ausblenden > Anleitungen und FAQ

Nextcloud auf einem Raspberry Pi 3 mit NextCloudPi

<< < (2/6) > >>

MacFlieger:
5. Konfiguration von NectCloudPi

Für die folgenden Schritte wird die Weboberfläche über folgende URL aufgerufen:
https://<IP_des_Raspberry>
Bei Aufruf der Seite erfolgt zunächst eine Warnung, dass das Zertifikat nicht vertrauenswürdig ist. Trotzdem die Seite anzeigen lassen.

NextCloudPi First Run

Beim ersten Aufruf wird ein Konfiguration-Assistent "NextCloudPi First Run" angeboten. Diesen mit Klick auf "Ausführen" bestätigen.

* "Do you want to save Nextcloud data in a USB drive?" - Diese Frage mit "No" beantworten, da es hier um USB-Laufwerke geht, die nicht das System beinhalten.
* "Do you want to access Nextcloud from outside your house?" - Diese Frage mit "Yes" beantworten.
* Die Frage nach dem Port forwarding mit "I will do it manually" beantworten.
* Die Frage nach dem DDNS mit "Skip" überspringen.
* Danach wieder zurück zum NextCloudPi web panel
SSH aktivieren

Über den Punkt "SSH" kann der SSH-Zugang aktiviert werden. Dabei muss für den Standardbenutzer "pi" ein neues Kennwort angegeben werden. Beim ersten Einloggen mit SSH wird man dann zu einer erneuten Änderung gezwungen.

Konfigurationen
Für die folgenden Schritte kann entweder das Terminal verwendet werden:

--- Code: ---sudo nextcloudpi-config
--- Ende Code ---
oder eine Weboberfläche über folgende URL:
https://<IP_des_Raspberry>:4443
Die Seite mit den Standarddaten, Benutzer: "ncp" und Kennwort "ownyourbits" aufrufen.


fail2ban

fail2ban sollte bereits aktiviert sein. Dieses dient dazu, eine lange Zeitspanne zwischen mehreren erfolglosen Loginversuchen zu setzen. Das verhindert Bruteforce-Angriffe durch Ausprobieren von Kennwörtern. Wenn man von solchen Angriffen informiert werden möchte, dann muss man noch die eigene Adresse unter "EMAIL" eintragen und "MAILALERTS" aktivieren.

letsencrypt

Unter diesem Punkt kann ein gültiges Zertifikat bestellt werden. In das Feld "DOMAIN" kommt der Domainname, unter der die Nextcloud erreichbar sein soll, also "cloudx.apfelinsel.de". In das Feld "EMAIL" kommt die eigene E-Mail-Adresse.

nc-admin

Hier wird das Kennwort des Administrators ("ncp") der Nextcloud geändert.

nc-httpsonly (HTTPS-Zwang)

Erzwingt Verbindungen per https. Sollte bereits aktiv sein. Wenn nicht, dann jetzt aktivieren.

nc-notify-updates (Update-Benachrichtigungen)

Benachrichtigt in der Nextcloud über neue Updates für NextcloudPi. Sollte bereits aktiv sein. Wenn nicht, dann jetzt aktivieren.

nc-passwd (NCP Passwort)

Hier ein eigenes Kennwort für den Zugriff auf das NextCloudPi Panel eingeben.

unattended-upgrades (Unbewachte System-Upgrad...)

Installiert automatisch Sicherheitsupdates und startet danach den Raspberry neu. Sollte bereits aktiv sein. Wenn nicht, dann jetzt aktivieren.

Quellen:
https://github.com/nextcloud/nextcloudpi/wiki
https://github.com/nextcloud/nextcloudpi/wiki/Configuration-Reference

MacFlieger:
6. Nextcloud einrichten

Die Nextcloud-Seite wird in einem Browser aufgerufen:
https://cloud4.apfelinsel.de

Weitergehende Konfiguration

Hat man sich bei der eigenen Nextcloud-Webseite mit seinem Benutzeraccount angemeldet, kann man rechts oben im Menü das eigene Profil, alle Benutzer oder Verwaltungs-Einstellungen aufrufen.

Verschlüsselte Ablage der Dateien
In den Verwaltungsseiten von Nextcloud unter dem Bereich "Sicherheit" wird das Häkchen bei "Serverseitige Verschlüsselung aktivieren" gesetzt. Es wird eine Warnung angezeigt, die wir bestätigen. Nun wird noch der Fehler angezeigt, dass kein Verschlüsselungsmodul geladen ist. Rechts oben auf den Bereich "Apps" wechseln und im Bereich "Deaktivierte Apps" das "Default Encryption Module" aktivieren. Danach einmal von der Weboberfläche ab- und wieder anmelden. Die Anmeldung dauert diesmal etwas länger, weil Schlüssel angelegt werden.

E-Mail-Server konfigurieren
Damit Nextcloud bei Bedarf E-Mails versenden kann, muss der E-Mail-Server unter "Grundeinstellungen" konfiguriert werden. Dazu den Sendemodus auf SMTP stellen und die notwendigen Daten eintragen. Mit dem Button "E-Mail senden" kann getestet werden, ob die Einstellungen stimmen.

Geburtstagskalender deaktivieren
Unter "Groupware" kann unter dem Punkt "Kalender-Server" die Erstellung eines Geburtstagskalenders deaktiviert werden.

Upload-Limit überprüfen und ändern
Unter "GrundeinstellungenW wird die maximale Upload-Größe angezeigt. Falls hier weniger als 2GB angezeigt wird, muss die Limitierung geändert werden.
Dazu folgende Änderungen in der Datei user.ini durchführen:

--- Code: ---sudo nano /var/www/nextcloud/.user.ini
--- Ende Code ---
Nach den Zeilen mit upload_max filesize und post_max_size suchen und so ändern:

--- Code: ---php_value upload_max_filesize 2G
php_value post_max_size 2G
--- Ende Code ---
Editor wieder mit Ctrl-X, J und Return beenden. Evtl. PHP neu starten:

--- Code: ---sudo /etc/init.d/php7.2-fpm reload
--- Ende Code ---

Deaktivierte Apps

Einige Apps habe ich deaktiviert, da ich sie für meine Zwecke nicht benötige. Dies sind:

* Activity
* Collaborative Tags
* Comments
* Deleted Files
* Federation
* Gallery
* News
* Notes
* Tasks
* Usage Survey
* Versions

MacFlieger:
7. Einrichten des Kalenderabgleiches (CalDAV)

Vorbereitung in Nextcloud

Links oben zur App "Kalender" wechseln".
Links unten durch Klick auf das Zahnrad die Einstellung des Kalenders öffnen. Hier bei Zeitzone die richtige (z.B. Europe/Berlin) einstellen. Unter "iOS/OS X CalDav-Adresse" ist diejenige Adresse aufgeführt, die bei der Einrichtung unter iOS und OS X benötigt wird. Z.B.:
https://cloud4.apfelinsel.de/remote.php/dav/principals/users/USERNAME/

OS X

In dem Programm "Kalender":

* Einstellungen öffnen
* auf den Reiter "Accounts" wechseln
* links unten auf Plus klicken und "Anderer CalDAV-Account..." auswählen
* "Accounttyp" auf "Manuell" umstellen, als "Benutzername" den Nextcloud-Benutzernamen, als "Passwort" das zugehörige Kennwort eingeben.
Bei "Serveradresse" gibt man bis OS X 10.10 (Yosemite) die oben erwähnte Adresse ein. Bei OS X 10.11 (El Capitan) darf man nur "cloud4.apfelinsel.de" eingeben. Danach auf "Erstellen" klicken.
* Bei den "Accountinformationen" des neu erstellten Accounts noch eine schöne Beschreibung eingeben unter der die Kalender dann im Programm "Kalender" angezeigt werden.
iOS

In den Einstellungen unter "Mail, Kontakte, Kalender":

* bei "Accounts" auf "Account hinzufügen" tippen
* "Andere" auswählen
* bei "Kalender" auf "CalDAV-Account hinzufügen" tippen
* Als "Server" nur "cloud4.apfelinsel.de", als "Benutzername" den Nextcloud-Benutzernamen, als "Passwort" das zugehörige Kennwort, als Beschreibung einen schönen Namen eingeben und auf "Weiter" tippen.
* Vorausgewählt sind die Benutzung von Kalender und Erinnerungen. Das einfach lassen und auf "Sichern" tippen

MacFlieger:
8. Einrichten des Kontaktabgleiches (CardDAV)

Vorbereitung in Nextcloud

Links oben zur App "Kontakte" wechseln".
Links unten durch Klick auf das Zahnrad die Einstellung der Kontakte öffnen. Hier das Kettensymbol hinter dem Adressbuch "Kontakte" (Mouseover=CardDAV-Link") anklicken und die Adresse wird eingeblendet, die bei der Einrichtung unter iOS und OS X benötigt wird. Z.B.:
https://cloud4.apfelinsel.de/remote.php/dav/addressbooks/users/USERNAME/ADRESSBUCHNAME/

OS X

In dem Programm "Kontakte":

* Einstellungen öffnen
* auf den Reiter "Accounts" wechseln
* links unten auf Plus klicken und "Anderer Kontakte-Account..." auswählen
* die Auswahl auf "CardDAV" lassen, evtl. "Accounttyp" auf "Manuell" umstellen, als "Benutzername" den Nextcloud-Benutzernamen und als "Passwort" das zugehörige Kennwort eingeben.
Bei "Serveradresse" gibt man bis OS X 10.10 (Yosemite) die oben erwähnte Adresse ein. Ab OS X 10.11 (El Capitan) darf man nur "cloud4.apfelinsel.de" eingeben. Danach auf "Erstellen" klicken.
* Danach bei den "Accountinformationen" des neu erstellten Accounts noch eine schöne Beschreibung eingeben unter der die Kontakte dann im Programm "Kontakte" angezeigt werden.
iOS

In den Einstellungen unter "Mail, Kontakte, Kalender":

* bei "Accounts" auf "Account hinzufügen" tippen
* "Andere" auswählen
* bei "Kontakte" auf "CardDAV-Account hinzufügen" tippen
* Als "Server" nur "cloud4.apfelinsel.de", als "Benutzername" den Nextcloud-Benutzernamen, als "Passwort" das zugehörige Kennwort, als Beschreibung einen schönen Namen eingeben und auf "Weiter" tippen.

MacFlieger:
9. Dateiserver mit Synchronisierung

In der Nextcloud können auch Dateien gespeichert werden, auf die man manuell zugreifen oder auch automatisch synchronisieren lassen kann.

Auf der Webseite der eigenen Nextcloud

Meldet man sich auf der Webseite der eigenen Nextcloud an, bekommt man als erstes den Bereich "Dateien" zu sehen, der die in der Cloud gespeicherten Dateien anzeigt. Hier kann man diese herunterladen, hochladen, anzeigen etc.
Links unten kann man durch Klick auf das Zahnrad die Einstellungen öffnen und bekommt die WebDAV-Adresse angezeigt, mit der man auf diese Dateien ebenfalls zugreifen kann. Z.B.:
https://cloudx.apfelinsel.de/remote.php/webdav/

Manueller Zugriff von OS X oder iOS

Alle Programme, die das Protokoll WebDAV unterstützen können über die oben erwähnte Adresse, den Nextcloud-Benutzernamen und dem zugehörigen Kennwort auf diese Dateien zugreifen.
Dies ist z.B. unter OS X der Finder (Mit Server verbinden) oder unter iOS der GoodReader.

automatische Synchronisierung unter OS X

Benötigt wird der Desktop Client "Nextcloud" für OS X.
Beim ersten Start werden die benötigten Informationen abgefragt.
Als "Serveradresse" wird "https://cloud4.apfelinsel.de[/color]" eingegeben. Als "Benutzername" den Nextcloud-Benutzernamen und als "Passwort" das zugehörige Kennwort eingeben. Die folgende Option belässt man bei "Alle Dateien vom Server synchronisieren" und wählt einen lokalen Ordner aus, der immer mit der Nextcloud synchronisiert werden soll (standardmäßig ~/Nextcloud). Mit Klick auf "Verbinden" und "Abschliessen" ist die Einrichtung beendet und in Zukunft wird der Inhalt des gewählten Ordners immer synchron mit dem Nextcloud-Server sein.
In der Menüleiste ist ein neues Icon hinzugekommen, über das man den Status der Synchronisierung einsehen kann.

automatische Synchronisierung unter iOS

Auch für iOS gibt es einen entsprechenden mobilen Client. Dieser synchronisiert ebenso den Inhalt des Servers mit dem jeweiligen iOS-Gerät.
Wie bei dem Desktop Client muss man Server, Benutzername und Kennwort eingeben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln