RAID 1 schützt nur vor Defekt einer Festplatte.
Du hast trotzdem einen kompletten Verlust, wenn
- Du selber aus Versehen etwas löschst.
- durch einen Softwarebug versehentlich was gelöscht wird.
- durch irgendein Ereignis (Spannungspitze, Wohnungsbrand, Diebstahl etc.) das NAS inkl. der Festplatten beschädigt oder weg ist.
Man kann sich auch zu Tode sichern.

Man muss selber festlegen, gegen welche Eventualitäten man sich absichern will und dann die geeignete Methode wählen.
Ich mache es so:
- Alle Rechner machen per TimeMachine stündlich Backups auf ein Synology NAS im lokalen Netzwerk.
- Auf dem Synology NAS ist ein RAID 1 um gegen einen Festplattendefekt gewappnet zu sein.
- Ungefähr wöchentlich mache ich ein Backup des NAS auf eine externe Festplatte, die nicht ständig angeschlossen ist..
- Die externe Platte mit dem Synology NAS wird alle paar Wochen mit einer anderen ausgetauscht, so dass immer eine in einer anderen Stadt gelagert wird.
Meine Idee dahinter:
- Gegen Festplatten- oder Computer-/NAS-Defekt bin ich recht schnell gewappnet. Ich muss nur eine neue Platte/Gerät besorgen.
- Sollten zwei Platten/Geräte gleichzeitig ausfallen (schon unwahrscheinlich), dann habe ich immer noch das Backup auf der externen Platte und verliere max. eine Woche.
- Sollte der schlimmste Fall eintreten (Wohnungsbrand, Diebstahl etc.), habe ich immer noch das Backup in der anderen Stadt und verliere maximal ein paar Wochen.
Klar, gegen alles und jeden Fall hilft das auch nicht und ich gehe auch mit dieser Strategie ein Risiko ein. Aber wie geschrieben: Man muss selber schauen, welches Risiko für einen selber annehmbar ist.