ist im Lieferzustand auf dem Mainboard zwar vorhanden, aber nichts dran.
SATA 3: 3 GBit, daran hängt im Lieferzustand das optische Laufwerk.
Ob SATA 1 und SATA 2 sich die 6 GBit teilen, weiß ich nicht. Sie tauchen auf jeden Fall in den Systeminformationen als zwei Einträge auf.
Die HDD an SATA 1 kann man nicht so einfach tauschen, weil die eine von Apple modifizierte Firmware hat, damit der iMac die Temperaturmessung der Platte für die Lüftersteuerung benutzen kann. Baut man da eine andere Platte ein, kann der iMac die Temperatur nicht mehr lesen und startet alle Lüfter auf maximal: ein startender Düsenjet.

Daher habe ich eine zweite Platte an den noch freien Anschluss SATA 2 angeschlossen und in die Ecke oberhalb des optischen Laufwerkes geklebt. Da ist extra ein freier Raum dafür.
Meine aktuelle Konfiguration sieht also so aus:
SATA 1: 6 GBit (ausgehandelte 3 GBit), die originale 500GB HDD als Datengrab. Oft auch gar nicht gemountet.
SATA 2: 6 GBit (ausgehandelte 3 GBit), eine 2,5" 1TB-HDD als Laufwerk mit System, Programmen, Benutzerordnern etc.
SATA 3: 3 GBit (ausgehandelte 1,5 GBit), originales optisches Laufwerk.
Da das optische Laufwerk sowieso kaputt ist (liest nur noch Audio-CDs, aber keine DVDs (egal ob Video oder Daten) mehr, will ich die Konfiguration so ändern:
SATA 1: originale 500MB HDD als Datengrab (geht nicht anders, s.o.)
SATA 2: 1TB-SSD für System, Programme, Benutzerordner etc.
SATA 3: 1TB-HDD (ehemals SATA 2) als Datengrab
Zwei mechanische Probleme:
- Die HDD ist 2,5" und somit kleiner als das optische Laufwerk. Entweder ich drucke mit einen Adapterrahmen oder ich klebe einfach die Platte in den leeren Raum wie iFixit vorschlägt.
- Die HDD hat einen normalen SATA-Anschluss, das optische Laufwerk und somit auch das vorhandene Kabel haben einen Slim SATA Anschluss. Ich habe schon einen Adapter bestellt.
Zurück zu den SSDs:
So grob habe ich folgende Modelle gefunden:
- ADATA Ultimate SU 800 1TB, ca. 128€
- Mushkin Source 1TB, ca. 130€
- Mushkin Reactor 1TB, ca. 138€
- Crucial MX500, ca. 138€
- Sandisk, ca. 153€
- Samsung 860 Evo, ca. 165€
Edit: Bei den Preisen habe ich jetzt einfach mal einen Händler benutzt. Ich denke, dass man teilweise noch günstiger kommt, wenn man etwas sucht. Die Samsung finde ich auch noch 10€ günstiger z.B.
Von Crucial und Samsung habe ich schon gutes gehört, wobei in eine der letzten c't gerade diese beiden Modelle auch getestet wurden und bei der Crucial negativ bewertet wurde, dass sie viel Strom aufnimmt und daher sich bei langen Schreibvorgängen aufheizt. Egal ob sie durch Schreibvorgänge oder durch externe Quellen warm wird, drosselt die dann die Geschwindigkeit. Ich glaube zwar nicht, dass ich die Drosselung an meinem alten iMac überhaupt bemerke, aber der iMac ist oben doch auch schon alleine recht warm und ich weiß nicht, wie gut sowas dann für die Lebenszeit ist, wenn das Ding selber noch mehr Hitze produziert.
Von ADATA und Mushkin habe ich noch nichts gehört.