ausblenden > Anleitungen und FAQ

Nextcloud auf einem Raspberry Pi 3 mit NextCloudPi

<< < (5/6) > >>

paolo:
wow vielen vielen dank für diese sehr ausführliche und gut verständliche anleitung!
gerade auch das mit dem myfritz dynDNS hat mir sehr das leben erleichtert! :)

radneuerfinder:
https://www.golem.de/news/nextcloud-verschluesselte-dateien-in-der-eigenen-cloud-2008-150337.html

MacFlieger:
Mal wieder ein Update von mir.

Bei dem Betrieb von zwei Nextclouds ist mir vor allem eins aufgefallen:
Die Stromversorgung eines Raspi ist wirklich heikel und entscheidend.

Praktisch immer, wenn es aus heiterem Himmel Probleme mit der Nextcloud gab, lag es an der Stromversorgung. Es gibt ganz viele verschiedene Anbieter von Netzteilen für einen Raspi, die sehen alle ähnlich aus, kosten ungefähr gleich viel und haben alle die gleichen aufgedruckten Leistungsdaten (5V und 2,5A).

Aber bei vielen habe ich gemerkt, dass schon im Leerlauf die Spannung unter 5V liegt und bei leichter Last (Booten mit einem USB-Stick, also meilenweit unter den 2,5A) die Spannung stark zusammenbrach (<4,6V) und Warnmeldungen produziert wurden. Bei etwas mehr Belastung dann wahrscheinlich kleine Aussetzer mit Datenverlust.

Die Warnungen sieht man mit Hilfe des folgenden Befehls:

--- Code: ---sudo dmesg
--- Ende Code ---

Im Prinzip sollte es bei der genutzten Konfiguration überhaupt keine Probleme mit der Stromversorgung geben, aber die Netzteile sind weit davon entfernt, die aufgedruckte Leistung wirklich liefern zu können.

Wie geschrieben, anhand der aufgedruckten Daten, Preise und technischen Beschreibungen kann man leider überhaupt keine Wahl treffen.

Nach einigem Probieren, Testen und Messen bin ich auf ein Netzteil gestossen, was tatsächlich funktioniert. Die Leerlaufspannung liegt über 5V und selbst unter Last bleibt die Spannung über 5V. Seitdem ich dieses (an mehreren Raspis) einsetze, bekomme ich keine Spannungswarnungen mehr und die mysteriösen Probleme snd auch weg.
Deshalb diesmal ausnahmsweise ein Link zum Verkäufer:
Micro USB Netzteil für Raspberry Pi 5V / 2,5A von der Marke OTB beim Händler Berrybase

Florian:
Der Händlerlink ist wahrscheinlich hilfreich.
Warum nur wahrscheinlich? Weil dasselbe Noname-Netzteil bei anderen Händlern mit derselben Beschreibung auftaucht. Aber sind das alles gleiche Geräte, auch bei den jew. Händlern selbst?

Habe selbst miterlebt, wie bei einem Elektronikversand die Netzteile nur nach Spezifikationen sortiert wurden, aber von verschiedenen Zulieferern kamen, die sich aber nicht oder nur per irgendwelchen Nummern identifizierten.
Also wie bei Lebensmitteln aus China. Da weiß man auch nicht, wo sie herkommen.

Wie auch immer, ich hatte noch keine Probleme mit der Stromversorgung. Nur eine Echtzeituhr musste ich nachrüsten. Es ist eine Lotterie wie bei vielen Techniksachen heutzutage. Selbst wenn ein Hersteller vermerkt ist, ist der einem meist völlig unbekannt und kann oft auch nirgends im Internet gefunden werden oder höchstens eine Adresse irgendwo in China.

Florian:
Sollte übrigens keine Kritik an Macflieger oder Berrybase sein.

Es ist halt so eine Sache, die Erfahrung mit unzureichenden Netz- oder Ladeteilen habe ich auch schon gemacht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln